Unternehmensführung

Was der Computer für den Landwirt leisten sollte

Agrarsoftware, Internet und Geoprogramme müssen laufen
Was der Computer für den Landwirt leisten sollte

© Moe

Computer gehören heute zur Ausstattung des landwirtschaftlichen Betriebes dazu, wie moderne Landtechnik auf dem Acker oder im Stall. Die Entwicklungen im PC-Bereich verlaufen rasant und machen es dem Betriebsleiter oft schwer, Computertechnik anzuschaffen und dabei die bestmögliche Entscheidung für seinen Betrieb zu treffen.

Schweine

Auf dem Weg in die Gruppe

Gruppenhaltung von Sauen in hessischen Betrieben – wie ist der Stand?
Auf dem Weg in die Gruppe

© Brede

Es bleibt nicht mehr viel Zeit, um auf die EU-weit geforderte Gruppenhaltung tragender Sauen umzustellen. Prof. Dr. Steffen Hoy und Gabriele Kurth (HVL) stellen die Ergebnisse einer Fragebogen-Analyse zum Status quo der Gruppenhaltung von Sauen in Hessen vor.

Agrarpolitik

Ausstieg aus Käfighaltung offenbar in „vollem Gang“

Die nationalen Brütereien setzen weniger Legeküken ab
Ausstieg aus Käfighaltung offenbar in „vollem Gang“

© M. Großmann/pixelio

Der Ausstieg aus der ab 2012 EU-weit verbotenen Käfighaltung von Legehennen befindet sich nach Einschätzung der „Marktinfo Eier & Geflügel“ (MEG) offenbar in „vollem Gang“. Die Bonner Marktexperten leiten dies aus den Ergebnissen der nationalen Brütereistatistiken ab.

Schweine

Mehr Klauenschäden bei der Gruppenhaltung

Forschung zur Sauenhaltung an der Fachhochschule in Soest vorgestellt
Mehr Klauenschäden bei der Gruppenhaltung

© agrarfoto

Aktuelle Forschungsergebnisse aus dem Bereich Sauenhaltung präsentierte kürzlich Prof. Martin Ziron, Fachhochschule Südwestfalen, Soest, im Gemeinsamen Seminar der Nutztierwissenschaften der Universität Gießen, darunter Klauenprobleme bei der Gruppenhaltung, die Beifütterung von Saugferkeln und der Einfluss der Wurfnummer auf die spätere Mastleistung. Der Agrarjournalist Michael Schlag, …

Agrarpolitik

Direktzahlungen ab 2012 vollständig entkoppelt

Weitere Rechtsänderungen zu Jahresbeginn
Direktzahlungen ab 2012 vollständig entkoppelt

© agrarfoto

Mit Beginn des neuen Jahres 2012 treten zahlreiche Rechtsänderungen in den Bereichen Landwirtschaft und Ernährung in Kraft. Das Bundeslandwirtschaftsministerium verwies vergangene Woche in dem Zusammenhang auf den Wegfall der letzten noch an die Produktion gekoppelten EU-Beihilfen in Deutschland. Hierbei handelt es sich um Erzeugerbeihilfen …

Agrarpolitik

Neues Pflanzenschutzrecht passiert den Bundesrat

Kernelement ist die Einführung einer zonalen Zulassung
Neues Pflanzenschutzrecht passiert den Bundesrat

© Rainer Sturm/pixelio

Die aufgrund neuer europäischer Vorgaben erforderliche Anpassung der nationalen Pflanzenschutzbestimmungen hat die letzte große politische Hürde genommen. Der Bundesrat ließ das vom Deutschen Bundestag am 10. November beschlossene Gesetz zur Neuordnung des Pflanzenschutzrechtes am vergangenen Freitag passieren. Mit diesem wird die EU-Verordnung über das …

Garten

Festlich geschmückte Gartenpflanzen

Panaschierte Blätter gibt es nicht nur zur Weihnachtszeit
Festlich geschmückte Gartenpflanzen

© Buchter

Unter den weihnachtlichen Symbolpflanzen finden sich vielfach panaschierte Formen, da diese farblichen Blattmuster besonders schmückend wirken – am bekanntesten ist wohl die gelb- oder weißgeränderte Stechpalme. Wenn die Gartenarbeit ruht, ist eher Muße, darüber nachzudenken, wie diese hübschen Farbmuster zustande kommen und was sie …

Agrarpolitik

HBV dankt für frühzeitige Zahlung der Betriebsprämie

Für hinreichende AGZ-Mittel in den kommenden Jahren sorgen
HBV dankt für frühzeitige Zahlung der Betriebsprämie

© Archiv LW

Für die frühzeitige Auszahlung der Betriebsprämie hat sich der Präsident des Hessischen Bauernverbandes, Friedhelm Schneider, in einem Schreiben an die hessische Landwirtschaftsministerin Lucia Puttrich bedankt. Wie bereits im Vorjahr habe Hessen damit als eines der ersten Bundesländer reagiert.

Gesundheit

Weihrauch ist noch immer wertvoll

Weihrauchharz stoppt Entzündungsreaktionen des Körpers
Weihrauch ist noch immer wertvoll

© imago images

Bei festlichen Anlässen ist die Luft in den Kirchen von Weihrauch erfüllt. Doch Weihrauch ist wesentlich mehr als eine schwere, feierliche Duftnote für Gotteshäuser. Es wird seit langer Zeit wegen seiner heilsamen Eigenschaften geschätzt. Wir alle wissen, was die Heiligen Drei Könige zur Krippe …

Rinder

Auf das Management kommt es an

Reportage über den Betrieb Klüber aus Langenbieber
Auf das Management kommt es an

© Heil

Um mit einer modernen Hochleistungsherde Milch zu produzieren, ist nicht vor allem die neueste Technik im neuen Stallgebäude auf der grünen Wiese notwendig. Viel entscheidender ist es, vorhandene Ressourcen optimal zu nutzen und sich Zeit für die Tiere zu nehmen, wie der Betrieb von …

Tierhaltung allgemein

Verträge für Viehverkäufe möglichst konkret gestalten

Interview mit Rechtsanwalt Björn Schöbel aus Friedrichsdorf
Verträge für Viehverkäufe möglichst konkret gestalten

© Adams

In den letzten Wochen berichteten hessische Rinderhalter von unlauteren Methoden eines nicht in Hessen ansässigen Viehhandlungsunternehmens, das vor allem in Nordwest-, aber auch in Mittelhessen tätig sei. Wie Verträge für den Verkauf von Nutztieren möglichst sicher gestaltet und was im Schadensfall rechtlich unternommen werden …

Rinder

In Ökobetrieben Rinder mit oder ohne Hörner halten?

Riswicker Öko-Milchviehtagung beschäftigte sich mit Thema Enthornung
In Ökobetrieben Rinder mit oder ohne Hörner halten?

© Wucherpfennig

Die Enthornung beziehungsweise Haltung horntragender Tiere werden in der ökologischen Rinderhaltung, aber auch in der Öffentlichkeit gegenwärtig intensiv und auch kontrovers diskutiert. Zusammen mit den Ökoverbänden aus Nordrhein-Westfalen lud die Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen Praktiker, Berater und Wissenschaftler sowie politisch Entscheidungsträger