Aus der Region

„Berufsstand muss Zukunft der Landwirtschaft mitgestalten“

Rukwied bei Regionalversammlung Gießen/Wetzlar/Dill
„Berufsstand muss Zukunft der Landwirtschaft mitgestalten“

© Moe

Vorigen Donnerstag fand nachmittags in den Hüttenberger Bürgerstu­ben eine Regionalversammlung des Bauernverbandes Gießen/Wetzlar/Dill statt. Trotz hervorragenden Wetters zur Frühbestellung kamen etwa 50 Besucher, um den Präsidenten des Deutschen Bauernverbandes, Joachim Rukwied, zu hören.

Pflanzenbau

Energiegehalte stagnieren, die Proteingehalte sinken

Gehalte in Grassilagen werden durch Grunddüngung verbessert
Energiegehalte stagnieren, die Proteingehalte sinken

© landpixel

Seit Jahren werden am DLR Eifel zentral für Rheinland-Pfalz und das Saarland die Grundfutterqualitäten ausgewertet. Das Ergebnis: Die Energiegehalte in den Grassilagen stagnieren seit Jahren auf einem unbefriedigenden Niveau.

Garten

Edelsteine im Frühling

Magnolien wirken wie ein Magnet
Edelsteine im Frühling

© Rehm-Wolters

Mit Magnolien bekommt Ihr Frühlingsgarten spektakuläre Glanzpunkte. Der malerische Wuchs und die üppige Pracht an Blüten mit ihrer tollen Ausstrahlung machen den edlen Strauch so unverzichtbar.

Aus der Region

Vorbereitung zum Jubiläum

Firma Hermann Wagener feiert im Sommer 50-Jähriges
Vorbereitung zum Jubiläum

© Burkhard Kliem

Jedes Jahr findet am zweiten Märzwochenende die Neu- und Gebrauchtmaschinenausstellung in Bad Wildungen-Wega bei der Firma Hermann Wagener statt. Die diesjährige Ausstellung stand aber ganz im Zeichen des 50-jährigen Firmenjubiläums und zugleich der 50-jährigen Partnerschaft mit John Deere.

Rinder

Gesunde Kälber mit System

ALB-Tagung: aktuelle Erkenntnisse vom Kalb bis zur Färse
Gesunde Kälber mit System

© agrarfoto

„Gesunde Kälber mit System – Moderne Kälber- und Jungrinderhaltungsverfahren“ war das Thema der ALB-Baulehrschau-Tagung vergangene Woche in Bad Hersfeld. Dr. Ernst-August Hildebrandt, Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen, berichtet.

Auktionen

Lebhafte Auktion bei Färsen

Abgekalbte gingen in andere Bundesländer und nach Südeuropa
Lebhafte Auktion bei Färsen

© Grob

Das Interesse der heimischen Milchproduzenten wurde bei der Zuchtviehauktion am 12. März in Alsfeld durch die drohende Superabgabe und das schöne Frühlingswetter beeinflusst.

Agrarpolitik

SVLFG erwartet keine großen Beitragssprünge

Sozialversicherung nach bundeseinheitlichen Maßstäben
SVLFG erwartet keine großen Beitragssprünge

© svlfg

Nur begrenzte Auswirkungen für die Versicherten erwartet die Sozial­versicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) von den bundeseinheitlichen Beitragsmaßstäben in der Kranken- und Unfallversicherung, die in diesem Jahr erstmals Anwendung finden.

Weinbau

Schwarzes Gold für die Weinberge

Humus verbessert die Qualität des Bodens
Schwarzes Gold für die Weinberge

© Viola Sander

Humus hat eine wichtige Bedeutung für die Bodenphysik und die Ernährung der Reben. Im Folgenden beschäftigt sich Viola Sander, DLR Rheinpfalz, unter anderem mit den Funktionen des Humus im Boden, der Bedeutung für das Bodenleben, der Humusan- sowie der Humusabreicherung.

Agrarpolitik

EU-Kommission legt Details zur Agrarreform fest

Anbau auf ökologischen Vorrangflächen – Kritik des DBV
EU-Kommission legt Details zur Agrarreform fest

© landpixel

Die Europäische Kommission nahm vergangene Woche ihre Vorschläge für Detailregelungen zur EU-Agrarreform an. Wie die Behörde mitteilte, wird in dem Text klargestellt, dass es den Mitgliedstaaten überlassen bleibt, welche Kulturen auf Vorrangflächen angebaut werden können und auf welche Weise.

Agrarpolitik

Breite Kritik an Preissenkungen für Fleisch- und Milchprodukte

Abschläge der Discounter sorgen für Unmut
Breite Kritik an Preissenkungen für Fleisch- und Milchprodukte

© Mohr

Die jüngsten Preissenkungen für Fleisch- und Milchprodukte im Lebensmitteleinzelhandel sind beim Deutschen Bauernverband (DBV), aber auch bei Tierschützern und der Evangelischen Kirche auf scharfe Kritik gestoßen.

Obst- und Gemüsebau

Kein Grund zur Panik – die Kirschessigfliege

Internationale Besetzung beim Beerenobsttag Rheinland-Pfalz
Kein Grund zur Panik – die Kirschessigfliege

© Zelger

Zur Kirschessigfliege, Drosophila suzukii, berichtete Dr. Roland Zelger aus Südtirol, über die Züchtung neuer Erdbeersorten referierte Adam Whitehouse aus Kent in England und über neue Sorten von Himbeeren und Stachelbeeren erzählte Dr. Stanislaw Pluta aus Polen.

Pflanzenbau

Saatbauverbände im Westen wollen fusionieren

Strukturwandel bedingt Neuausrichtung der Interessenvertretung
Saatbauverbände im Westen wollen fusionieren

© agrarpress

Die Saatbauverbände als Interessenvertretung der Landwirte mit Saatgutver­mehrung stehen in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Hessen vor einer Neuausrichtung ihrer Verbandsstrukturen. Durch den Zusammenschluss wird ein Saatbauverband mit rund 20 000 ha Vermehrungsfläche entstehen.