Agrarpolitik

DBV verlangt von Brüssel Augenmaß beim Pflanzenschutz

Wirkstoffverbote gefährden modernen Ackerbau
DBV verlangt von Brüssel Augenmaß beim Pflanzenschutz

© dbv

Der Deutsche Bauernverband (DBV) hat in Brüssel die rechtlichen Rahmenbedingungen für eine produktive und effiziente Landwirtschaft eingefordert – insbesondere mit Blick auf die Verfügbarkeit von Pflanzenschutzmitteln.

Agrarpolitik

DBV erwirkt Klarstellung bei Kfz-Steuerbefreiung

Keine Vorlage von Einheitswertbescheiden nötig
DBV erwirkt Klarstellung bei Kfz-Steuerbefreiung

© landpixel

Die Kritik des Deutschen Bauernverbandes (DBV) an dem erschwerten Verfahren zur Kfz-Steuerbefreiung trägt Früchte. Wie der DBV mittelt, hat das Bundesfinanzministerium (BMF) inzwischen festgestellt, dass bestimmte Beweismittel für die Steuerbefreiung ungeeignet seien.

Rinder

Pansen braucht genügend Puffersubstanzen

Fütterungsversuch zum Einsatz von Natriumbicarbonat
Pansen braucht genügend Puffersubstanzen

© Malhkow-Nerge

Kühe benötigen Rationen mit ausreichender Struktur, um wiederkauen zu können und dabei genügend Speichel zu produzieren. Dieser enthält Puffersubstanzen, unter anderem Natriumbicarbonat, die an der Regulation des Säuregehaltes im Pansen beteiligt und für eine optimale Pansengesundheit von großer Bedeutung sind.

Pflanzenbau

Anwendung nur nach Aufruf durch den Warndienst erlaubt

Mais: Erstmalig Fungizide zugelassen
Anwendung nur nach Aufruf durch den Warndienst erlaubt

© Archiv LW

Im Juni haben zwei Fungizide eine Zulassung zur Krankheitsbekämpfung in Mais erhalten. Der Einsatz wird derzeit von den Pflanzenschutzdiensten für nicht notwendig erachtet und ist daher nur nach entsprechendem Aufruf zulässig.

Landfrauen

Unterstützung für Wallernhausen

Flutwelle richtete verheerende Schäden an
Unterstützung für Wallernhausen

© Regina Krinke

Nicht in einem fernen Erdteil, nicht irgendwo in Deutschland, mitten in Hessen hat ein Unwetter verheerende Schäden angerichtet. Getroffen hat es den östlichen Wetteraukreis, ganz besonders schlimm den Niddaer Ortsteil Wallernhausen.

Pflanzenbau

Nicht nur Öko-Betriebe nutzen biologischen Pflanzenschutz

JKI: Biologische Pflanzenschutzverfahren haben sich etabliert
Nicht nur Öko-Betriebe nutzen biologischen Pflanzenschutz

© agrar-press

Die Stärkung des biologischen Pflanzenschutzes ist ein erklärtes politisches Ziel der Bundesregierung und der Länder. Biologische Verfahren bekämpfen Schädlinge und Krankheitserreger mit einer hohen Selektivität. Dabei gefährden sie Mensch und Naturhaushalt kaum.

Rinder

Wie den Diebstahl von Weidezaungeräten verhindern?

Fragen an Dr. Thomas Jilg, LAZBW, Aulendorf
Wie den Diebstahl von Weidezaungeräten verhindern?

© Jilg

Während der Weidesaison kommt es immer wieder vor, dass Weidezaungeräte gestohlen werden. Mit welchen Schutzmaßnahmen man dies verhindern oder einen Diebstahl zumindest erschweren kann, hat das LW Dr. Thomas Jilg, Landwirtschaftliches Zentrum Baden Württemberg, Aulendorf, gefragt.

Pflanzenbau

Man sollte auf seinen Standort hören

Feldtag zum Anbau von Körnerleguminosen
Man sollte auf seinen Standort hören

© Dr. Zöllner

Beim ersten Feldtag von Naturland-Verband, Landwirtschaftskammer Niedersachsen und KWS Saat AG auf dem Klostergut Wiebrechtshausen bei Göttingen, der sich ausschließlich mit Eiweißpflanzen beschäftigte, konnten interessierte Praktiker verschiedene Leguminosen in Reinsaat und Gemenge sowie Versuchsanstellungen besichtigen.

Aus der Region

Erstklassige Tierschau zum Odenwälder Pferdemarkt

Miss Beerfelden 2014 kommt aus Nieder-Ramstadt
Erstklassige Tierschau zum Odenwälder Pferdemarkt

© Gerhard Pleik

Trotz Regen ließen es sich Tierzuchtinteressierte und die Landbevölkerung nicht nehmen, der traditionellen Südhessenschau, dem „Beerfelder Pferdemarkt“, beizuwohnen.

Schweine

Zucht: Richtungsänderungen brauchen langen Vorlauf

Schweinezucht auf Verhaltensmerkmale – Vortrag an Uni Gießen
Zucht: Richtungsänderungen brauchen langen Vorlauf

© Schlag

„Wir müssen in der Leistungszucht immer mehr Merkmale berücksichtigen“, sagt Dr. Hubert Henne, Zuchtleiter des Bundeshybridzuchtprogramms BHZP, darunter „zunehmend Merkmale, die keine ökonomische Bewertung zulassen.“

Aus der Region

Waldwirtschaft am Limes

Oberhessisches Markmeistertreffen in Mark Grüningen
Waldwirtschaft am Limes

© Moe

Der Gemeinschaftswald, auch Markwald oder in Nordhessen Interes­sentenwald genannt, macht mit 40 000 ha etwa fünf Prozent der Waldfläche Hessens aus.

Agrarpolitik

Agrarminister fordern EU-Ökoreform mit Augenmaß

Kritik an vollständiger Betriebsumstellung
Agrarminister fordern EU-Ökoreform mit Augenmaß

© landpixel

Die Reform der EU-Ökoverordnung darf nicht zu abrupten Brüchen für die Erzeuger führen. Das haben die europäischen Landwirtschaftsminister vergangene Woche auf dem Agrarrat in Brüssel unterstrichen. Sie warnten vor den Auswirkungen der Abschaffung bestehender Ausnahmemöglichkeiten, beispielsweise der Verwendung von konventionellem Zuchtvieh.