Rinder

Nadeln für den Notfall

Seminar gab Einblicke in die Akupunktur bei Rindern
Nadeln für den Notfall

© Schlag

Alternative Behandlungsmethoden werden auch in der Nutztierhaltung beliebter. Einblicke in die Funktionsweise und Möglichkeiten der Akupunktur im Kuhstall gab kürzlich der Tierarzt Andreas Strietzel bei einem Seminar, das von Bioland und dem Landesbetrieb Landwirtschaft kürzlich in Ortenberg veranstaltet wurde. Michael Schlag war dabei.

Tierhaltung allgemein

Hohe Stärkegehalte bei der Maissilage 2009

Harmonische Futterwerte bei den hessischen Silagen
Hohe Stärkegehalte bei der Maissilage 2009

© agrar-press

Die Ergebnisse der Maissilageuntersuchungen 2009 des Landesbetriebes Hessisches Landeslabor, LUFA Kassel-Harleshausen, liegen vor. Thomas Bonsels vom Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen interpretiert die Ergebnisse.   Im Durchschnitt der bisher knapp 420 untersuchten Proben (Tabelle 1) liegt der Trockenmassegehalt (TM) bei durchschnittlich 35 Prozent (Schwankungsbreite von 22 …

Pflanzenbau

Innovative Technik nur bei entsprechender Auslastung

Überbetriebliche Zusammenarbeit bei Meisenheim
Innovative Technik nur bei entsprechender Auslastung

© Archiv LW

Um die Vorteile einer überbetrieblichen Zusammenarbeit zu nutzen, gibt es viele Möglichkeiten. Ingo Scheid vom DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück, Bad Kreuznach, hat zwei Betriebe besucht die im Laufe der letzten Jahre eine Form der Zusammenarbeit entwickelt haben, die es ihnen ermöglicht, effiziente Technik und modernes Know-how …

Rinder

Stabile Zuchtviehpreise zu Beginn des neuen Jahres

Hohe Ausfallquoten bei der Zuchtviehauktion am 6. Januar in Alsfeld
Stabile Zuchtviehpreise zu Beginn des neuen Jahres

© Fuest

Auf gutem Niveau konnten sich die Preise bei den abgekalbten Holsteinfärsen gegenüber dem Vormonat behaupten. Leider war die Ausfallquote von 45 Prozent erneut viel zu hoch, so dass am Ende noch wesentlich mehr Tiere hätten versteigert werden können. Über 40 Prozent aller Holsteinfärsen verließen …

Erziehung

Spielerisch zur Musik finden

Musikalische Früherziehung für Kinder von vier bis sechs
Spielerisch zur Musik finden

© Silke Bromm-Krieger

„Welches Hobby für mein Kind?“, fragen sich oft Eltern, die eine sinnvolle Freizeitbeschäftigung für ihre Jüngsten suchen. Wie wäre es mit der „Musikalischen Früherziehung“? Gerade jetzt zu Beginn des Jahres beginnen wieder viele neue Kurse. LW-Autorin Silke Bromm-Krieger nahm an einer Übungsstunde für Kinder …

Schweine

Alternativen zu teurem Sojaschrot beleuchtet

Futterkosten in Mastschweinerationen einsparen
Alternativen zu teurem Sojaschrot beleuchtet

© agrar-press

Das Futter stellt einen großen Kostenblock in der Schweinefütterung dar. Wie trotz hoher Sojapreise Futterkosten eingespart werden können, zeigt Kajo Hollmichel vom Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH) in Kassel.

Aus der Region

Weniger Fläche verlieren: Agrarplanung jetzt komplett

HBV übergibt Agrarplanung Mittelhessen an Ministerium und RP
Weniger Fläche verlieren: Agrarplanung jetzt komplett

© Dr. Moennig

Als bundesweit erstes Projekt wurde 2004 als eine Gemeinschaftsleistung des Hessischen Bauernverbandes, des hessischen Landwirtschaftsministeriums und der hessischen Agrarverwaltung der Landwirtschaftliche Fachplan Südhessen auf den Weg gebracht. Mit dem Instrument der Agrarpla­nung sollen wegen des rasanten Flächenverbrauches in Hessen die Belan­ge der Landwirtschaft in …

Agrarpolitik

Nord-West-Gefälle in der EU-Milchproduktion

Geringere Anlieferungen in Frankreich, mehr in Deutschland
Nord-West-Gefälle in der EU-Milchproduktion

© Archiv LW

In der Europäischen Union hat sich die Milchproduktion im Zuge von Quotenerhöhungen und rapidem Preisverfall 2009 regional gegenläufig entwickelt. Während den Molkereien im Westen und Südosten des Kontinents, insbesondere in Frankreich und Irland, deutlich weniger Milch angedient wurde, weiteten die Milcherzeuger in einigen mittel-, …

Märkte und Preise

Düngemittelpreise aus Rheinland-Pfalz

Preise ab Februar im Zwei-Wochen-Takt
Düngemittelpreise aus Rheinland-Pfalz

© Archiv LW

Ab sofort bietet das LW Düngemittelpreise aus Rheinland-Pfalz an. Hessische Preise werden derzeit noch nicht erhoben, jedoch so bald wie möglich im LW veröffentlicht. Die Düngemittelpreise können je nach Bezugsquelle und Menge sehr unterschiedlich sein. Bereits im letzten Jahr hat das LW deshalb Düngerpreise …

Agrarpolitik

Machtgefälle zu Lasten der Erzeuger

Zwischenbericht des Bundeskartellamts über den Milchsektor
Machtgefälle zu Lasten der Erzeuger

© Archiv LW

Mit dem Anfang der Woche veröffentlichten Zwischenbericht der Sektoruntersuchung Milch hat das Bundeskartellamt eine nach eigener Darstellung umfassende Analyse der Milchwirtschaft in Deutschland vorgelegt. Der Zwischenbericht untersucht die Strukturen und die Verteilung der Marktmacht im Verhältnis der Milcherzeuger zu den Molkereien einerseits und im …

Tierhaltung allgemein

Grünlandmilchprogramm – Nachweis nicht vergessen!

Frist für ergänzende Grünlandprämie läuft bis zum 31. Januar
Grünlandmilchprogramm – Nachweis nicht vergessen!

© Zieger

Im Rahmen des Grünlandmilchprogramms gibt es neben der nationalen Grünlandmilchprämie und Kuhprämie eine „ergänzende Grünlandprämie“ der EU. Für Dauer- und Wechselgrünland (Ackerfutterflächen) werden im Juni 2010 zusätzlich für Milchviehhalter etwa 20 Euro/ha ausgezahlt. Hierfür werden maximal 3 ha Grünland /Milchkuh anerkannt. Für diese zusätzliche …

Jagd, Forst und Natur

Wie kleidet sich der Forstmann heute?

Trend geht zu leichten Stoffen mit hohem Tragekomfort
Wie kleidet sich der Forstmann heute?

© Setzepfand

Die Arbeit mit der Motorsäge ist nicht nur körperlich anstrengend, sondern auch gefährlich: Rasant schnelle Motorsägenketten können übelste Wunden anrichten, die – wegen des anhängenden Kettenhaftöls – zudem schlecht heilen. Nicht umsonst ist daher die persönliche Schutzausrüstung beim Umgang mit der Motorsäge Pflicht.