Aus der Region

Monika I. ist Hessens neue Rapsblütenkönigin

Katrin Schäfer übergibt Krone und Schärpe an Nachfolgerin aus dem Taunus
Monika I. ist Hessens neue Rapsblütenkönigin

© Moennig

Monika I. ist die neue Hessische Rapsblütenkönigin. Sie löste am Montag Katrin I. (27) ab, die das Amt zwei Jahre erfolgreich inne hatte. Katrins Nachfolgerin, die 22-jährige Monika Allendörfer, stammt aus Wehrheim im Taunus, ist Landwirtstochter eines be­kannten Holsteinzuchtbetriebs und von Beruf Verwaltungsfachangestellte in …

Garten

Wer bohrt in unseren Haselnüssen?

Sträucher jetzt abklopfen und Käfer einsammeln
Wer bohrt in unseren Haselnüssen?

© Raiser

Nicht jede Haselnuss ist mit einem Nusskern gefüllt. Abgesehen von sogenannten tauben Nüssen, die infolge mangelnder Befruchtung ohne Inhalt heranwachsen, hat sich ein Käfer auf die Nüsse spezialisiert. Dieses fast einen Zentimeter große Insekt wird Haselnussbohrer genannt (wissenschaftlicher Name: Curculio nucum).

Lifestyle

Das Fachabi fast in der Tasche

Ausbildung an der Gießener Willy-Brandt-Schule im Porträt
Das Fachabi fast in der Tasche

© Lehmkühler

„Wer sich für Landwirtschaft interessiert, für den könnte unsere Fachober­schule mit dem Schwerpunkt Agrarwirtschaft genau die richtige Ausgangslage für eine landwirtschaftliche Ausbildung oder ein Studium sein“, äußerten sich kürzlich die Agrarschüler der Fachoberschulklasse an der Willy-Brandt-Schule in Gießen. Sie gaben dem LW engagiert einen …

Aus der Region

Landtechnikbranche steht vor großer Herausforderung

Jahresversammlung der Landmaschinen-Fachbetriebe Hessen
Landtechnikbranche steht vor großer Herausforderung

© Erich Reich, VDAW

Eine weltweit steigende Zahl von Menschen muss ernährt werden. Dazu ist eine schlagkräftige und zuverlässige Technik notwendig. Weiterhin ist die Landtechnik auch ein strategisches Element zur Steigerung der Effizienz bei gleichzeitiger Schonung der Ressourcen. So lauteten die Kernaussagen der Referenten bei der Jahrestagung der …

Stallbau

Welcher Stallboden soll es sein?

Betonboden, Gussasphalt, Spalten und Gummibelag stehen zur Auswahl
Welcher Stallboden soll es sein?

© Koopmann

In der Milchviehhaltung stehen verschiedene Bauarten und Materialien zur Ausführung von Laufflächen zur Verfügung. Bei den Bauarten unterscheidet man zwischen planbefestigt und unterkellert. Als Baustoffe kommen in den meisten Fällen Gummibeläge, Beton oder Gussasphalt zur Anwendung. Gerade unter den Gesichtspunkten Kosten und Tiergesundheit gilt …

Garten

Wie man mit Orangen Schnecken fängt

Die Invasion der Tiere in Schach halten
Wie man mit Orangen Schnecken fängt

© Walburga Schillinger

Ein hilfreicher Tipp im Frühjahr, wenn die Arbeit im Gemüsegarten wieder losgeht, voll Freude der Boden für die ersten Setzlinge und Samen gerichtet wird. Hat man da nicht unweigerlich die gefräßigen schleimigen Widersacher im Kopf, die einem den ganzen Spaß an der herrlichen Gartenarbeit …

Gesundheit

Tabuthema Depression

Ein Thema für Landwirtsfamilien?
Tabuthema Depression

© Klinik Reinhardstal

Depressionen gehören zu den häufigsten und hinsichtlich ihrer Schwere am meisten unterschätzten Erkrankungen. Laut Stiftung der Deutschen Depressionshilfe erkrankt jeder fünfte Bundesbürger ein Mal im Leben an einer Depression. Insgesamt leiden in Deutschland derzeit circa vier Mio. Menschen an einer behandlungsbedürftigen Depression, von der …

Aus der Region

Züchter aus zwei Regionen

Beim Maimarkt herausragende Fleckviehkollektion vorgestellt
Züchter aus zwei Regionen

© Jost Grünhaupt

Beim Mannheimer Maimarkt ist stets auch ein reger Besuch aus der Bevölkerung des kurpfälzischen Gebietes sowie der angrenzenden Regionen festzustellen. Viele Besucher nutzten auch die Gelegenheit, sich über die landwirtschaftliche Tierhaltung zu informieren, so dass nicht zuletzt aufgrund der optimalen äußeren Bedingungen auch dieses …

Stallbau

Melkkarussell oder Gruppenmelkstand?

Die beiden Systeme im Vergleich für die Praxis
Melkkarussell oder Gruppenmelkstand?

© Fübekker

Viele Milchvieh haltende Betriebe stehen aufgrund ihres betrieblichen Wachstums vor einer Neuinvestition bei der Melktechnik. Dabei spielen verstärkt Melkkarussells und große Gruppenmelkstände eine Rolle, da diese unter Berücksichtigung einer guten Melkarbeit hohe Durchsatzleistungen (Kühe/Stunde) ermöglichen. Dabei sind außer der eigentlichen Melktechnik der Wartebereich, der …

Agrarpolitik

AMK zeigt Einigkeit über Zukunft der EU-Agrarpolitik

Rückenstärkung für Aigner für Verhandlungen in Brüssel
AMK zeigt Einigkeit über Zukunft der EU-Agrarpolitik

© imago images

Die Agrarminister von Bund und Ländern (Agrarministerkonferenz, AMK) haben eine gemeinsame Position zur Zukunft der EU-Agrarpolitik gefunden. In einem am vergangenen Freitag bei der Frühjahrskonferenz im schleswig-holsteinischen Plön gefassten Beschluss fordern sie den Erhalt des EU-Agrarhaushalts auf bisherigem Niveau, den Fortbestand des Zwei-Säulen-Modells aus …

Pflanzenbau

Düngetechnik auf Grünland live zum Anfassen

Feldvorführung am 11. Mai in Büdingen auf Betrieb Rahn/Farr
Düngetechnik auf Grünland live zum Anfassen

© Werkfoto

In Zeiten steigender Nährstoffkosten und stets geforderten Steigerungen der Effizienz von Produktionsfaktoren haben sich verschiedene Verfahren zur Steigerung der Effizienz bei der Nährstoffausnutzung etabliert. Wenn das Ganze dann auch noch als Dienstleistung erfolgt, kommt die Firma Bollmer Umwelt GmbH aus Wietmarschen in der Grafschaft …

Agrarpolitik

Breites Meinungsspektrum bei den EU-Agrarministern

Vom Stufenmodell bis Status quo – Polen fordert Prämienangleichung
Breites Meinungsspektrum bei den EU-Agrarministern

© imago images

Die Vorstellungen traditionell und liberal eingestellter EU-Mitgliedstaaten zur Zukunft der EU-Agrarpolitik liegen weit auseinander. Das ist vergangene Woche bei einer internationalen Konferenz unter Beteiligung mehrerer Minister aus wichtigen EU-Mitgliedstaaten in Kopenhagen deutlich geworden. Dort sprach sich der dänische Agrarressortchef Henrik Høegh für mehr Spielraum …