Ballast abwerfen und Freiräume gewinnen

Ballast abwerfen
und Freiräume gewinnen

© Archiv LW

Fast jeder hebt irgendwas auf oder hält sich an einer Idee fest: Das alte Fahrrad im Keller könnte man ja wieder fit machen und am Sonntag eine schöne Familientour drehen. Aufpassen sollte man, wenn Dinge nie umgesetzt und dann zur Belastung werden.

Auf Schädlinge in Leguminosen achten

Auf Schädlinge in Leguminosen achten

© Archiv LW

Die Ackerbohnen haben meist überall die Blühphase erreicht. Hier muss auf die Schwarze Bohnenlaus geachtet werden. Daneben muss bei der weiterhin feuchtwarmen Witterung auf Schokoladenflecken und Ackerbohnenrost geachtet werden.

Rechtsschutz für landwirtschaftliche Betriebe

Rechtsschutz für landwirtschaftliche Betriebe

© Archiv LW

Ob als Produzent oder Arbeitgeber, Käufer oder Händler – Landwirte bekleiden viele Rollen. Entsprechend hoch ist die Zahl ihrer juristischen Risiken.

Wo ist mein Gewinn geblieben?

Wo ist mein
Gewinn geblieben?

© Archiv LW

Das fragen sich viele Betriebsleiter, wenn sie sich ihren steuerlichen Jahresabschluss ansehen. Dieser weist Gewinne aus, aber auf dem Betriebskonto fehlt das Geld. Denn der steuerliche Gewinn hat nur mittelbar mit der betrieblichen Liquidität zu tun! Aber wie kann ich mit Hilfe der Buchführung …

Sachverständige im Rahmen der Anlagenverordnung

Sachverständige im Rahmen
der Anlagenverordnung

© Archiv LW

Bei Planung und Bau von Anlagen im Sinne der Anlagenverordnung (AwSV) wie etwa Güllebehältern, Fahrsilos und Mistplatten werden viele Anforderungen gestellt, damit durch das Bauwerk möglichst keine Umweltschäden auftreten. Neben der Anzeige- beziehungsweise Baugenehmigungspflicht gibt es weitere Vorgaben, die an die am Bau Beteiligten …

Rundumschutz mit der AgrarPolice

Rundumschutz
mit der AgrarPolice

© Archiv LW

Ein landwirtschaftlicher Betrieb benötigt eine Versicherung, die alle Risiken abdeckt. Mit einer Bündelpolice, häufig auch als AgrarPolice bezeichnet, verfügt man über den umfangreichsten Versicherungsschutz, der am Markt verfügbar ist.

Vogelgrippe in Milchviehbetrieben in den USA

Tipp der Woche: Vögel aus Milchviehställen fernhalten
Vogelgrippe in Milchviehbetrieben in den USA

© Archiv LW

In den USA kam es in mittlerweile 24 Betrieben in acht Staaten zu Vogelgrippefällen mit dem Virus des Subtyps H5N1 bei Rindern. Virusüberträger sind Vögel, die in der Nähe menschlicher Lebensräume zu beobachten sind, wie Krähen, Amseln und Tauben. Wie können solche Vögel aus …

Nachhaltigkeit durch PIA-Impfung verbessern

Nachhaltigkeit durch
PIA-Impfung verbessern

© Archiv LW

Der Erreger Lawsonia intracellularis kann schwerwiegende Darmerkrankungen bei Schweinen hervorrufen. Verschiedene Untersuchungen haben bereits gezeigt, dass die Lawsonien-Impfung die Darmgesundheit der Schweine stabilisiert.

Auf Zinswende reagieren

Auf Zinswende reagieren

© Archiv LW

Die Leitzinsen der Europäischen Zentralbank wurden wegen der stark gestiegenen Inflation in den letzten zwei Jahren kontinuierlich erhöht. Treiber der Inflation waren hohe Energiekosten und gestörte Lieferketten. Jetzt scheint der Peak der Inflation überschritten und die Europäische Zentralbank hat ab Mitte des Jahres Zinssenkungen …

Bei Gruppenwechsel den IOFC kontrollieren

Bei Gruppenwechsel
den IOFC kontrollieren

© Archiv LW

Die Überprüfung der aktuellen Fütterungsstrategien mit dem Ziel, alle Kühe mit den benötigten Nährstoffen, aber ohne Überschuss zu versorgen, ist eine wichtige Aufgabe im Betrieb. Vor allem bei hohen Futtermittelpreisen sollte es von Vorteil sein, mehrere Laktationsrationen zu füttern, anstatt eine, meist teurere Ration …

Versicherungsprämien steigen – wann kündigen?

Versicherungsprämien steigen – wann kündigen?

© Archiv LW

Im Zuge von steigenden Preisen erhöhen Versicherungen derzeit deutlich ihre Prämien, was für eine Kündigung genutzt werden kann. Fraglich bleibt, ob andere Anbieter ein besseres Preis-Leistungsniveau erreichen.

Preiswürdigkeit von Futtermitteln

Preiswürdigkeit von Futtermitteln

© Archiv LW

Der Sojaschrotpreis ist immer noch auf einem hohen Niveau. Daher lohnt es sich, nach Alternativen Ausschau zu halten, um die Futterkosten zu senken.