Auktionen

Erfolgreicher Start ins neue Auktionsjahr

Gutes Kaufinteresse bei der Zuchtviehauktion im Januar
Erfolgreicher Start ins neue Auktionsjahr

© Grob

Volle Ränge, lebhaftes Kaufinteresse von hessischen Käufern nach guter bis sehr guter Qualität, norddeutsche Bieter mit dem Blick für Qualität und entsprechenden Mengenwünschen sowie die treuen Exportkunden aus Italien ermöglichten bei der Zuchtviehauk­tion in Alsfeld einen gelungenen Start in das neue Auktionsjahr.

Aus der Region

Betriebe im Wandel

Bildungsfahrt des VLF Frankfurt-Höchst
Betriebe im Wandel

© VLF

Eine Bildungsfahrt des VLF Höchst mit 40 Teilnehmern führte kürzlich in den Alsfelder Raum. Besichtigt wurde der Hessische Verband für Leistungs- und Qualitätsprüfungen in der Tierzucht (HVL), die Zucht- und Besamungsstation Hessen und ein Milchviehbetrieb mit Biogasanlage in Lingelbach.

Rinder

Preisfeststellung für Rinder geändert

Neues gemeinsames Meldegebiet für RLP, Hessen und BW
Preisfeststellung für Rinder geändert

© Großmann/pixelio

Seit Anfang 2012 erfolgt die amtliche Preisfeststellung für Rinder in einem gemeinsamen Meldegebiet für Rheinland-Pfalz, Hessen und Baden-Wür­t­­temberg. Reimund Möcklinghoff, Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz, Bad Kreuznach, informiert im Folgenden.

Garten

Die Erdkröte

Lurch des Jahres 2012
Die Erdkröte

© Hintermeier

Die Erdkröte ist nicht nur der bekannteste, sondern auch imposanteste Vertreter unserer heimischen Kröten und Unken. Die Männchen erreichen eine Länge von acht Zentimetern, die wesentlich plumperen Weibchen messen dagegen bis zu 15 Zentimeter.

Aus der Region

Neue Lämmerkrankheit in Hessen

Schmallenberg-Virus vermutet / Neue Impfung gegen Q-Fieber
Neue Lämmerkrankheit in Hessen

© Michael Schlag

Der Hessische Verband für Schafzucht und Haltung veranstaltet zurzeit gemeinsam mit dem Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen Bezirksversammlungen für Schäfer. Die Veranstaltungen finden stets zu Beginn des Jahres in ganz Hessen statt, sie informieren Schaf- und Ziegenhalter über Aktuelles aus dem Veterinärwesen und gesetzliche Neuerungen.

Tierhaltung allgemein

Erwartungen nicht erfüllt

Ergebnisse der Maissilageuntersuchungen 2011 in Rheinland-Pfalz
Erwartungen nicht erfüllt

© agrarfoto

Im Erntejahr 2011 wurden an der LUFA in Speyer 652 Maissilageproben der fünf Futtermittelprüfringe (FPR) aus Rheinland-Pfalz und dem Saarland untersucht. Birgit Köppchen und Josef Margraff vom DLR Eifel, Bitburg, stellen die Ergebnisse vor und informieren, was bei der Rationsgestaltung zu berücksichtigen ist.

Pflanzenbau

Energie vom Naturschutzgrünland

Internationales Projekt zur Bioenergie auch im Vogelsberg
Energie vom Naturschutzgrünland

© Hensgen

Die Erzeugung von Bioenergie baut zunehmend auf dem Einsatz weniger Kulturarten wie Mais und Getreide auf. Die Forderung nach einer nachhaltigen Energieproduktion, die zu einer Vielfalt der Kulturlandschaft und der Biodiversität beiträgt, wird deshalb immer lauter. Biomassen von geschützten Grünlandflächen bieten hier eine interessante …

Rinder

Mit Homöopathie gegen Eutererkrankungen

Praxisseminar: Grundsätzliches erläutert und Mittelempfehlungen gegeben
Mit Homöopathie gegen Eutererkrankungen

© Mögel

Die Homöopathie wird in immer mehr Tierhaltungsbetrieben als Ergänzung zur schulmedizinischen Behandlung genutzt. Ein Seminar für Milch- und Mutterkuhhalter zu dem Thema fand kürzlich in Reichelsheim im Odenwald statt. Der Tierarzt und Berater des Bioland-Verbandes, Dr. Andreas Striezel, Bräunigshof, und der Praktiker Christian Zimmermann …

Verbraucher

Eine Rose für Prinzen und Prinzessinnen

Blumiges Geschenk zur Taufe
Eine Rose für Prinzen und Prinzessinnen

© Sigrid Tinz

Pflanzen sind beliebte Geschenke zur Taufe, symbolisieren sie doch das neue Leben und den Wunsch, das Kind möge wachsen und gedeihen. Es muss aber nicht immer ein Apfelbäumchen sein.

Agrarpolitik

Puttrich: GAP-Vorschläge der EU rückwärtsgewandt

Landwirtschaftsministerin wendet sich gegen hohe Bürokratie
Puttrich: GAP-Vorschläge der EU rückwärtsgewandt

© Mohr

Die Verordnungsvorschläge der Brüsseler Kommission zur künftigen Gemeinsamen Agrarpolitik liefern keine zufriedenstellenden Antworten auf wichtige Herausforderungen der Zukunft. Dies hat die hessische Landwirtschaftsministerin Lucia Puttrich anlässlich der Eröffnung der Landwirtschaftlichen Woche Nordhessen in Baunatal moniert.

Agrarpolitik

Der Mythos der gütigen Natur

Wie Risiken von der Bevölkerung eingeschätzt werden
Der Mythos der gütigen Natur

© Mohr

„Man stirbt nicht an den Dingen, vor denen man sich fürchtet.“ Dr. Gaby-Fleur Böl vom Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) zeigte auf der Landwirtschaftlichen Woche in Baunatal auf, wie Risiken in der Bevölkerung eingeschätzt werden, und diese Einschätzung sich gerade was Nahrungsmittel angeht, meist nicht …

Schweine

Einsatz von Ferkelmilch bei großen Würfen sinnvoll?

Erfahrungen zur Ferkelmilch-Beifütterung vom Hofgut Neumühle
Einsatz von Ferkelmilch bei großen Würfen sinnvoll?

© Klaßen

In den letzten Jahren wurde die Fruchtbarkeitsleistung der Zuchtsauen stetig gesteigert. Mit der Anzahl marktfähiger Ferkel konnte die Wirtschaftlichkeit zum Teil deutlich verbessert werden. Durch die höhere Anzahl lebend geborener Ferkel je Wurf sanken allerdings auch proportional die Geburtsgewichte der Ferkel. Dies hat einen …