Agrarpolitik

Mehr Bürokratie durch Agrarreform befürchtet

Kritik an geplanter Aufsplittung der Direktzahlungen
Mehr Bürokratie durch Agrarreform befürchtet

© dlg

Umständliche Regeln und mehr Bürokratie befürchtet Prof. Peter Michael Schmitz vom wissenschaftlichen Beirat des Bundeslandwirtschaftsministeriums, sollte die Europäische Kommission die Direktzahlungen wirklich wie geplant in eine Basisprämie, einen Umweltaufschlag und eine weiterhin kofinanzierte Ausgleichszahlung aufsplitten.

Verbraucher

Reingelegt im Internet

Wer in Abofallen tappt, erhält Mahnungen – doch nicht zahlen
Reingelegt im Internet

© imago images

Nur ein wenig im Internet gesurft, und dann kommt plötzlich eine Rechnung für ein Abonnement ins Haus? Dann sind Sie in eine Abofalle geraten. Typisch für sie ist, dass sie Services anbieten, die sonst im Netz gratis sind: Malvorlagen, Witze, Intelligenztests, Hausaufgaben­hilfe, Ahnenforschung, Vornamen, …

Agrarpolitik

Schieflage bei Mercosur-Freihandelspakt

Agarkommissar: Marktzugang nur schrittweise und begrenzt
Schieflage bei Mercosur-Freihandelspakt

© Europäische Kommission

EU-Agrarkommissar Dacian Cioloş fürchtet schwere Nachteile für die Landwirtschaft in der Europäischen Union durch ein Freihandelsabkommen der Gemeinschaft mit dem südamerikanischen Staatenblock des Mercosur. In einem bekannt gewordenen Schreiben an Kommissionspräsident José Manuel Barroso warnt der Rumäne vor einer Schieflage durch diese Verhandlungen.

Eurotier

Eurotier 2010 rückt näher

Weltweit größte Ausstellung für professionelle Tierhaltung
Eurotier 2010 rückt näher

© DLG

Vom 16. bis 19. November findet auf dem Messegelände in Hannover die Eurotier 2010 statt. Über 1 800 Aussteller aus insgesamt 48 Ländern haben sich bei der Deutschen Landwirtschaftsgesellschaft (DLG) angemeldet und werden zahlreiche Neuheiten präsentieren. Damit unterstreicht die Eurotier ihre Stellung als weltweit …

Agrarpolitik

Kommission will Importe von Futtermitteln erleichtern

Harmonisierung der GVO-Testverfahren an der Nachweisgrenze
Kommission will Importe von Futtermitteln erleichtern

© Benjamin-Klack/pixelio

Voran kommt in Brüssel nach langer Wartezeit die sogenannte „technische Lösung“, um dem Problem von Futtermittelimporten zu begegnen, die aufgrund geringster Verunreinigungen mit nicht zugelassenen gentechnisch veränderten Organismen (GVO) im Hafen blockiert werden. Anfang vergan­gener Woche wurden die Beratungen innerhalb der EU-Kommission abgeschlossen, ein …

Aus der Region

Zusammenarbeit zwischen Deula und HeRo vertiefen

Vertrag über Errichtung und Vermietung einer Ausstellungshalle
Zusammenarbeit zwischen Deula und HeRo vertiefen

© Moennig

Vergangene Woche unterzeichneten der Präsident des Hessischen Bauernverbandes, Friedhelm Schneider (l.) als Vorsitzender des Aufsichtsrates der Deula Witzenhausen und Dr. Anna Runzheimer (M.) aus dem hessischen Landwirtschaftsministerium als Vorsitzende des Vorstandes des Kompetenzzentrums HessenRohstoffe (HeRo) einen Vertrag über die Errichtung und Vermietung einer Ausstellungshalle …

Märkte und Preise

Jungbullenpreise fest bis ansteigend

Vorschau auf die Vieh- und Fleischmärkte im November
Jungbullenpreise fest bis ansteigend

© agrar-press

Im November ist durch die herbstlichen Witterungsbedingungen eine belebte Rindfleisch­nachfrage üblich, denn Rindfleisch landet häufiger auf den Speisezetteln der Verbraucher; das belebt den Preis. Wie es auf diesem und den übrigen Vieh- und Fleischmärkten im November aussehen könnte, prognostiziert Matthias Kohlmüller von der AMI. …

Unternehmensführung

Hohe Arbeitsproduktivität in der Rindermast erzielen

Leistung, Futterkosten und Organisation auf dem Prüfstand
Hohe Arbeitsproduktivität in der Rindermast erzielen

© Detlef Groß

Der 2010 begonnene Abbau des betriebsindividuellen Betrages bei den Betriebsprämi­en trifft besonders die Bullenmäster. Der fehlende Ertrag muss aus der Produktion ausgeglichen werden. Umso wichtiger ist es daher, die Produktionskosten zu kontrollieren und zu senken. Wie das gehen kann, erläutert Detlef Groß vom Dienstleistungszentrum …

Tierhaltung allgemein

Der Melkroboter muss laufen – auch bei Frost

Praktiker beugen vor, um kältebedingten Stillstand zu vermeiden
Der Melkroboter muss laufen – auch bei Frost

© Bonsels

Extreme Kälte machte im letzten Winter besonders den Milchviehbetrieben mit ihren offenen Ställen zu schaffen. Wasserleitungen und Tränken froren ein und auch beim Melken kam es zu kältebedingten Ausfällen der Anlagen. Jetzt steht die kalte Jahreszeit wieder vor der Tür und es gilt, Vorsorge …

Gesundheit

Beobachtet, verfolgt und bedroht

Neues Stalking-Gesetz soll Opfer besser schützen
Beobachtet, verfolgt und bedroht

© Silke Bromm-Krieger

Insgesamt 1 994 Opfer von Stalking verzeichnet die Polizeiliche Kriminalstatistik in Hessen für das Jahr 2009. In Rheinland-Pfalz waren es im selben Zeitraum 1 240. In Nordrhein-Westfalen wurden sogar 7 659 Fälle registriert. Zusätzlich kann man von einer erheblichen Dunkelziffer in diesem Bereich ausgehen. …

Märkte und Preise

Warenterminhandel per Börsenspiel kennenlernen

Zwölf Wochen lang bei einem Onlinespiel Rohstoffe handeln
Warenterminhandel per Börsenspiel kennenlernen

© agrar-press

Der Börsenverein Warenterminmarkt an der Universität Kiel will mit einem realitätsnahen Onlinebörsenspiel Landwirten die Möglichkeit bieten, Erfahrungen mit Warenterminmärkten und -kontrakten zu sammeln. Das Spiel startet am 15. November und dauert zwölf Wochen. Auf Basis eigener Preiserwartungen können dabei landwirtschaftliche Rohstoffe gehandelt werden.

Aus der Wirtschaft

Frontlader für Fendt 800

Hubhöhe von bis zu 5 Metern im Schwingendrehpunkt
Frontlader für Fendt 800

© Werkfoto

In Zusammenarbeit mit der Fendt-Entwicklungsabteilung konstruierte die Firma Alö eine Anbaukonsole für den neuen Fendt 800 Vario SCR, die genau auf die Anforderungen dieser Leistungsklasse abgestimmt ist. Die neue Konsole sei die Basis für den Profi-Frontlader Quicke Q 85 x, so Alö in einer …