Home Karriere Abo Impressum Datenschutz Kontakt Login Suche
Suche
LW Hessenbauer | Pfälzer Bauer | Der Landbote
  • Login
  • Karriere
  • Rubriken
    • Agrarpolitik
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Erneuerbare Energien
    • Unternehmensführung
    • Jagd, Forst und Natur
    • Weinbau
    • Märkte und Preise
    • Agrar-Familie
    • Aus der Region
    • Messen und Ausstellungen
    • Landtechnik
    • Aus der Wirtschaft
    • Hof & Familie
    • Sonderveröffentlichung
    • Landfrauen
    • Landjugend
    • Kinderpost
    • Obst- und Gemüsebau
    • Unterhaltung
  • Aktuelles Heft
  • Zur Sache
  • Tipp der Woche
  • Termine
  • Service
    • Leserreisen
    • Kontakt zum LW-Team
    • Kleinanzeigen
    • Anzeigen / Mediadaten
    • Downloads
    • Links
    • Autorenmerkblatt
  • Wir über uns
    • Redaktion
    • Anzeigenteam
    • Jubiläum 225 Jahre
  • Abo
    • Abonnement
    • Schnupper-Abonnement
    • Leser werben Leser
    • Geschenk-Abonnement
    • Kostenloses Probeheft
  1. Startseite
  2. Buchempfehlungen
  3. Landwirtschaftliche Fachbücher

Naturnahe Waldwirtschaft

Naturnahe Waldwirtschaft

© Archiv LW

Georg Josef Wilhelm und Helmut Rieger, zwei Forsteinrichter aus Rheinland-Pfalz, beschrei­ben in ihrem neuen Buch „Naturnahe Waldwirtschaft – mit der QD-Strategie“ auf 200 Seiten Möglichkeiten der effizienten, nachhal­ti­­gen Nutzung des Waldes zur Gewinnung wertvoller Hölzer und zum Erhalt von Lebensräumen für das Wild und …

Perspektiven von Freilaufställen für Milchviehhaltung

Perspektiven von Freilaufställen für Milchviehhaltung

© Archiv LW

Die Milchproduktion muss heute strengere Anforderungen erfüllen als noch vor Jahren. Ein Wandel von Politik und Gesellschaft bringt neue Vorschriften mit sich, in deren Rahmen sich der Milchviehhalter bewegt und die Wirtschaftlichkeit des Betriebes aufrechterhalten muss. Ob der Freilaufstall als Haltungssystem für Milchvieh eine …

Schweinemast

Expertenrat für Mastprofis

Schweinemast

© Archiv LW

Die Anforderungen des Marktes bestimmen die Produktionsziele in der Schweinemast. In dem Buch „Schweinemast“ werden die Haltungsverfahren für Mastschweine mit den dazugehörigen technischen Lösungen (einschließlich Stallklimagestaltung und Lüftung) vorgestellt. Breiten Raum nehmen die Planung und Genehmigung von Stallbau- und Erweiterungsvorhaben ein. Ebenso wird die …

Anzeigepflichtige Tierseuchen

Anzeigepflichtige Tierseuchen

© Archiv LW

Ob Amerikanische Faulbrut bei Bienen oder Schweinepest – nur eine schnelle Erkennung von Tierseuchen kann ihre Verbreitung verhindern und zur erfolgreichen Bekämpfung beitragen. Deshalb besteht die Pflicht zur Anzeige gefährlicher Tierkrankheiten. Das Heft „Anzeigepflichtige Tierseuchen“ informiert Tierhalter, welche Seuchen bereits bei Befallsverdacht der zuständigen …

Eutergesundheit

Eutergesundheit

© Archiv LW

Probleme mit der Eutergesundheit sind neben Fruchtbarkeitsstörungen die zweithäufigste Abgangsursache. Euterentzündungen sind die häufigsten und teuersten Erkrankungen in der Milchkuhhaltung. Moderne Milchkühe mit ihren hohen Leistungen sind sehr leichtmelkig und haben kürzere Strichkanäle, sodass Krankheitserreger leichter in das Euter eindringen können. Faktoren wie Haltungsbedingungen, …

Ausbildungsberufe im Agrarbereich

Ausbildungsberufe im Agrarbereich

© Archiv LW

Agrarberufe haben es in sich. Wer einen solchen Beruf ergreift, fühlt sich nicht nur verantwortlich für eine gesunde Umwelt und die Produktion gesunder Lebensmittel, sondern interessiert sich auch für moderne Maschinen und Computer. Denn mehr und mehr bestimmen sie heute die Arbeit auf dem …

