Markttelegramm
Markttelegramm KW 31

© Archiv LW

Markttelegramm KW 31

Markt- und Preisinformationen über tierische und pflanzliche Erzeugnisse für Hessen und Rheinland-Pfalz.

Pflanzenbau
Humus aufbauen mittels Düngung?

© Voit

Humus aufbauen mittels Düngung?

Es gibt keine Belege für einen generellen Humusabbau

Die Landwirtschaft wird wegen ihrer Einflüsse auf die Umwelt oft zu kritisch betrachtet. Die möglichen Auswirkungen werden kontrovers und teilweise unsachlich diskutiert. Im Bereich Düngung wird immer häufiger über die Bodenfruchtbarkeit gesprochen. Im Diskussionspapier der Bundesregierung „Ackerbaustrategie 2035“ steht der Humusaufbau im Schwerpunkt zur …

Unternehmensführung
Wer haftet, wenn fremde Kinder im Ballenlager spielen?

© Landpixel

Wer haftet, wenn fremde Kinder im Ballenlager spielen?

Was Landwirte unbedingt bei der Lagerung beachten sollten

Immer wieder kommt es vor, dass Kinder – oft unbeaufsichtigt – auf landwirtschaftlichen Flächen spielen. Besonders beliebt: das Klettern auf gestapelten Rund- oder Quaderballen. Was auf den ersten Blick harmlos wirkt, birgt erhebliche Gefahren und rechtliche Risiken für Landwirte. Grundsätzlich liegt die Aufsichtspflicht bei …

Pflanzenbau
Das Erdmandelgras wird man nicht wieder los

© Klingenhagen

Das Erdmandelgras wird man nicht wieder los

Ausbreitung des Neophyten verhindern

Erdmandelgras ist ein Sauergras, das sich in den letzten Jahren in Deutschland stark ausgebreitet hat. Ist ein Acker einmal besetzt, ist es fast unmöglich, die invasive Pflanze wieder loszuwerden. Lesen Sie dazu den Beitrag von Günter Klingenhagen, Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen. Erdmandelgras (Cyperus esculentus) hat die …

Unternehmensführung
Die Arbeit erleichtern mit Standardarbeitsanweisungen

© agrarfoto

Die Arbeit erleichtern mit Standardarbeitsanweisungen

Teil 4 der Serie zu Lean Management für Milchviehhalter

Im vierten Teil der Webinarserie zum Lean Management, organisiert vom Innovationsteam Milch und dem Beratungsring Wittlich/Trier, stellte Susanne Pejstrup, Agrarwissenschaftlerin und Unternehmenscoach, einen weiteren Baustein der Unternehmensphilosophie vor.Dieser wird in den landwirtschaftlichen Betrieben immer wieder diskutiert, aber zu wenig gemacht. Die Rede ist von …

Rinder
Lumpy Skin Disease: Einschleppung verhindern

© Imago/NurPhoto, Friedrich-Loeffler-Institut

Lumpy Skin Disease: Einschleppung verhindern

Rindertransport bringt das größte Verbreitungsrisiko mit sich

Die Lumpy Skin Disease (Hautknotenkrankheit) ist eine anzeigepflichtige Tierseuche, die vor allem Rinder betrifft und welche durch bestimmte Pockenviren (Capripox) hervorgerufen wird. Seit ihrer ersten Beschreibung 1929 in Südafrika trat sie jahrzehntelang nur in Süd- und Zentralafrika auf. Sie breitete sich aber über den …

Agrarpolitik
Der Ball liegt noch auf dem Punkt

© imago117050868/photothek-Jochen-Borchert

Der Ball liegt noch auf dem Punkt

Jochen Borchert zum Umbau der Tierhaltung

Der ehemalige Vorsitzende des Kompetenznetzwerks Nutztierhaltung und frühere Bundeslandwirtschaftsminister, Jochen Borchert, sprach mit Agra Europe über den Umbau der Tierhaltung, über fehlende Klarheit im Koalitionsvertrag, die notwendige Finanzierung laufender Kosten und politischen Mut. Herr Borchert, Sie hatten der Ampelkoalition bereits ein Jahr vor ihrem …

Aus der Region
Bündnispartner stärken ihre Zusammenarbeit

© LW

Bündnispartner stärken ihre Zusammenarbeit

Aktionsbündnis ländlicher Raum berät sich in Friedrichsdorf zu politischen Themen

Am 28. Juli traf sich das Aktionsbündnis Ländlicher Raum (ALR) Hessen in Friedrichsdorf, um aktuelle Herausforderungen gemeinsam zu diskutieren. Das Bündnis ist ein Zusammenschluss von landwirtschaftlichen, forstwirtschaftlichen und ländlichen Verbänden in Hessen, mit dem Ziel, die Interessen des ländlichen Raums zu vertreten und dessen …

Pflanzenbau
Kichererbsen – wie gemacht für trockene Bedingungen

© imago381184577/Zoonar

Kichererbsen – wie gemacht für trockene Bedingungen

Der Anbau hat seine Tücken

Im Zuge des Klimawandels und der zunehmenden Regenarmut im Sommer stößt der Anbau der trockenheitstoleranten Kichererbse auf wachsendes Interesse. Im Rahmen der bundesdeutschen Förderinitiative LeguNet informierte Gundula Jahn von der LTZ Karlsruhe in einer Online-Veranstaltung über bis- herige Anbauerfahrungen. Die Kichererbse wird als trockenheitstolerante …

Lifestyle
Generationenwechsel im Familienbetrieb

© landpixel

Generationenwechsel im Familienbetrieb

Tipps für ein entspanntes Miteinander in der Familie

Auf vielen landwirtschaftlichen Höfen ist es seit jeher selbstver­ständlich: Mehrere Generationen leben und arbeiten unter einem Dach. Was nach Idylle klingt, birgt oft auch Konfliktpotenzial. Wenn die eigenen Eltern älter werden, sich vielleicht in ihrer Rolle als Betriebsleiter zurückziehen müssen oder gesundheitliche Einschränkungen hinzukommen, …

Pflanzenbau
Gut geplant ist halb geerntet

© Dr. Fiedler

Gut geplant ist halb geerntet

Integrierte Maßnahmen zur Herbstbestellung

Die Zeit drängt, der Herbst steht vor der Tür und bald muss das Wintergetreide ausgesät werden. In der Regel findet die Aussaat von Wintergetreide von Mitte September bis Mitte November statt, kann sich aber auch unter Umständen bis in den Dezember hinziehen. Doch davor …

Rinder
Maissilagebereitung strukturiert angehen

© Löffler

Maissilagebereitung strukturiert angehen

Qualität ernten und im Silo erhalten

Entscheidend für eine erfolgreiche Fütterung ist die Erzeugung hochwertiger Grundfuttermittel. Dabei gilt es auch, durch die Konservierung die Futterqualität zu erhalten. Christof Löffler vom LAZBW Aulendorf zeigt auf, was bei der Silierung von Silomais zu beachten ist. Der erste Schritt zu einer guten Silomaisqualität …