- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Pflanzenbau
Auf die Ertragsstabilität kommt es an
LSV Hafer und Sommergerste, ökologischer Anbau
Die Erträge des Sommergetreides lagen im vergangenen Anbaujahr 2013 deutlich niedriger als in den Vorjahren. In Alsfeld-Liederbach, dem Öko-Versuchsstandort des Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen, wurde gegenüber dem Spitzenjahr 2012 bei Sommergerste um die 30, bei Hafer sogar um 50 Prozent weniger gedroschen.
Auktionen
Abgekalbte Färsen weiterhin gefragt
Lebhaftes Interesse auch an exterieurstarken Deckbullen
Von Anbeginn der Auktion entwickelte sich ein flottes Bieterverhalten, wobei insbesondere heimische Käufer und Aufträge aus Südeuropa die Preise zügig bei entsprechender Qualität auf 1 700 Euro bis 1 850 Euro ansteigen ließen.
Stallbau
Neuer Schweinemaststall in Niedenstein-Metze
Tag der offenen Tür im Betrieb der Familie Göbel
Am Samstag, dem 22. Februar findet in dem neu erbauten Schweinemaststall von Familie Göbel aus Niedenstein-Metze von 10 bis 16 Uhr ein Tag der offenen Tür statt. Die Zufahrt zum im Außenbereich liegenden Stall ist ausgeschildert.
Pflanzenbau
Grünland-Bestände sind heterogen zusammengesetzt
Ertrag und Futterqualität durch gezielte Düngung
Basis der Milch- und Rindfleischerzeugung sind und bleiben Futterbau und Grünland. Das Grünland soll hohe Erträge von bester Qualität liefern. Der Wert eines Grünlandbestandes hängt stark von seiner Zusammensetzung ab.
Auktionen
Rekordpreise in Bitburg
Sehr gute Qualitäten bei abgekalbten Holsteinfärsen
Mit einer herausragenden Betriebskollektion haben die Holsteinzüchter Matthias und Stefan Zens aus Musweiler neue Preisrekorde in Bitburg aufgestellt.
Rinder
Abkalbebox sicher machen
Halsfangrahmen und Schwenkgatter erleichtern die Arbeit
Eine Abkalbe- beziehungsweise Behandlungsbox gehört zu den wichtigsten Einrichtungen eines modernen Rindviehbetriebes. Wie man diesen Bereich optimieren kann, damit die Arbeit sicher und effizient wird, darüber berichtet Benedikt Rodens, Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG).
Aus der Region
"Ein Mehrgenerationenevent"
Fuldaer Ball der Landwirtschaft mit Ehrungen
Ein „buntes Mehrgenerationenevent“, so bezeichnete die Fuldaer Bezirkslandfrauenvereinsvorsitzende Brigitte Baumgarten das Winterfest der Landwirtschaft im vollbesetzten Probsteihaus in Petersberg.
Schweine
Schweine spielen gern
Drei Schweinespielzeuge im Praxiseinsatz geprüft
Nach der EU-Richtlinie 2008/120/EG müssen Schweine ständigen Zugang zu Materialien haben, die sie untersuchen und bewegen können, wie z. B. Stroh, Heu, Holz, Sägemehl, Pilzkompost, Torf oder eine Mischung dieser Materialien, durch die die Gesundheit der Tiere nicht gefährdet werden kann.
Pflanzenbau
Trotz schlechtem Start noch relativ gute Erträge
LSV Speisekartoffeln ökologischer Landbau
Die zurückliegende Kartoffelsaison hatte für die Landwirte einige Überraschungen bereitgehalten. Verlief die Auspflanzung meist noch unter guten Bedingungen, wurde im Mai die Pflanzenentwicklung durch intensive Niederschläge und kühle Temperaturen deutlich gebremst.
Gesundheit
Hochheben von Personen
Unfälle durch falschen Maschinen- und Geräteeinsatz
Wer sich in einer Frontladerschaufel oder behelfsmäßigen Mitteln wie Paletten, Gitterboxen oder selbst gebauten Einrichtungen für Arbeitseinsätze in die Höhe heben lässt, geht ein hohes Unfallrisiko ein. Immer wieder kommt es hierbei zu schweren Unfällen.
Auktionen
Hessens Zukunft: Hier bekommt man, was morgen gefragt ist
Spitzengenetik-Auktion mit überragendem Ergebnis
Einmal mehr war es eine grandiose Sonderkollektion, die bei Hessens Zukunft 2014 am 1. Februar in der Hessenhalle versteigert wurde. Acht der 34 angebotenen Tiere hatten einen Steigpreis über der 10 000-Euro-Marke.
Landfrauen
Landfrauen übten sich in der Kunst des schönen Schreibens
Kalligrafiekurs in Friedrichsdorf
Im ausgebuchten ersten Kalligrafiekurs des Landfrauenverbandes Hessen im Taunus-Tagungs-Hotel in Friedrichsdorf übten sich die Landfrauen unter Leitung von Renate Nietz aus Lollar in der uralten Form, Texte mit der Feder zu gestalten.