Der Lebensstil macht den Unterschied

Der Speiseplan von Erwachsenen in der Lebensmitte
Der Lebensstil macht den Unterschied

© imago images/Jochen Tack

Nicht mehr jung und doch nicht alt – die Jahre zwischen 40 und 60 gelten als sogenannte Lebensmitte. Für viele sind sie eine Zeit des Umbruchs und des Neustarts. Körper, Geist, Gefühle und Beziehungen wandeln sich. Das muss nicht negativ sein.

Wenn der Kreis sich schließt

Die Angst vor der Pflegebedürftigkeit
Wenn der Kreis sich schließt

© imago images/Westend61

Wir kommen als „Pflegefall“ zur Welt. Bedürftig, schwach, ohne Zähne, oft auch ohne Haare. Wir werden in Windeln gewickelt und müssen gefüttert werden. Zu Beginn unseres Lebens sind wir vollständig auf Pflege und Fürsorge angewiesen.

Diagnose Blasenkrebs

Rechtzeitig erkannt, sind Chancen auf dauerhafte Heilung groß
Diagnose Blasenkrebs

© Silke Bromm-Krieger

Harnblasenkrebs ist die vierthäufigste Krebserkrankung bei Männern und die achthäufigste bei Frauen. In Deutschland erkranken pro Jahr fast 30 000 Menschen neu daran. Häufig wird die Erkrankung erst spät festgestellt. LW-Autorin Silke Bromm-Krieger hat mit einer Betroffenen und einem Urologen über das Krankheitsbild gesprochen.

Was tun, wenn die private Pflegeperson ausfällt?

Kurzzeitpflege oder Verhinderungspflege nutzen
Was tun, wenn die private Pflegeperson ausfällt?

© Archiv LW

Ist eine private Pflegeperson wegen Urlaub oder Krankheit vorübergehend an der Pflege gehindert oder liegt eine sonstige Krisensituation vor, besteht die Möglichkeit, die Pflege in dieser Zeit entweder durch Kurzzeitpflege oder Verhinderungspflege sicherzustellen.

Aus drei Pflegestufen werden fünf Pflegegrade

Entwurf des Pflegestärkungsgesetzes II verabschiedet
Aus drei Pflegestufen werden fünf Pflegegrade

© imago images/emil umdorf

Das Bundeskabinett hat vergangene Woche den Entwurf des Zweiten Pflegestärkungsgesetzes (PSG II) beschlossen. Mit diesem Gesetz wird der neue Pflegebedürftigkeitsbegriff in die Praxis umgesetzt. Das Gesetz soll am 1. Januar 2016 in Kraft treten.

Alzheimer in jungen Jahren

Wenn die Reise ins Vergessen mitten im Leben beginnt
Alzheimer in jungen Jahren

© Archiv LW

Von einer Alzheimererkrankung können auch jüngere Menschen betroffen sein. Ihre Lebenslagen unterscheiden sich deutlich von denen älterer Erkrankter: Sie sind meist noch berufstätig, haben minderjährige Kinder und müssen finanzielle und soziale Verpflichtungen erfüllen.

Vor Infektion mit Fuchsbandwurm schützen

Präventiv Schutzmaßnahmen durchführen
Vor Infektion mit Fuchsbandwurm schützen

© Archiv LW

Füchse vermehren sich in Deutschland stark. Besonders Landwirte, Jäger, Förster und Waldarbeiter sind dadurch gefährdet, sich mit dem Fuchsbandwurm zu infizieren. Auch für Hunde- und Katzenbesitzer besteht eine erhöhte Gefährdung.

Einfach genießen!

Fragen und Antworten zum Speiseplan von Erwachsenen
Einfach genießen!

© imago images/Westend61

Low Carb oder Low Fat, vegetarisch oder makrobiotisch, Steinzeit­ernährung mit viel Fleisch oder doch besser vegane Kost ganz ohne tierische Produkte – ständig werden neue Ernährungsideologien ausgerufen. Auch widersprüchliche Studien tragen zur Verunsicherung von Verbrauchern bei. Viele fragen sich: Was soll man essen? LW-Autorin …

So wichtig wie ein Medikament

Sport und Bewegung helfen bei Krebserkrankungen
So wichtig wie ein Medikament

© Dr. Thorsten Schmidt/hfr

Lutz Wolf und Dr. Frauke Pape erkrankten vor einiger Zeit an Krebs. Eine Bewegungstherapie half den beiden, psychisch und körperlich wieder auf die Beine zu kommen. Hier sprechen sie darüber.

Im Urlaub abgesichert

Krankenversicherung bei Auslandsreisen
Im Urlaub abgesichert

© imago images/MZettler

Für Reisen ins Ausland empfiehlt die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) den Abschluss einer privaten Krankenzusatzversicherung.

Pflegehilfsmittel erleichtern den Alltag

Vom Einmalhandschuh bis zum Pflegebett
Pflegehilfsmittel erleichtern den Alltag

© Lehmkühler

Wird ein Angehöriger pflegebedürftig oder kann gewisse Dinge im Alltäglichen nur schwer ohne Hilfe bewältigen, können Pflegehilfsmittel Abhilfe schaffen beziehungsweise zur Minderung der Beschwerden beitragen.

Das Wunschgewicht wird immer niedriger

Wie Eltern eine Magersucht des Kindes erkennen können
Das Wunschgewicht wird immer niedriger

© imago images/Felix Jason

In Deutschland leiden rund 100 000 Menschen an Magersucht. Besonders betroffen sind junge Mädchen in der Pubertät. Was manchmal mit einer vermeintlich harmlosen Diät anfängt, endet für zehn Prozent der Betroffenen sogar tödlich. Wie man eine Magersucht erkennt – und was man als Eltern tun …