Landjugend
AgriCup während der Feldtage in Naumburg
Träumst du noch oder fährst du schon?
Wer möchte Hessens bester Schlepperfahrer beziehungsweise Hessens beste Schlepperfahrerin werden? Die Landjugend Naumburg richtet dieses Jahr während der Feldtage den AgriCup 2019 aus. Es ist das Event für all diejenigen, die nicht nur prahlen, sondern auch zeigen wollen, was sie können.
Rinder
Hohes Angebot belastet Preise für Bio-Milch
2018 wurden im Schnitt 49,22 Ct/kg ausgezahlt
Die Erzeuger von Bio-Milch mussten im vergangenen Jahr leichte Abschläge beim Milchgeld hinnehmen. Ursache war das stark gestiegene Rohstoffaufkommen, für das erst neue Absatzwege gefunden werden musste. Dr. Kerstin Keunecke, Agrarmarkt Informations GmbH, berichtet.
Aus der Region
Limousin im Blickfeld
Herde von Heiko Recknagel in Bergheim angeschaut
Anlässlich des jährlichen Treffens für die Limousin-Züchter in Hessen wurde dieses Jahr der Zuchtbetrieb von Heiko Recknagel in Bergheim bei Spangenberg aufgesucht. Dabei werden die Mitgliedsbetriebe jedes Jahr über aktuelle Entwicklungen in der gesamten Fleischrinderzucht informiert und die Marktlage für Zucht- und Nutztiere steht …
Agrarpolitik
NRW und Bayern gehen verschiedene Wege
Regelungen für die Kommunen bei Flächenverbrauch
Künftig gibt es in Nordrhein-Westfalen keinen Zielwert mehr, bis zu dem der tägliche Flächenverbrauch reduziert werden muss. In Bayern hält die Landesregierung dagegen an einem Ziel fest.
Aus der Region
LLH berät über Klimaschutz und Klimaanpassung
Maßnahmen im Pflanzenbau und in der Tierhaltung
Der Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH) hat im vergangenen Jahr ein eigenständiges Angebot „Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel in Landwirtschaft und Gartenbau“ in sein Beratungsportfolio aufgenommen. Darüber haben kürzlich die beiden zuständigen LLH-Mitarbeiter Lisa Fröhlich und Marcel Phieler auf den Öko-Feldtagen in Frankenhausen informiert. …
Rinder
Milchpreise 2018 mit leichten Schwächen
Hessen und Rheinland-Pfalz: 35,48 Ct/kg für GVO-freie Milch
Die Milcherzeuger in Hessen und Rheinland-Pfalz mussten im Jahr 2018 leichte Einbußen hinnehmen. Die Preise für Molkereiprodukte sind auf deutlich reduziertem Niveau in das Jahr gestartet, das zog auch die Erzeugerpreise nach unten. Die Erholung in der zweiten Jahreshälfte reichte nicht aus, um die …
Pflanzenbau
Etliche Flächen wurden noch im Herbst umgebrochen
Sortenempfehlungen zur Rapsaussaat 2019
Auf die im letzten Jahr in der Praxis oft enttäuschenden Rapserträge folgten Witterungsverhältnisse im Herbst 2018, welche die Rapsanbauer wieder vor große Herausforderungen stellten. Durch die anhaltende starke Trockenheit war es in den meisten Regionen Hessens nicht möglich, Raps termingerecht zu drillen.
Aus der Region
Bullenmast, Mutterkuhhaltung und Schlauchkonservierung
Lehrfahrt der IG Odenwälder Fleischrinderhalter
Die jährliche Lehrfahrt der Interessengemeinschaft Odenwälder Fleischrinderhalter führte im Juli in den Westerwald (Rheinland-Pfalz). Trotz vorzeitiger Ernte nahmen sich 45 südhessische Landwirte Zeit, die Westerwälder Fleischrinderhaltung kennenzulernen.
Landfrauen
Landfrauen zeigen Flagge
Zwei gelungene Aktionstage im Bezirksverein Wolfhagen
Gemäß dem diesjährigen Motto des Deutschen Landfrauenverbandes (dlv) „Landfrauen zeigen Flagge“ haben mit dem „Tag der Umwelt“ und dem „Tag der Landwirtschaft“ gleich zwei Aktionstage im Bezirksverein Wolfhagen stattgefunden und zahlreiche Besucher informiert und begeistert.
Aus der Region
Große Jubiläen in der Pflanzguterzeugung
Fachtagung der Rebenpflanzguterzeuger
An der diesjährigen Mitgliederversammlung der Rebenpflanzguterzeuger in Bad Dürkheim konnten gleich zwei Jubiläen gefeiert werden: Das 50-jährige Bestehen des Deutschen sowie das 70-jährige Jubiläum des Pfälzer Rebenpflanzguterzeuger-Verbandes.
Jagd, Forst und Natur
Wildschaden – was kann der Landwirt und Winzer tun?
Fristen und Abläufe müssen eingehalten werden
In Rheinland-Pfalz ist die Schwarzwildpopulation aktuell sehr hoch. Dies bedeutet nicht nur ein höheres Risiko für den Ausbruch der Afrikanischen Schweinepest, sondern auch steigende Wildschäden auf den Feldern und in den Weinbergen der Jagdgenossen sowie ihrer Landpächter.
Jagd, Forst und Natur
Ein Forstweg hat ganzjährig der Logistik zu dienen
Welche Anforderungen werden an einen Forstweg gestellt?
Der übliche Forstweg ist mindestens 3,5 m breit, besteht aus Planum, einer Tragschicht und einer Deckschicht. Heutzutage baut man die Hauptwege im Uhrglasprofil. So ist die Last gleichmäßig auf die Innen- und Außenbereifung der LKWs verteilt und dennoch kann das Wasser zu den Rändern …

Konditionalitäten-Checkliste 2025 für Hessen

Tüftlerwettbewerb 2025
Tipp der Woche
Wenn Platz knapp ist – die stillen Folgen der Überbelegung

Lesenswert