Perspektiven von Freilaufställen

Perspektiven von Freilaufställen

© Archiv LW

Die Milchproduktion muss heute strengere Anforderungen erfüllen als noch vor Jahren. Ein Wandel von Politik und Gesellschaft bringt neue Vorschriften mit sich, in deren Rahmen sich der Milchviehhalter bewegt und die Wirtschaftlichkeit des Betriebes aufrechterhalten muss. Ob der Freilaufstall als Haltungssystem für Milchvieh eine …

Schweinezucht und Ferkelerzeugung

Schweinezucht und Ferkelerzeugung

© Archiv LW

Gesunde Ferkel in großen Partien werden heute auf dem Markt verlangt. Hohe Futterkosten und stark schwankende Preise machen die Ferkelerzeugung jedoch zu einem wirtschaftlich schwierigen Geschäft. Die sich ändernden gesetzlichen Rahmenbedingungen müssen zudem in den Pra­xis­betrieben umgesetzt werden. Dafür ist viel Wissen notwendig. In …

Bau-Brief Pferdehaltung

Bau-Brief Pferdehaltung

© Archiv LW

Die Pensionspferdehaltung ist in vielen landwirtschaftlichen Betrieben zu einem bewährten Standbein geworden. Informationen rund um das Thema bietet der „Bau-Brief Nr. 49, Pferdehaltung“. Er enthält wertvolle Hilfestellungen für bau- und produktionstechnische Fragen der Pferdehaltung und gibt Hinweise zu rechtlichen Rahmenbedingungen. Zur Beurteilung der verschiedenen …

AID-Heft Rinderrassen neu aufgelegt

AID-Heft Rinderrassen neu aufgelegt

© Archiv LW

Sie zogen Pflüge und Karren, lieferten Fleisch, Milch, Häute und sogar ihre Hörner wurden als Trink- oder Jagdhörner gebraucht. Rinder waren lange Zeit die Alleskönner schlechthin in der Landwirtschaft. Seit über 8 000 Jahren züchten Menschen Rinder. In jeder Region entstanden nach und nach eigene …

Homöopathie für Rinder

Homöopathie für Rinder

© Archiv LW

Einen umfassenden Überblick über die homöopathische Behandlung von Rinderkrankheiten gibt das 2011 in der vierten Auflage erschienene Buch „Klassische Homöopathie für Rinder“ der Tierheilpraktikerin und Landwirtin Birgit Gnadl. Erläutert wird die Behandlung von Eutererkrankungen, Klauen- und Gelenkserkrankun­gen, Kälberkrankheiten, Fruchtbarkeitsstörungen, Stoffwechselerkrankungen sowie Virus- und Infek­tionskrankheiten. …

Direktvermarktung

Direktvermarktung

© Archiv LW

Die hofeigene Verarbeitung und Vermarktung von landwirtschaftlichen Erzeugnissen ist in den letzten Jahren zunehmend beliebter geworden. Auch wenn die Direktvermarktung sehr arbeitsintensiv ist, kann es sich rentieren, in diesen Betriebszweig einzusteigen. Er bietet eine zusätzliche Einkommensquelle mit hoher Wertschöpfung für landwirtschaftliche Produkte. Der Erfolg …

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • ...
  • 8

Aktuelles

  • Wettbewerb zum Deutschen Kulturlandschafts-Preis – LV-Stiftung

    © LV-Stiftung

    Wettbewerb zum Deutschen Kulturlandschafts-Preis

    Viel zu oft stehen die ländlichen Räume im Schatten der Metropolen. Zu Unrecht, denn dort, wo 57 Prozent der Menschen in Deutschland leben, gibt es …

Leserreisen

  • Leserreise nach Dubai und Abu Dhabi

    Leserreise nach Dubai und Abu Dhabi

  • Kanareninsel La Palma erleben

    Kanareninsel La Palma erleben

Anzeige

Tipp der Woche

  • Solarenergie: Nachhaltige Investitionen
brauchen nachhaltigen Schutz –

    Solarenergie: Nachhaltige Investitionen brauchen nachhaltigen Schutz

    Anlagen zur Erzeugung von erneuerbaren Energien leisten einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Allerdings sind sie auch vielen Gefahren ausgesetzt: Unwetter, technische Schäden, Diebstahl oder Vandalismus …

Buchempfehlungen

  • Die Kühe, mein Neffe und ich –

    Die Kühe, mein Neffe und ich

    In ihrem gerade neu erschienenen Buch „Die Kühe, mein Neffe und ich. Mit großen Tieren aufwachsen, leben und arbeiten“, erzählt Uta Ruge über ihr damaliges Erleben beim täglichen Umgang mit …

Anzeige
LW Landwirtschaftliches Wochenblatt - Logo

Kontakt

Landwirtschaftsverlag Hessen GmbH
Taunusstraße 151
61381 Friedrichsdorf

info@lv-hessen.de
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • AGB
  • Verträge hier kündigen

© 2023 Landwirtschaftsverlag Hessen GmbH

nach oben