- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Rinder
Leistungsgruppen – sinnvoll oder überflüssig?
Verschiedene Phasen in der Laktation erfordern Anpassung
Die Diskussion, ob Leistungsgruppen in der Milchkuhhaltung sinnvoll sind oder nicht, ist immer präsent. Je nachdem, von welcher Seite aus das Thema angegangen wird, gibt es ein Für und Wider, das Thomas Bonsels vom Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen im Folgenden darstellt.
Landfrauen
Wetterfrosch aus Büdingen zu Gast bei den Landfrauen
Alban Burster postet Wetter auf Facebook
Alban Burster, der jeden Morgen gegen sechs Uhr kurz und knapp, mit ein, zwei flotten Sätzen das Wetter für den Tag auf Facebook verkündet, war der prominente Gast des Bäuerinnenstammtischs des Bezirksvereins Friedberg und des vlf Wetterau. Vor knapp fünf Jahren begann Alban Burster …
Agrarpolitik
Landwirte pochen auf Erhalt der Flächenprämien
Direktzahlungen müssen Einkommensbeitrag bleiben
Seine Forderungen nach einem stabilen EU-Agrarbudget und dem Erhalt der Direktzahlungen als wichtiges Element der Einkommenssicherung für die landwirtschaftlichen Betriebe hat der landwirtschaftliche Berufsstand auf dem Deutschen Bauerntag 2018 in Wiesbaden bekräftigt. „Die Direktzahlungen müssen weiter einen Beitrag zur Einkommensstützung leisten; das steht immer …
Haushalt
Nutzbare Blütenvielfalt
Wildkräuterblüten im Einsatz
Wildkräuter sind auf vielfältige Weise nutzbar. Dabei spielen nicht allein ihre grünen Bestandteile eine Rolle, sondern auch die Blüten. Sie können zur Herstellung von heilwirksamen Tees verwendet werden, aber auch zum Aromatisieren und zur Verzierung von Speisen. Letztendlich lassen sie sich zu hübschen Blumensträußen …
Rinder
Mit richtiger Fütterung die Fruchtbarkeit sichern
Auch Mikronährstoffe haben großen Einfluss auf die Fertilität
Mangelnde Fruchtbarkeit stellt nach wie vor eine der häufigsten Abgangsursachen von Milchkühen dar. Da die Fruchtbarkeit als Faktorenkrankheit gilt, wirken sich die verschiedensten Faktoren unterschiedlich stark auf das Fruchtbarkeitsgeschehen aus.
Aus der Wirtschaft
Maschio Deutschland verzeichnet Rekordjahr 2017
Rundballenpressen neu im Programm
Maschio Deutschland ist mit dem vergangenen Geschäftsjahr sehr zufrieden. „Wir haben ein Rekordjahr hinter uns und das letzte Geschäftsjahr mit einem Umsatz in Höhe von 38,2 Mio. Euro abgeschlossen.“ Dies hat Geschäftsführer Peter Faltner dem LW mitgeteilt. „Besonders erfreulich ist, dass unser Wachstum nicht …
Agrarpolitik
GAP nach 2020: Noch viele offene Fragen
Berufsstand befürchtet mehr Bürokratie
Die Vorschläge der Europäischen Kommission zur künftigen Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) haben mehr neue Fragen aufgeworfen, denn Antworten gegeben. Beim Berufsstand, aber auch bei Agrarpolitikern besteht große Unsicherheit darüber, was auf die Landwirte und die Agrarverwaltung nach 2020 zukommt. Das ist beim Forum „Zukunft der …
Sonderveröffentlichung
Milchviehstall für 350 Kühe in der Schwalm
Tag der offenen Tür in Neukirchen-Wincherode
Einen neuen Milchviehstall hat die Familie Wilke aus Neukirchen-Wincherode vor einiger Zeit in unmittelbarer Nachbarschaft zur vorhandenen Hofstelle fertiggestellt. Am Sonntag, dem 8. Juli wird dieser bei einem Tag der offenen Tür der Öffentlichkeit vorgestellt.
Aus der Wirtschaft
Solides Wirtschaften und Nähe zu den Betrieben
Reinhard Stieglitz hat die Raiffeisen lange Zeit geprägt
Die Raiffeisen Waren GmbH (Raiffeisen) hat sich aus einem vormals fast ausschließlich im historischen Gebiet Kurhessen agierenden Unternehmen zu einem bundesweit bedeutenden Handelshaus entwickelt. Neben den Agrarerzeugnissen wie Getreide, Ölsaaten und Futtermittel sind Landtechnik, Baustoffe, Energie sowie Dienstleistungen die großen Geschäftsfelder. Der kürzlich vorgestellte …
Agrarpolitik
Gemeinsamkeiten in der Ersten Säule erhalten
Interview mit DBV-Präsident Joachim Rukwied
Der Präsident des EU-Ausschusses der Bauernverbände (COPA) und des Deutschen Bauernverbandes (DBV), Joachim Rukwied, sprach mit Agra Europe über seine Grundbotschaften beim Deutschen Bauerntag, seine Kritik an den Kommissionsvorschlägen zur Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) nach 2020, seinem Engagement für ein zumindest stabiles EU-Agrarbudget sowie seine …
Pflanzenbau
Das Malz ist eher knapp
Braugersten-Rundfahrt mit gemischter Bilanz
Letzte Woche trafen sich Mitglieder und Gäste des Hessischen Braugerstenvereins zur Rundfahrt im Goldenen Grund bei Hünfelden im Landkreis Limburg-Weilburg. Berichte aus den verschiedenen Regionen des Landes zeigten, wie heterogen die Getreidebestände in den hessischen Anbaugebieten entwickelt sind.
Pflanzenbau
Strohkonzepte für die nichtwendende Bearbeitung
Strohmanagement fängt beim Mähdrusch an
Seit Einführung der selbstfahrenden Mähdrescher sind diesen Maschinen immer mehr Aufgaben zugeordnet worden. Neben dem ursprünglichen Ziel des Mähens und Dreschens werden heute hohe Anforderungen an die Strohverteilung gestellt. Sie haben mit der eigentlichen Aufgabe des Drusches nichts zu tun, aber ihr Stellenwert für …