Aus der Region

Starkes Weinmarketing auf Grüner Woche in Berlin

Schmitt regt beim Weinkauf zum „regional february“ an
Starkes Weinmarketing auf Grüner Woche in Berlin

© MWVLW

Für Rheinland-Pfalz steht auf der Grünen Woche alles im Zeichen des Weins. Die Messe ist ein wichtiger Baustein im Weinmarketing des Landes. Landwirtschafts- und Weinbauministerin Daniela Schmitt hat zum großen Abendempfang an den rheinland-pfälzischen Stand geladen und unter dem Motto „Rheinland-Pfalz – Die Goldenen …

Lifestyle

„Piwis“ dominieren das Bioweingut Rummel in Nußdorf

Kunden kaufen ein Stück Zukunft
„Piwis“ dominieren das Bioweingut Rummel in Nußdorf

© Stephan Presser Photography

Pilzwiderstandsfähige Rebsorten, kurz Piwis, bestimmen schon lange die Geschichte des Bioweinguts Rummel. Im vergangenen Jahr hat der Junior Karl Rummel mit dem Bekenntnis zu dieser innovativen Anbaurichtung den ersten Platz beim DLG-Wettbewerb zur Förderung des Winzernachwuchses gewonnen. Zusätzlich werden seine Aktivitäten für das Angebot …

Aus der Region

EIP-Projekt – Kälber in Wert setzen in Rheinland-Pfalz

Suche nach alternativen Vermarktungsstrategien
EIP-Projekt – Kälber in Wert setzen in Rheinland-Pfalz

© Pixabay

Das EIP-Projekt der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz (LWK)startete im Mai 2022 und wird Juni 2025 auslaufen. Die geringe Wertschätzung für Kälber aus der Milchviehhaltung stellt den Ansatz für das innovative EIP-Projekt „KiWi RLP“ Kälber in Wert setzen in Rheinland-Pfalz dar. Bisher fand eine ausführliche Analyse der …

Aus der Region

Bauern nutzen den Wahlkampf für ihre Anliegen

Politikern Kernanliegen des Berufsstandes erläutert
Bauern nutzen den Wahlkampf für ihre Anliegen

© KBV Fulda-Hünfeld

Der Hessische Bauernverband und seine Kreis- und Regionalbauernverbände nutzen die Veranstaltungen der Parteien zur Bundestagswahl am 23. Februar, um den Politikern die Kernanliegen der Landwirtinnen und Landwirte zu vermitteln. Am vergangenen Wochenende gab es dazu einige Gelegenheiten. Unions-Kanzlerkandidat Friedrich Merz machte am vergangenen Samstag …

Obst- und Gemüsebau

Grünspargel – Anbau und Vermarktung in Spanien

35. Spargeltag in Karlsruhe, Teil 3
Grünspargel – Anbau und Vermarktung in Spanien

© Centro Sur

Gibt es etwas Interessanteres für Produzenten, als zu sehen, wie andere agieren, was sie für dasselbe Produkt tun, um Anbau und Vermarktung zu optimieren, wenn nicht sogar zu perfektionieren, fragte Spargelberaterin Isabelle Kokula in der Begrüßung. Am 35. Spargeltag in Karlsruhe schilderte Antonio Zamora …

Märkte und Preise

Maul- und Klauenseuche bremst den Handel aus

Vorschau auf die Vieh- und Fleischmärkte im Februar
Maul- und Klauenseuche bremst den Handel aus

© Archiv LW

Der Handel mit Jungbullen verlief in den ersten beiden Januarwochen recht flott, selbst zwischen den Jahren war der Bedarf zumeist nur knapp zu decken. Anders als sonst zu Jahresbeginn üblich kam es zum Monatsanfang sogar zu Preisaufschlägen. Entsprechend wurde eigentlich erwartet, dass sich diese …

Markttelegramm

Markttelegramm KW 5

Markttelegramm KW 5

© Archiv LW

Markt- und Preisinformationen über tierische und pflanzliche Erzeugnisse für Hessen und Rheinland-Pfalz.

Agrarpolitik

Seuchengeschehen bleibt Hauptthema der Landwirtschaft

Auftakt zur Landwirtschaftlichen Woche Südhessen
Seuchengeschehen bleibt Hauptthema der Landwirtschaft

© Schön

Anlässlich der Eröffnung die Landwirtschaftliche Woche Südhessen vergangenen Montag in Gernsheim verdeutlichte Karsten Schmal, Präsident des Hessischen Bauernverbandes (HBV), die Herausforderungen, vor denen die Landwirtschaft steht. Neben dem Seuchengeschehen beschäftigen die Landwirte weiterhin der hohe bürokratische Aufwand und die fehlende Planungssicherheit für die junge …

Zur Sache

Biostimulanzien: Es gibt noch viel zu tun

Biostimulanzien: Es gibt noch viel zu tun

© Archiv LW

Seit Jahren ist die Agrar-Branche auf der Suche nach Alternativen zum chemischen Pflanzenschutz und zu mineralischen Düngemitteln. Zunächst haben sich vor allem kleinere Firmen beziehungsweise Start-ups dem Thema „Biostimulanzien“ gewidmet. Seit aber die politischen Restriktionen zu Pflanzenschutz und Düngung die landwirtschaftliche Praxis immer weiter …

Pflanzenbau

2024 war ein gutes Jahr für den Hafer-Anbau

Ergebnisse Landessortenversuche Sommerhafer 2024
2024 war ein gutes Jahr für den Hafer-Anbau

© landpixel

Hafer kann in der Fruchtfolge viele pflanzenbauliche Vorteile bieten. Neben der Produktion von Futterhafer bietet die Erzeugung für Schälmühlen weitere Vermarktungsmöglichkeiten. Hierfür müssen die Partien bestimmte Qualitätsanforderungen erfüllen. Neben agronomischen Einflussfaktoren spielt hierbei die Sortenwahl eine entscheidende Rolle. Wie sich die aktuellen Sorten unter …

Rinder

Maul- und Klauenseuche verursacht hohe wirtschaftliche Schäden

Appell an die Politik, Exportfreiheit zu schaffen
Maul- und Klauenseuche verursacht hohe wirtschaftliche Schäden

© imago/Winfried Rothhermel

Der Ausbruch der Maul- und Klauenseuche am 10. Januar in einem Wasserbüffelbetrieb in Brandenburg hat bereits immense Schäden verursacht. Entlang der Wertschöpfungskette gehe man bereits von einem Umsatzverlust in Höhe von 1 Mrd. Euro aus, erklärte der Hauptgeschäftsführer des Deutschen RaiffeisenVerbandes (DRV), Jörg Migende, …

Pflanzenbau

Schilf-Glasflügelzikade gefährdet Lebensmittelproduktion

DBV-Präsident Rukwied fordert Notfallzulassungen
Schilf-Glasflügelzikade gefährdet Lebensmittelproduktion

© Messe Berlin

Vertreter der Landwirtschaft schlagen angesichts der Ausbreitung der Schilf-Glasflügelzikade Alarm. Sie sehen die inländische Agrarproduktion und damit die Versorgung mit heimischen Grundnahrungsmitteln ernsthaft bedroht. Beim Runden Tisch im Bundeslandwirtschaftsministerium (BMEL) seien zwar die grundsätzlichen Probleme erkannt worden, konkrete Zusagen für kurzfristige Maßnahmen seien jedoch …