- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Aus der Region
Hohe Auszeichnung für Vorstandsmitglied der Kammer
Ingo Steitz erhält Goldene Kammermedaille
Im Rahmen der Feier zu seinem 60. Geburtstag in Oppenheim ehrte Ökonomierat Norbert Schindler, Präsident der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz (LWK RLP), Vorstandsmitglied Ingo Steitz mit der Goldenen Kammermedaille, der höchsten Auszeichnung, die die LWK RLP zu vergeben hat.
Rinder
Schadgase, Staub und Zugluft schädigen Lunge des Kalbes
Ergebnisse einer Praxiserhebung in Betrieben in Rheinland-Pfalz
Bei ausreichend guter Biestmilchversorgung sind Kälber in der Regel in den ersten Wochen vor Atemwegsinfekten geschützt. Deshalb treten diese meist erst ab der sechsten bis zwölften Lebenswoche auf. Die Bedeutung von Lungenerkrankungen resultiert aus der Tatsache, dass Lungengewebe, das bei einer Erkrankung geschädigt wird, …
Weinbau
Die Pfalz stärker als Marke etablieren
Pfälzische Weinbautage mit viel Informationen
Die Themen des DLR Rheinpfalz mit Weincampus Neustadt, der LWK und des Weinbauverbands Pfalz reichten dabei von Herausforderungen durch alte und neue Schädlinge, Spätfrost, Auswirkungen des Klimawandels auf Trauben und Weinerzeugung, bis hin zur Digitalisierung im Weinbau.
Jagd, Forst und Natur
Aktuelle Antriebsysteme für Forstmaschinen
Neue Formen der Kraftumsetzung speziell für den Forst
In 2017 sind einige neue Antriebe für Forstmaschinen marktreif geworden. Dr. Johannes Sebulke beschreibt die wichtigsten davon für das Landwirtschaftliche Wochenblatt und zeigt auf, für welche Einsätze sich diese besonders gut eignen.
Weinbau
Düngeverordnung – Auswirkungen auf den Weinbau
Düngebedarfsermittlung, Nährstoffvergleiche und mehr
Die Fachberatung setzt sich sehr für die Belange des Weinbaues ein und versucht die im Detail kuriosen Konsequenzen abzuwenden. Im Folgenden werden die Vorschriften aufgezeigt und über die Düngebedarfsermittlung, Nährstoffvergleiche und mehr berichtet.
Pflanzenbau
Körnerleguminosen: Fläche weiter gestiegen
Ergebnisse der Landessortenversuche 2017
Nachdem 2016 starke Regenfälle den Anbau von Körnerleguminosen beeinflussten, war 2017 die zu trockene Witterung bis in den Juni hinein das Thema. Wie sich die Sorten unter diesen Bedingungen geschlagen haben, darüber berichten Dr. Albert Anderl und Marko Goetz vom DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück.
Aus der Region
Ausgezeichneter Betriebswirt und Kenner der Agrarpolitik
Dr. Hans Hermann Harpain 60 Jahre alt
Das ausgezeichnete politische Urteilsvermögen, die umfassenden Kenntnisse der Agrarpolitik auf Landes-, Bundes- und europäischer Ebene sowie das hervorragende betriebswirtschaftliche Verständnis von Dr. Hans Hermann Harpain sind vergangene Woche auf einer kleinen Feierstunde anlässlich seines 60. Geburtstags gewürdigt worden.
Rinder
Färsenmastitis in hessischen Betrieben
Milchleistungsprüfungs-Daten für Ursachenanalyse nutzen
Mit den neuen Kennzahlen für das Eutergesundheitsmonitoring (siehe auch LW-Ausgabe 2, Seite 8) wird auch die Häufigkeit der Färsenmastitis in jedem MLP-Bericht ausgewiesen. Mario Eidam, Katja Mütze und Prof. Steffen Hoy berichten über die Ergebnisse einer Untersuchung in hessischen MLP-Betrieben und über mögliche Ursachen …
Pflanzenbau
Mit Neonikotinoiden gebeiztes Saatgut eher knapp bestellen
Zuckerrübenkampagne 2017/18 vor dem Abschluss
Die erste Zuckerrübenkampagne nach dem Ende der Quotenregelung brachte deutliche Veränderungen für Rübenanbauer und das verarbeitende Unternehmen Südzucker. Das Ziel einer effektiven Nutzung der Verarbeitungskapazitäten in den Werken Wabern und Warburg konnte durch eine Flächenausdehnung und außerordentliche Rübenerträge erreicht werden.
Aus der Region
„Wir wollen in erster Linie Missstände beheben“
Wie Cross-Compliance-Kontrollen in Hessen ablaufen
Von den rund 20 000 hessischen Betrieben, die einen Gemeinsamen Antrag auf Agrarförderung stellen, werden jährlich mindestens ein Prozent für eine Vor-Ort-Kontrolle im Rahmen von Cross Compliance (CC) ausgewählt und überprüft.
Rinder
Benz führt Liste der genomisch geprüften Bullen an
Aktuelle Bullenempfehlung der Landwirtschaftskammer RLP
Die Berater der Landwirtschaftskammer haben die Bullenempfehlung nach der Zuchtwertschätzung im Dezember überarbeitet. Nadine Hemmes von der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz stellt die entsprechenden Bullen vor.
Pflanzenbau
Es gibt noch immer offene Fragen
Wirtschaftsdünger gemäß Düngeverordnung einsetzen
Am 2. Juni 2017 ist die neue Düngeverordnung (DüV) in Kraft getreten. Sie ist als Kompromiss unterschiedlichster Anforderungen entstanden und daher nicht in jeder Hinsicht befriedigend. Sie regelt die Anwendung von Düngemitteln, und damit auch von Wirtschaftsdüngern, sowie von Bodenhilfsstoffen, Kultursubstraten und Pflanzenhilfsmitteln nach …