- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Aus der Region
Praxis der Tierbeurteilung
Landwirtschaftsschüler informieren sich im Betrieb Mayer
„Tierbeurteilung in der Praxis“
Rinder
Kosten senken und Risiken eingrenzen
Milchproduktion Thema auf Vieh- und Fleischtag Rheinland-Pfalz
Milcherzeuger müssen sich auf volatile Milchpreise ebenso einstellen wie auf schwankende Futtermittelpreise. Hinzu kommt eine gewisse Planungsunsicherheit durch die Reformen der Agrarpolitik.
Auktionen
Hessische Schafzüchter erfolgreich
Eliteauktion für Merinolandschafböcke im bayerischen Ansbach
Einen tollen Erfolg konnten hessische Merinolandschafzüchter auf der diesjährigen Eliteauktion am 23. Januar in Ansbach, Bayern, erzielen. Arnd Ritter, Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen, berichtet.
Aus der Region
Pferdebetriebe managen
Haltung im Fokus von Wissenschaft und Wandel
Bei der landwirtschaftlichen Woche Nordhessen 2014 ging es auch um das Thema Pferdehaltung. Zum „Betriebsmanagement bei unterschiedlichen Haltungsformen: Fütterung, Gesundheitsvorsorge und Tierschutz“ sprach Christa Finkler-Schade (Verden).
Jagd, Forst und Natur
Praktisches fürs Jagdrevier
Das Paderborner Hersteller Hartmann Tresore stellte in Dortmund Panzerglas-Waffenschränke vor sowie amerikanische Remington-Schränke. Ferner solche, die per Fingerprint-Schloss funktionieren, wie diese zurzeit bei einigen Luxusautos zu finden ist.
Weinbau
Immer bessere Filter
Kellerwirtschaftliche Neuerungen – entdeckt bei den Agrartagen
Die Messe in Nieder-Olm wird zunehmend zum Impulsgeber für die Weinwirtschaft. Bernhard Degünther, vom Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Rheinhessen-Nahe-Hunsrück, Standort Oppenheim, hat sich für das Landwirtschaftliche Wochenblatt umgesehen und etliche kellerwirtschaftliche Neuerungen entdeckt.
Weinbau
Brettanomyces – das Spiel mit dem Feuer
Pro & Contra zur Brett-Note eines Weines
Bei der Weinproduktion sind die Geschmacksbestandteile, die durch die Brettanomyces-Hefen entstehen meist unerwünscht und werden als Weinfehler (Brett-Fehlton) bezeichnet. Auslöser ist der Hefepilz Brettanomyces bruxellensis, der zu einer weiteren weinuntypischen animalischen Alterungsnote führen kann.
Weinbau
Hochstammreben im Trend
Haben die hochbeinigen Reben ein kürzeres Leben?
Hochstammreben bieten nicht nur beim Nachpflanzen Vorteile, sondern werden aus arbeitstechnischen Überlegungen heute oft bereits für Neuanlagen verwendet. Doch wie lange ist die Lebensdauer der Hochstammreben? Können die „Langbeinigen“ den Vergleich mit der Standardrebe bestehen?
Weinbau
Steil ist nicht gleich steil
Verschiedene Definitionen für „steil“
Wenn von einer „steilen“ Rebfläche gesprochen wird, ist es angebracht, den Zusammenhang klarzustellen, in dem dieser Begriff verwendet wird. Erfahrungen im Beratungs- und Verwaltungsablauf zeigen, dass in der Praxis nicht immer bekannt ist, dass unterschiedliche Definitionen zu berücksichtigen sind.
Aus der Region
Gudensberger Kartoffeltag
Informationen für nordhessische Kartoffelanbauer
Kürzlich informierten sich 20 Kartoffelanbauer in Gudensberg, werteten die recht schwierige Anbausaison des Vorjahres aus aufgrund der ungewöhnlichen Witterungs- und Bodenverhältnisse und zogen Schlüsse für die kommende Saison dieses Jahres.
Lifestyle
Besser nicht am Ohrläppchen spielen
So kann man Körpersprache richtig entschlüsseln
Wie erkennt man eigentlich, dass jemand lügt? Wie schafft man es, selbstbewusster und überzeugender auf andere zu wirken? Wie wirkt man attraktiver und energiegeladener? Körperhaltung, Mimik und Gestik verraten oft mehr über einen Menschen als gesprochene Worte – das kann man nutzen.
Weinbau
Kühlturmkonzept prämiert
Preis für Nachhaltigkeit 2014 – Impuls für die Branche
Der Preis für Nachhaltigkeit 2014, Kategorie Oenologie, wurde nach der Entscheidung der Fachjury aus Wissenschaftlern und Praktikern an das „Kühlturmkonzept mit Wärmerückgewinnung“ der Firma Richard Wagner GmbH in Alzey verliehen.