Pflanzenbau

Beim Kartoffellegen nicht die Betriebshygiene vergessen

Konsequente Maschinenreinigung vor dem Kartoffellegen
Beim Kartoffellegen nicht die Betriebshygiene vergessen

© agrar-press

Im letzten Herbst kam die regelmäßige Maschinenreinigung bei einem Sorten- oder zumindest einem Schlagwechsel aufgrund der schwierigen Rodebedingungen und der zeitlichen Verzögerungen bei der Ernte häufig zu kurz. Diese Lücke im betrieblichen Hygienemanagement sollte durch eine konsequente Maschinenreinigung beim Kartoffellegen wieder geschlossen werden.

Agrarpolitik

Klöckner und Schulze wollen beim Insektenschutz kooperieren

Ministerinnen vereinbaren Monitoring
Klöckner und Schulze wollen beim Insektenschutz kooperieren

© imago images/photothek

Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner und Bundesumweltministerin Svenja Schulze wollen beim Insektenschutz eng zusammenarbeiten. Sie habe mit ihrer Kollegin vereinbart, ein Monitoring auf den Weg zu bringen, sagte Klöckner am vergangenen Freitag in der Bundestagsdebatte zu Neonikotinoiden. Ihnen beiden sei dabei wichtig, „keine Scheuklappen aufzuhaben“, betonte …

Aus der Region

Wiesen tierschutzgerecht mähen

Jagdpächter informieren und Hilfsmittel nutzen
Wiesen tierschutzgerecht mähen

© landpixel

In den nächsten Wochen steht der erste Grünlandschnitt oder die Mahd von Grünroggen an. Dieser Zeitraum fällt zusammen mit der Brut- und Setzzeit vieler Wildtiere, die ihren Nachwuchs, zum Beispiel Rehkitze, im Gras sicher wähnen und die es zu schützen gilt.

Schweine

VEZG-Notierung sinkt auf Hauspreisniveau

Große Schlachtbetriebe drücken Notierung um 3 Cent nach unten
VEZG-Notierung sinkt auf Hauspreisniveau

© agrarfoto

Am deutschen Schweinemarkt ist es den größeren Schlachtunternehmen gelungen, den Erzeugerpreis für Schlachtschweine nach unten zu drücken. Die Vereinigung der Erzeugergemeinschaften für Vieh und Fleisch (VEZG) musste am Mittwoch vergangener Woche ihre Leitnotierung um 3 Cent auf 1,42 Euro/kg Schlachtgewicht (SG) zurücknehmen. Das entsprach …

Aus der Region

Rheinhessen Silvaner 2018

Sechs Weine bilden die RS-Kollektion 2018
Rheinhessen Silvaner 2018

© Rheinhessenwein

„Der Frühling und der RS, der Rheinhessen Silvaner, passen perfekt zusammen, sie sind die Botschafter für den neuen Jahrgang 2018“, sagte Bernd Kern, Geschäftsführer von Rheinhessenwein, zur 33. Premiere der neuen Kollektion der RS Weine.

Aus der Region

Europa mal erleben – das verändert die Perspektive

Weinbautechniker aus Bad Kreuznach in Straßburg
Europa mal erleben – das verändert die Perspektive

© BBS

„Die europapolitische Bildung ist gerade für angehende Landwirte und Winzer von herausragender Bedeutung“, erklärt Dr. Jürgen Neureuther die jährlich ins EU-Parlament stattfindende Klassenfahrt der Weinbautechnikerklasse Bad Kreuznach ins EU-Parlament nach Straßburg.

Aus der Region

Landwirtschaft 4.0 im Unterricht

Digitale Unterrichtseinheiten in Bad Kreuznach
Landwirtschaft 4.0 im Unterricht

© ibs

In der landwirtschaftlichen Praxis setzen sich immer mehr digitale Lösungen durch – von der automatisierten Tierbeobachtung über Spurführungssysteme für ein exaktes Arbeiten auf dem Acker bis hin zur satellitengestützten Düngung.

Unternehmensführung

EU-Datenschutzgrundverordnung bringt vor allem Bürokratie

Handlungsbedarf für alle Landwirte und Winzer?
EU-Datenschutzgrundverordnung bringt vor allem Bürokratie

© Setzepfand

Datenschutz ist in aller Munde. Aufgrund einer Europäischen Vereinheitlichung der Datenschutzregelungen ist große Unsicherheit und Hektik entstanden, welche Maßnahmen nun notwendig sind. Viele Anbieter versuchen diese Unsicherheit zu nutzen, um Unternehmern Beratungsleistungen zu verkaufen.

Obst- und Gemüsebau

Leichte Flächenzunahme, aber Rückgang der Betriebe

Ergebnisse der Baumobsterhebung 2017
Leichte Flächenzunahme, aber Rückgang der Betriebe

© Setzepfand

Seit 1972 führen die Statistikbehörden der Länder alle fünf Jahre für den Erwerbsobstbau eine Baumobsterhebung durch. Diese hat Rechtsgrundlagen auf Landes-, Bundes-, und EU-Ebene, und die Angaben sind verpflichtend.

Pflanzenbau

Züchtungsfortschritt setzt sich auch im Grünland durch

Neue Mischungs- und Sortenempfehlung 2018
Züchtungsfortschritt setzt sich auch im Grünland durch

© Fisch

Die Auswahl der richtigen Ansaatmischungen für das Grünland und den Ackerfutterbau sowie vor allem die richtige optimierte Sortenwahl ist der erste Schritt für eine hohe Ertrags- und Qualitätssicherung des Grundfutters. Raimund Fisch vom Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Eifel, Bitburg, spricht aktuelle Empfehlungen aus.

Agrarpolitik

Örtliche Betäubung bei Ferkelkastration ermöglichen

Branche fürchtet Strukturbrüche in der Sauenhaltung
Örtliche Betäubung bei Ferkelkastration ermöglichen

© Landpixel

Ein breites Bündnis aus Vertretern der Wissenschaft, Wirtschaft, berufsständigen Organisationen und Behörden hat sich mit Blick auf die Anfang 2019 in Deutschland verbotene betäubungslose Ferkelkastration für eine praxistaugliche Lösung mit örtlicher Betäubung durch den Tierhalter ausgesprochen.

Pflanzenbau

Deutschlands beste Pflüger trafen sich an der Weser

Sieger kommen aus der Pfalz und Baden-Württemberg
Deutschlands beste Pflüger trafen sich an der Weser

© Ehrecke

Zweieinhalb Stunden akkurate Arbeit mit dem Pflug haben sich für Luca Deisting und Matthias Stengelin gelohnt: Der 21 Jahre alte Feuerwehrmann-Auszubildende aus Orfgen in Rheinland-Pfalz und der 26 Jahre alte Techniker der Landwirtschaft aus Eigeltingen in Baden-Württemberg setzten sich Mitte April vor rund 2000 …