- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Aus der Region
Über den Feldwegebau, deren Nutzung und Pflege informiert
Jahreshauptversammlung des VJE im Altkreis Waldeck
Vorstandswahlen, Abschied, Tätigkeit des Landesverbands und ein Referat über Rechtsfragen auf Feldwegen bestimmten die Versammlung der Jagdrechtsinhaber und Eigenjagdbesitzer (VJE) im Altkreis Waldeck vorletzte Woche Twistetal-Mühlhausen.
Aus der Wirtschaft
Schwälbchen behauptet sich gut
Berz-List: Branche wegen der Milchkrise im Crashtest
Die Schwälbchen-Molkerei hat sich im Geschäftsjahr 2015 gut behauptet. Der Umsatz ging zwar – preisbedingt – um 13,5 Prozent auf 91,8 Mio. Euro zurück, der Jahresüberschuss nach Steuern lag jedoch fast auf dem Vorjahresniveau bei 1,72 Mio. Euro.
Pflanzenbau
Preiserholung im September?
Wirtschaftlichkeit der Mähdruschfrüchte 2016
Die im Herbst ausgesäten Kulturen sind gut über den Winter gekommen. Beim Getreide gab es so gut wie keine Auswinterungsschäden durch Kahlfröste. Der milde Winter brachte auch genügend Niederschläge mit sich, sodass die Wasserkapazität der Ackerkrumme gut gefüllt ist.
Obst- und Gemüsebau
Der Befallsdruck durch Schädlinge steigt
Bestände sind weiterhin regelmäßig zu kontrollieren
Nun ist mit einem raschen Anstieg des Befallsdrucks durch diverse Schädlinge zu rechnen. Vor allem ist daher regelmäßig auf Blattlausbefall zu kontrollieren. Bei Tagestemperaturen über 20° C kommt es bei vielen Blattlausarten nun zu einem Zuflug in die unbedeckten Gemüsekulturen.
Obst- und Gemüsebau
Zwiebelanbaufläche steigt stetig
Fachverband Deutsche Speisezwiebel tagte in Mainz-Finthen
Es ist Tradition, dass sich der Fachverband Deutsche Speisezwiebel jedes Frühjahr im Bürgerhaus in Mainz-Finthen trifft. Aus allen deutschen Zwiebelanbauregionen kamen die Anbauer und Gemüseberater zur Informationsveranstaltung Zwiebel zusammen.
Landjugend
Deutsche Landjugend mit neuer Führungsspitze
Barbara Bißbort nun im BDL aktiv
Der Bund des Deutschen Landjugend (BDL) hat eine neue Verbandsspitze. Ende April wählten die Delegierten auf der BDL-Bundesmitgliederversammlung im baden-württembergischen Stimpfach-Rechenberg Sebastian Schaller und Nina Sehnke zu den künftigen Vorsitzenden.
Aus der Region
Ein guter Abschluss erleichtert das Leben
Fachschüler im Weinbau und Gartenbau verabschiedet
In einer Feierstunde Mitte April entließ das Dienstleistungszentrum Rheinpfalz in Neustadt an der Weinstraße 50 „Staatlich geprüfte Wirtschafter“, 25 Absolventer der Fachschule Weinbau und Oenologie und 25 Absolventen der Fachschule Gartenbau der Fachrichtungen Obstbau und Gemüsebau, ins Berufsleben.
Haushalt
Strahlend weiße Gardinen
Salz und Essig machen es möglich
Wussten Sie, dass Natron jeden Grauschleier beseitigt und man Seide niemals in der Sonne trocknen darf? Nachfolgend die zehn besten Tipps zum Wäschewaschen.
Aus der Region
Grünland – viel ungenutztes Potenzial
Was tun bei versauerten Grünlandflächen?
Die Grundlage einer erfolgsorientierten Tierernährung wird bereits bei der Grundfuttergewinnung gelegt. Hierzu veranstaltete der Beratungsring für Rindfleischerzeugung Kaiserslautern in Zusammenarbeit mit dem DLR Eifel Ende April seine alljährliche Grünlandbegehung.
Aus der Region
Große Kulisse beim Maimarkt in Mannheim
Erfolgreicher Auftritt hessischer Fleckviehzüchter
Seit vielen Jahren gehört der Maimarkt in Mannheim zu den größten Verbraucherausstellungen im gesamten süddeutschen Raum.
Agrarpolitik
DBV-Präsidium schlägt Wiederwahl von Rukwied vor
Vogel als weiterer Vizepräsident vorgeschlagen
Der Deutsche Bauernverband (DBV) setzt auf personelle Kontinuität. Das Präsidium hat auf seiner Sitzung am vergangenen Dienstag (3.5.) die Wiederwahl von Verbandspräsident Joachim Rukwied vorgeschlagen. Wahltermin ist der 29. Juni 2016 bei der Mitgliederversammlung im Rahmen des Deutschen Bauerntages in Hannover.
Tierhaltung allgemein
Tiergesundheitsdienste weiterhin nutzen
Verwaltungsaufwand steigt durch De-minimis-Beihilfen
Die Tiergesundheitsdienste in Hessen stellen eine wichtige Institution zur Seuchenprävention und Medikamentenreduzierung in der Nutztierhaltung dar und tragen damit zu mehr Tierwohl bei. Das LW Hessenbauer hat Dr. Frank Jäger, Geschäftsführer der Hessischen Tierseuchenkasse (HTSK) in Wiesbaden, zur Nutzung und Finanzierung von Tiergesundheitsdiensten befragt. …