Agrarpolitik

Staatssekretär Aeikens hört zum Jahresende auf

68-Jähriger mit langer Karriere in Sachsen-Anhalt
Staatssekretär Aeikens hört zum Jahresende auf

© BMEL/Thomas Imo/ Photothek

Der Staatssekretär im Bundeslandwirtschaftsministerium, Dr. Hermann Onko Aeikens, scheidet Ende dieses Jahres auf eigenen Wunsch aus. Wie in dieser Woche in Berlin bekannt wurde, wird der 68-Jährige seinen am 31. Dezember auslaufenden Vertrag nicht verlängern.

Schweine

Mehr Tierwohl im Schweinestall wagen

Praktiker berichten über ihre Erfahrungen
Mehr Tierwohl im Schweinestall wagen

© Brammert-Schröder (2), agrarfoto (1)

Welche Maßnahmen sind geeignet, um mehr Tierwohl in bestehenden Schweineställen zu ermöglichen? Welche Stall- und Fütterungskonzepte sind gefragt, um ferkelführende Sauen in Gruppen oder Schweine mit Ringelschwanz zu halten? Beim dritten Fachgespräch der Modell- und Demonstrationsvorhaben (MuD) Tierschutz in Bonn berichteten Praktiker und Berater …

Pflanzenbau

Feldmäuse ziehen in die Felder ein

Steppentiere profitieren von der Witterung
Feldmäuse ziehen in die Felder ein

© Schackmann

Fast wäre die Feldmaus in Vergessenheit geraten. Schon mehr als zwei Jahre wurde nicht mehr von nennenswerten Schäden auf landwirtschaftlichen Flächen berichtet. Dies scheint sich in diesem Herbst zu ändern. Nikolaus Schackmann vom Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Eifel in Bitburg berichtet, wo mit Feldmäusen …

Aus der Region

Spitzenresultate für hessische Fleckviehzüchter

Hessische Zuchtbetriebe auch bundesweit im Blickfeld
Spitzenresultate für hessische Fleckviehzüchter

© Grünhaupt

Das alljährliche Züchtertreffen für die Rasse Fleckvieh-Fleisch der Qnetics GmbH fand dieses Jahr auf dem Zuchtbetrieb von Carsten Jost in Waldbrunn-Ellar statt. Entsprechend der ständig angewachsenen Bedeutung, die die Rasse in der gesamten hessischen Fleischrinderzucht inzwischen eingenommen hat, war das Interesse an allen Themen …

Rinder

Viel Energie, wenig Rohprotein

Wie Rationen mit Grassilage des ersten Schnittes 2019 gestalten?
Viel Energie, wenig Rohprotein

© Köppchen

Sehr gute Qualitäten und zufriedenstellende Erntemengen sind bezeichnend für den ersten Schnitt 2019 in Rheinland-Pfalz und dem Saarland. Die Schönwetterperiode an Ostern und die Futterknappheit aus dem Vorjahr zwangen manchen Betriebsleiter, über einen frühen ersten Schnitt nachzudenken. Der Kälteeinbruch in der Folgewoche machte diese …

Landfrauen

Landfrauen des Bezirksvereins Untertaunus feiern Erntedank

Kreiserntedankfest auf dem Egenrother Hof
Landfrauen des Bezirksvereins Untertaunus feiern Erntedank

© R. Pehlemann

Das diesjährige Kreiserntedankfest fand auf dem Egenrother Hof bei Familie Korneck-Strack statt. Der Hof war mit Landmaschinen bestückt und die ausgeräumte Pferdehalle für den ökumenischen Gottesdienst und das gesellige Beisammensein liebevoll herbstlich geschmückt. Mit dabei die Landfrauen des Bezirksvereins (BV) Untertaunus.

Agrarpolitik

Nominierter Agrarkommissar für verpflichtende Kappung

Mitgliedstaaten eher für freiwillige Obergrenze
Nominierter Agrarkommissar für verpflichtende Kappung

© EU-Kommission/Georges Boulougouris

Der designierte EU-Agrarkommissar Janusz Wojciechowski hat sich für eine verpflichtende Umverteilung der Direktzahlungen zugunsten kleiner und mittlerer landwirtschaftlicher Betriebe beziehungsweise eine obligatorische Kappung ausgesprochen.

Landtechnik

Gold und Silber – die Gewinner stehen fest

DLG vergibt eine Gold- und 39 Silbermedaillen
Gold und Silber – die Gewinner stehen fest

© Werkfotos

Auch zur Agritechnica 2019 hat die DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) im Rahmen ihrer „Innovation Awards“ Medaillen für besonders wegweisende Entwicklungen verliehen. Die DLG-Neuheitenkommission vergab eine Goldmedaille und 39 Silbermedaillen.

Aus der Region

Best of Wine Tourism-Awards für Mainz und Rheinhessen

Great Wine Capitals – Preisträger in sieben Kategorien
Best of Wine Tourism-Awards für Mainz und Rheinhessen

© GWC

Die Preisträger des Best Of Wine Tourism-Awards 2020 wurden in einer Galaveranstaltung in Westhofen im „Gut Leben am Morstein“ ausgezeichnet. Der Wettbewerb zeichnet Betriebe oder Initiativen aus, die sich durch weintouristische Angebote hervorheben.

Landfrauen

Stoppt die Schließungen der Geburtsstationen auf dem Land

Landfrauen rufen zur Demonstration auf
Stoppt die Schließungen der Geburtsstationen auf dem Land

© Setzepfand

Vergangenen Mittwoch zogen Landfrauen und Hebammen gemeinsam in Mainz durch die Stadt, um darauf aufmerksam zu machen, dass immer mehr Geburtsstationen auf dem Land geschlossen werden, darunter waren 2017 auch Landau und Kandel, zuletzt Daun in der Eifel.

Jagd, Forst und Natur

Deutsche Waldbesitzer fordern CO2-Bepreisung

Demonstration der Waldbesitzer zur Agrarministerkonferenz
Deutsche Waldbesitzer fordern CO2-Bepreisung

© Setzepfand

Jeder Baum, der heute nicht gepflanzt wird, fehlt unseren Kindern und Enkelkindern, sagte Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner zu den Waldbesitzern und konkretisierte die Hilfen: Man werde Gelder für die Aufarbeitung der Schäden bereitstellen.

Aus der Region

71. Deutsche Weinkönigin ist Angelina Vogt von der Nahe

Prinzessinnen aus Württemberg und der Bergstraße
71. Deutsche Weinkönigin ist Angelina Vogt von der Nahe

© DWI

Die 71. Deutsche Weinkönigin heißt Angelina Vogt und kommt von der Nahe. Als Deutsche Weinprinzessinnen stehen ihr Julia Sophie Böcklen aus Württemberg und Carolin Hillenbrand von der Hessischen Bergstraße zur Seite.