Aus der Region

„Miteinander reden – sicher ankommen“

Verkehrssicherheitsinitiative von BMR, BLU und DBV
„Miteinander reden   – sicher ankommen“

© Bernd Weber

Die Unfallhäufigkeit landwirtschaftlicher Fahrzeuge ist relativ gering. Landmaschinen sind nur an 0,4 Prozent aller Unfälle in Deutschland beteiligt.

Agrarpolitik

Der Düngekompromiss könnte doch noch scheitern

Umweltausschuss verlangt substanzielle Änderungen
Der Düngekompromiss könnte doch noch scheitern

© landpixel

Der im Januar zwischen der Bundesregierung, den Koalitionsfraktionen und den Ländern ausgehandelte Düngekompromiss hängt am seidenen Faden.

Auktionen

Qualität gut, Nachfrage stabil

Flotter Auktionsverlauf in Alsfeld bei den Färsen
Qualität gut, Nachfrage stabil

© Grob

Bei konstanter, aber nicht zu lebhafter Inlandsnachfrage entwickelte sich auf der Zuchtviehauktion vergangene Woche in Alsfeld bei den abgekalbten Fleckvieh- und Holsteinfärsen, auch bedingt durch die entsprechend angebotenen Qualitäten, von Anbeginn ein flotter Auktionsverlauf. Bei den abgekalbten Fleckviehfärsen wirkte sich das etwas größere Angebot …

Aus der Wirtschaft

Erste Praxis-Erfahrungen mit dem MU-Vario-System

Bewährungsprobe in der Arealpflege bestanden
Erste Praxis-Erfahrungen mit dem MU-Vario-System

© Werkfoto

Die ersten Kunden haben das MU-Vario-System in den 2016 vorgestellten Mulchgeräte-Baureihen MU-E Vario und MU-H/S Vario nach Angaben einer Pressemitteilung der Firma Müthing erfolgreich in der Arealpflege eingesetzt. Das System steht für eine optimierte Einlass- und Gehäuseform und einem stufenlos wählbaren Zerkleinerungsgrad. Dadurch sollen …

Pflanzenbau

Mehr Artenvielfalt am Wegesrand

Eh-da-Projekt soll ungenutzte Flächen aufwerten
Mehr Artenvielfalt am Wegesrand

© Luttner

Es ist gesellschaftspolitischer Konsens, dass der Verlust biologischer Vielfalt nicht nur gestoppt, sondern sogar umgekehrt werden muss. Die Geister scheiden sich aber bei der Frage nach dem „Wie“. Weil Flächen in Deutschland knapp sind, will das Eh-da-Projekt ungenutzte Flächen für den Artenschutz aufwerten. Landwirtschaft, …

Geflügel

Putenfleisch trotz Geflügelpest nicht knapp

Seit November 2016 mehr als 500 000 Puten gekeult
Putenfleisch trotz Geflügelpest nicht knapp

© landpixel

Obwohl Putenhalter im besonderen Maße vom aktuellen Geflügelpestgeschehen betroffen sind, erwarten Branchenexperten keine nachhaltige Verknappung von Putenfleisch, teilte die Marktinfo Eier & Geflügel (MEG) vergangenen Freitag mit. Wie die MEG erläutert, wurden seit November 2016 mehr als 500 000 Puten im Zusammenhang mit der …

Aus der Wirtschaft

De Laval erweitert Angebot für Ökolandbau

Produkte für den Einsatz auf Biobetrieben empfohlen
De Laval erweitert Angebot für Ökolandbau

© Werkfoto

Mit insgesamt 13 Produkten liefert De Laval 2017 nach Angaben in einer Pressemitteilung ein breites Angebot an Produkten, die vom Forschungsinstitut für den ökologischen Landbau in Deutschland (FiBL) für den Einsatz auf Biobetrieben empfohlen werden. In der jüngst erschienenen Betriebsmittelliste 2017 des Forschungsinstituts FIBL …

Pflanzenbau

Herbstzeitlose entwertet artenreiches Extensivgrünland

Die Giftpflanze naturverträglich zurückdrängen
Herbstzeitlose entwertet artenreiches Extensivgrünland

© Bauer

Wenn im Herbst die rosa-violetten Blüten der Herbstzeitlosen erscheinen, ist dies nicht für alle ein Grund zur Freude. Viele Landwirte haben schon seit längerem mit einem großen Problem zu kämpfen: Durch die giftigen Bestandteile der Herbstzeitlosen im Heu kann dieses nicht mehr verfüttert oder …

Weinbau

Bodengesundung durch Kalkung

Rebenfreundlicher pH-Wert im Boden durch Kalkung
Bodengesundung durch Kalkung

© Gerd Götz

Sofern auf Böden Kalkungsbedarf besteht, wird durch die Kalkung die Bodenstruktur verbessert, die Mineralisation angeregt und das Bodenleben verbessert. Aber nicht jeder Boden benötigt die Zufuhr von Kalk. Eine Erhaltungskalkung ist notwendig, wenn das Ausgangsgestein kein Kalk nachliefert.

Geflügel

Noch keine Entwarnung bei der Geflügelpest

Weiterhin hohes Eintragsrisiko durch Infektionen bei Wildvögeln
Noch keine Entwarnung bei der Geflügelpest

© imago images/imagebroker

Deutschland hat in den vergangenen Monaten nach Angaben des Friedrich-Löffler-Instituts (FLI) das „größte Geflügelpestgeschehen“ aller Zeiten erlebt, und ein Abklingen ist aufgrund neuer Infektionen von Wildvögeln noch nicht festzustellen. Es müsse deshalb weiter von einem hohen Eintragungsrisiko ausgegangen werden, erklärte das FLI vergangene Woche …

Aus der Region

Keine Wahlhandlung in der Arbeitgebergruppe

Mitgliederversammlungen des AGV und HPV in Morschen
Keine Wahlhandlung in der Arbeitgebergruppe

© AGV

In der letzten Woche begingen der land- und forstwirtschaftliche Arbeitgeberverband Hessen (AGV) und der Hessische Pächterverband (HPV) ihre Mitgliederversammlungen im Kloster Haydau in Morschen. Der AGV-Vorsitzende Dr. Volker Wolfram ging in seinem Jahresbericht insbesondere auf die bisher ergebnisoffenen Tarifverhandlungen mit der IG BAU ein …

Pflanzenbau

Striegel versus Wiesenschleppe

Welche Pflege braucht das Grünland?
Striegel versus Wiesenschleppe

© Mögel

Der Odenwälder Grünlandtag ging Anfang März der Frage nach, was das Grünland nach dem letzten Winter an Pflege- und Reparaturmaß­nahmen benötigt. Dabei traten vor allem die Themen Moos, Gemeine Rispe, Maulwurfs- und Schwarzwildschäden in den Vordergrund. Die ersten Nächte ohne Frost und Tagestemperaturen von …