- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Schweine
Fruchtbarkeitsprobleme: an Leptospirose denken
Aborte und Umrauschen können durch Leptospiren verursacht werden
In Sauenherden werden Leptospiren als mögliche Ursache für Aborte, Umrauschen, die Geburt toter oder lebensschwacher Ferkel und kleiner Würfe betrachtet. Das Wissen über die Häufigkeit von Infektionen und ökonomische Folgen ist allerdings begrenzt. Der Tierarzt Franz-Josef Koch, Gießen, fasst den aktuellen Wissensstand zusammen.
Aus der Region
Mit der Kuh zum Römerberg
Erntefest in Frankfurt zum Motto: Stadt – Land – Genuss
„Frankfurt ist wieder für drei Tage „Hessens größter Bauernhof“. Bereits zum 28. Mal richtete in der vergangenen Woche der Frankfurter Landwirtschaftliche Verein das beliebte Erntefest im Herzen der Bankenmetropole aus. „An Hauptwache und Roßmarkt herrscht eine ländliche Atmosphäre, die den Dialog zwischen Stadt und …
Rinder
Welche Strategien für die zukünftige Milcherzeugung?
Fachtagung Forum Milchproduktion auf dem Eichhof
Neue Erkenntnisse und Entwicklungen im Bereich der Milchproduktion waren Themen auf der Fachtagung Forum Milchproduktion, die kürzlich im Landwirtschaftszentrum Eichhof, Bad Hersfeld, stattfand. Die Teilnehmer diskutierten über mögliche Strategien zur Milchproduktion in den kommenden Jahren.
Aus der Region
Jungzüchter beteiligen sich
Tierschau zum Tag der Land- und Forstwirtschaft in Homberg
Beim siebten Tag der Land- und Forstwirtschaft im Homberg (Efze) fand ein Kälberaufzuchtwettbewerb und ein Jungrindervorführwettbewerb statt. Eine erfreulicherweise große Anzahl an engagierten Jungzüchtern stellten sich dem Wettbewerb in vier Altersklassen. Eine Demonstration verschiedener Fleischrinderrassen rundete das Schaubild ab. In der jüngsten Altersklasse bis …
Lifestyle
Späte Liebe – ja, aber? – Ja, bitte!
Manchmal klopft die Liebe spät an
Liebe und Leidenschaft begegnen vielen Männern und Frauen in der Landwirtschaft oft erst spät, manchmal erst in der zweiten Lebenshälfte. Geliebt zu werden, mit allen Fehlern und allem Ballast, den wir mit uns herumschleppen, ist für viele ein völlig neues Gefühl. Diakon Andreas Welte …
Aus der Region
Kürbisparadies in Ilbenstadt
Familie Burtschell setzt Speise- und Zierkürbisse
Die Direktvermarktung landwirtschaftlicher Produkte ist eine Initiative, die der Wetteraukreis seit Jahren fördert. Ein Beispiel für gelungene Direktvermarktung sind die Kürbisse, die die Burtschells im Angebot haben. Von Anfang September bis Allerheiligen leuchten die Kürbisse in der Hanauer Straße in Ilbenstadt. Der Bauernhof wird …
Pflanzenbau
On-Farm – Versuche auf Praxisschlägen
Ertragliche Wirkung von Blütenbehandlungen in Raps
Versuche unter realen Produktionsbedingungen sind schon seit jeher eine bedeutsame Komponente des landwirtschaftlichen Versuchswesens. Mit „Produktionsbedingungen“ ist gemeint, dass die Anlage der Varianten auf Flächen mit einer praxisüblichen Größe und der gebräuchlichen landwirtschaftlichen Maschinenausstattung durchgeführt wird. Sollen aus diesen Versuchen amtliche Empfehlungen abgeleitet werden, …
Aus der Wirtschaft
Neue Säeinheit von Amazone
Green Drill für Zwischenfruchtaussaat und Grasnachsaat
Die Säeinheit Green Drill ist eine neue Lösung von Amazone für die Aussaat von Zwischenfrüchten und die Grasnachsaat. Das Gerät kann auf verschiedene Amazone-Bodenbearbeitungsmaschinen bis 4 m Arbeitsbreite aufgebaut werden: der Kompaktscheibenegge Catros, den Mulchgrubber Cenius sowie auf den Kreiselgrubber KG oder die Kreiselegge …
Agrarpolitik
Agrarhandel und Rohstoffpolitik im Fokus
Aigner trifft amerikanischen Amtskollegen Vilsack
Im Rahmen ihrer USA-Reise hat Bundeslandwirtschaftsministerin Ilse Aigner am Montag ihren amerikanischen Amtskollegen Tom Vilsack zu Gesprächen in Washington getroffen. Im Mittelpunkt des Treffens standen Fragen rund um den Agrarhandel und die Versorgung mit Agrarrohstoffen. Aigner betonte am Rande des Treffens den hohen Stellenwert …
Gesundheit
Morbus Parkinson: Ein Bote im Gehirn fehlt
Frühzeitige Diagnose und Behandlung sichern Lebensqualität
In Deutschland leben rund 300 000 Parkinson-Patienten. Horst Brauer (Name geändert) ist einer von ihnen. Ein Team um Prof. Günter Deuschl sorgt dafür, dass er mit seiner chronischen Erkrankung weiterhin Freude am Leben haben kann. LW-Autorin Silke Bromm-Krieger hat mit Horst Brauer und Prof. Günter …
Rinder
Euterentzündungen auf der Spur
Unterstützung bei Untersuchung und Sanierung von Mastitis nutzen
Mastitiden verursachen in Milchviehbeständen die höchsten krankheitsbedingten Verluste. Daneben führen sie zu einer Milchminderproduktion, welche anhand von Stichprobenuntersuchungen auf etwa 5 Prozent der Milchmenge geschätzt wird. Zusätzlich fallen Kosten für Therapie, Hemmstoffmilch, Mehrarbeit und eine langfristig erhöhte Remontierungsrate an. Wie Mastitiden vorgebeugt und sie …
Agrarpolitik
Am Greening scheiden sich die Geister
EU-Agrarminister fürchten höheren Verwaltungsaufwand
Mit einem unterschiedlichen Echo haben die EU-Landwirtschaftsminister auf die durchgesickerten Vorschläge der Generaldirektion Landwirtschaft über die Zukunft der Gemeinsamen Agrarpolitik reagiert. Beim Informellen Agrarministerrat vergangene Woche in Breslau befürwortete der überwiegende Teil der Agrarminister das geplante Greening, setzte allerdings ein deutliches „Ja, aber“ dahinter. …