- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Aus der Region
Erster Federweißer bald erhältlich
Rheinhessen und Pfälzer starten Weinlese
Am 23. August wurden in Lörzweiler erste Trauben der früh reifenden Sorte Solaris mit einem ansprechenden Reifegrad von knapp 70° Oechsle für den Federweißer gelesen. Wie das DWI weiterhin mitteilt, wird auch aus verschiedenen Orten in der Pfalz für diesen Tag vom Lesestart berichtet. …
Pflanzenbau
Hessen: Ergebnisse der Landessortenversuche Winterraps 2020/2021
Erträge beim Winterraps deutlich unter den Vorjahren
Wetterkapriolen, gekennzeichnet vor allem durch Starkregen, die unbefahrbare Flächen zur Folge haben, dominieren die Ernte 2021. Die Wetterereignisse brachten in Hessen eine rund dreiwöchige Verzögerung des Erntetermins mit sich und damit auch vielerorts ein für den Rapsanbau seltenes Bild: lagernde Rapsbestände mit teilweise starkem …
Jagd, Forst und Natur
Alles hat seine Zeit – kommt nun die Zeit der Waldränder?
Artenschutz, Landschaftsästhetik und Schutz vor Windwurf in einem
Vielen Pflanzen und Tieren bietet der strukturreiche Waldrand einen Lebensraum. Die ökologischen, landschaftsästhetischen und stabiltätsfördernden Funktionen der Waldränder sind unbestritten. In der Regel sind breite Waldränder aber nicht vorhanden. Ändert sich dies im Rahmen des Klimawandels?
Aus der Region
Ein Betrieb mit vielen Standbeinen
Hof Obersteinberg in Pohlheim besichtigt
Auf dem Hof Obersteinberg in Pohlheim wird bereits in der fünften Generation Landwirtschaft betrieben. Die Direktvermarktung der erzeugten Produkte spielte bei Familie Fay schon immer eine Rolle. Im letzten Jahr wurde ein neuer Hofladen eingerichtet. 2017 gewannen sie mit ihrem Konzept den bundesweiten Wettbewerb …
Obst- und Gemüsebau
Robust und herb – Aronia zieht in Plantagen und Gärten ein
Aronia melanocarpa – eine ganz besondere Obstart
Erst seit wenigen Jahrzehnten ist die Schwarze Apfelbeere, Aronia melanocarpa, in Westeuropa als Obstart bekannt. Diese ziemlich anspruchslose Obstart, auch schwarze Eberesche genannt, wird hauptsächlich in Erwerbsobstbaubetrieben angebaut.
Aus der Region
Bilanz der Frühkartoffelernte nicht verregnen lassen
Oft Rodeunterbrechungen bei den 280 Erzeugern
Trotz zeitweiser Rodeunterbrechungen wegen starker Regenfälle sind die 280 Erzeuger von „Pfälzer Grumbeere“ mit dem Verlauf der Frühkartoffelernte zufrieden. Eine erste Bilanz zeigt, dass die Pfalz und die angrenzenden Regionen in Rheinhessen ihren natürlichen Erntevorsprung erneut ausspielen konnten.
Schweine
Schwanzbeißen aus Sicht von Evolution und Verhaltensbiologie
Dann kommen die Schweine auf dumme Ideen
Seit einigen Monaten berichtet das LW regelmäßig von den Online-Seminaren des Nationalen Wissensnetzwerks Kupierverzicht. Im Mittelpunkt stehen dabei möglichst praxisnahe Forschungsergebnisse und Praktikerberichte zur Haltung unkupierter Schweine und Vermeiden von Schwanzbeißen. Bei einem Seminar ging es um das Entstehen von fehlgeleitetem Verhalten und seiner …
Agrarpolitik
Führungsanspruch der Union in der Agrarpolitik
Für Beibehalt eines eigenständigen Agrarressorts
Den Führungsanspruch der Union in der Agrarpolitik unterstreicht der CDU-Bundestagsabgeordnete Albert Stegemann. Im Interview mit Agra-Europe plädiert der agrarpolitische Sprecher der CDU/CSU-Fraktion vehement für die Beibehaltung eines eigenständigen Bundeslandwirtschaftsministeriums und verweist auf dessen identitätsstiftende Wirkung für Landwirtschaft und ländliche Räume. Die CDU wolle das …
Auktionen
Gute Holsteinfärsen in Fließem
Ein Drittel der Tiere lag preislich über 2 000 Euro
Mit einer ganzen Reihe sehr guter, abgekalbter Holsteinfärsen nahm die Zuchtviehversteigerung der Rinder-Union West am Donnerstag vergangener Woche im Vermarktungszentrum in Fließem einen flotten Verlauf. Stark beteiligt waren hieran die treuen Kunden aus Belgien, Luxemburg und den Niederlanden, die am Ende der Auktion über …
Pflanzenbau
Auch intensives Grünland kann artenreicher werden
Biodiversität im Grünland fördern und erhalten
Das Dauergrünland macht in Hessen etwa 37 Prozent der landwirtschaftlich genutzten Fläche aus. Neben Wald ist Grünland damit eine der wichtigsten Flächennutzungen in den Mittelgebirgslagen. Wie der Bewirtschafter die Biodiversität im Grünland positiv beeinflussen kann, erläutert Dr. Anna Techow vom Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH). …
Unternehmensführung
Gemeinsam Ziele erreichen
Mitarbeiterführung in tierhaltenden Betrieben
Gute Mitarbeiter zu finden ist in der praktischen Landwirtschaft oft schwierig. Sie dann auch noch an den Betrieb zu binden und eine langjährige Zusammenarbeit zu erzielen, oftmals noch viel schwerer. Worauf kommt es also an, damit neue Mitarbeiter zügig eingearbeitet werden können, in den …
Lifestyle
Singledasein – das Für und Wider
Das „Daten“ ist derzeit besonders schwer, aber möglich
Ohne einen Partner oder eine Partnerin an der Seite durchs Leben zu gehen, so stellen sich die wenigsten Menschen ihr Leben vor. Und doch ist es für manche schmerzhafte Realität, sei es, dass sie verlassen wurden oder noch immer auf der Suche nach dem …