Bekämpfung von Kartoffelkäfern

Bekämpfung von Kartoffelkäfern

© Archiv LW

Aktuell besteht in Kartoffeln noch kein Handlungsbedarf für eine Kartoffelkäfer-Bekämpfung. Diese ist ab folgender Schadschwelle einzuleiten: 15 Eier beziehungsweise Larven pro Pflanze oder 20 Prozent Blattverlust durch Fraß. Gegen Kartoffelkäfer stehen Präparate aus verschiedenen Wirkstoffgruppen zur Verfügung.

Entscheidungshilfen bei Bedarf anpassen

Entscheidungshilfen bei Bedarf anpassen

© Archiv LW

Betriebsleiter nutzen jeden Tag Entscheidungshilfen, um Entscheidungen zu treffen. Manche Dinge werden in Routinen entschieden: Der Mais wird immer vor dem ersten Schnitt gelegt. Entscheidungshilfen sind aber auch flexible anzuwenden, um den vielfältigen Anforderungen gerecht zu werden.

Die Spritzbrühe richtig anrühren

Die Spritzbrühe
richtig anrühren

© Archiv LW

Es wird immer wieder mal über Ausflockungen, Schlierenbildung, Schleimbildung oder Ablagerungen in der Spritze berichtet. Diese Probleme können viele Ursachen haben. Zum Beispiel die Anzahl der Mischpartner, die Wasserhärte und die Wassertemperatur. Oft ist aber auch einfach die Reihenfolge der Pflanzenschutzmittel, wie sie in …

Spritzenreinigung

Spritzenreinigung

© Archiv LW

Im Frühjahr kann man immer wieder Schäden durch eine nicht richtig gereinigte Pflanzenschutzspritze beobachten. Vielfach entstehen sie beim Kulturwechsel von Getreide auf Raps.

Braugerste: Besonderheit bei der Düngung beachten

Braugerste: Besonderheit bei der Düngung beachten

© Archiv LW

Neben der richtigen Sorte bestimmt maßgeblich eine angepasste Stickstoffdüngung die Qualität der Braugerste. Ziel: mindestens 90 Prozent Vollgerstenanteil, über 95 Prozent Keimfähigkeit, bei mindestens 9,5 bis maximal 11,5 Prozent Rohprotein.

Haus gegen Starkregen und Überschwemmung versichern

Haus gegen Starkregen und
Überschwemmung versichern

© Archiv LW

Viele Hausbesitzer in Deutschland sind nicht gegen Überschwemmung und Starkregen versichert. Der Gesamtverband der Versicherer geht von einem Anteil von über 50 Prozent aus. Eine Pflichtversicherung gegen Elementarschäden wurde vor wenigen Tagen im Bundesrat beschlossen.

Untersaaten im Mais

Untersaaten im Mais

© Archiv LW

Untersaaten in Mais werden vermutlich durch die GAP 2023 (GLÖZ 7: Fruchtwechsel auf Ackerland) an Bedeutung gewinnen. Wenn Betriebe weiterhin Mais nach Mais anbauen wollen, so ist dies nur zulässig, wenn in den ersten Mais eine Untersaat eingesät wird.

Wachstumsreglereinsatz in Wintergetreide

Wachstumsreglereinsatz
in Wintergetreide

© Archiv LW

Sobald die Flächen befahrbar sind, sollte über das Thema Wuchsregulierung nachgedacht werden. In normal entwickelten Weizenbeständen ist der Einsatz von CCC ab Mitte der Bestockung (BBCH 25) hilfreich, um sie zu harmonisieren und früh vor Schutz vor Lager zu schützen.

Die Vorkühlung der Milch ist sehr effizient

Die Vorkühlung der Milch ist sehr effizient

© Archiv LW

Der Wunsch, Stromeinsparpotenzialen auf die Spur zu kommen, ist angesichts hoher Energiekosten sehr nachvollziehbar. An der Hofstelle gerät innerhalb der Milchviehhaltung die Milchkühlung dabei sehr schnell in den Fokus.

Mit dem DMK-Saatgutbedarfsrechner den Ertrag steigern

Mit dem DMK-Saatgutbedarfsrechner den Ertrag steigern

© Archiv LW

Zur Unterstützung für eine reibungslose und optimale Maisaussaat bietet das Deutsche Maiskomitee e.V. (DMK) auf www.maiskomitee.de/Produktion/Anbau/Aussaat einen Saatgutbedarfsrechner für Mais an.

Trockenheitsversicherungen sind wichtiger denn je

Trockenheitsversicherungen sind wichtiger denn je

© Archiv LW

Der Klimawandel mit Extremwetterlagen, wie anhaltender Trockenheit, hat uns seit einigen Jahren fest im Griff. Die daraus resultierenden Folgen, wie ausgedörrte Böden und vertrocknete Pflanzen, stellen die Landwirte vor große Probleme. Die Folge können erhebliche Ertragsausfälle bis hin zum Totalausfall sein. Um die Trockenschäden …

Auf eine ausreichende Schwefelversorgung achten

Auf eine ausreichende Schwefelversorgung achten

© Archiv LW

Schwefel verhält sich im Boden ähnlich wie Nitrat und kann somit auch leicht ausgewaschen werden. Auf eine ausreichende Schwefelversorgung sollte daher bereits zu Vegetationsbeginn geachtet werden, da die Schwefelversorgung der Pflanzen maßgeblich die N-Ausnutzung der Bestände beeinflusst.