- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Niederwald statt Westerwald
Wanderung der Wormser Landfrauen
Alles war wunderbar geplant, im Mai wollten die Landfrauen aus dem Kreis Worms eine fünftägige Wanderauszeit in Kooperation mit der Landjugend-Akademie Altenkirch verbringen. Bei der Exkursion an Flüssen und Teichen im Westerwald hätte es Informationen zum Thema: „Wasser ist Lebensmittel – Gewässer sind Lebensraum“ …
Wirtschafter im kleinen Kreis verabschiedet
Verein Ehemaliger Oppenheimer nimmt Abgänger auf
Im kleinen, familiären Rahmen wurden zwölf staatlich geprüfte Wirtschafter für Weinbau und Oenologie am DLR RNH in der Aula in Oppenheim verabschiedet. Dienststellenleiter Michael Lipps begrüßte neben den Absolventen sowie ihren Angehörigen auch die amtierende rheinhessische Weinkönigin Eva Müller sowie den Vorsitzenden des Vereins …
Sieben Bewerberinnen machen sich fit
Wahl der Deutschen Weinkönigin
Zur 72. Wahl der Deutschen Weinkönigin hat das Deutsche Weininstitut (DWI) alle Bewerberinnen zu einem Vorbereitungsseminar nach Neustadt an der Weinstraße eingeladen. In diesem Jahr treten Kandidatinnen aus sieben der 13 Anbaugebiete zur Wahl an. Die übrigen sechs amtierenden Gebietsweinköniginnen verlängern coronabedingt ihre Amtszeit …
RP Kassel besucht die Upländer Bauernmolkerei
Klüber: „Gut für regionale Wertschöpfung und Klima“
Am Freitag vergangener Woche zeigte sich Regierungspräsident Hermann-Josef Klüber beeindruckt von den Erweiterungsplänen der Upländer Bauernmolkerei (UBM) im Willinger Ortsteil Usseln, die ausschließlich Milch aus der Region verarbeitet. Wie das Regierungspräsidium (RP) mitteilte, betonte Klüber, dass es wichtig sei, innovative Unternehmen wie die UBM …
Durchschnittliche Frühkartoffel-Ernte bei Pfälzer Grumbeere
Erzeuger mit dem Saisonverlauf bislang zufrieden
Zum offiziellen Abschluss der Frühkartoffelsaison ziehen die 283 Erzeuger von „Pfälzer Grumbeere“ eine erste Erntebilanz. Auf Grundlage der bisher gemeldeten Marktzahlen wird sich die Frühkartoffelmenge, die bis zum Stichtag am 10. August gerodet wurde, voraussichtlich etwas unter dem Vorjahrsniveau von 90 000 Tonnen einpendeln. Wie …
Getreideernte in Hessen weitestgehend abgeschlossen
HBV-Ernte-Pressegespräch in Frankenberg-Haubern
Auf dem Erntepressegespräch auf dem Betrieb der Familie Karin und Erhard Grass in Frankenberg-Haubern, zu dem der Hessische Bauernverband (HBV) und die KBV Frankenberg und Waldeck am Mittwoch vergangener Woche gemeinsam geladen hatten, erklärte Präsident Karsten Schmal laut einer HBV-Pressemitteilung: „Bislang hatten wir alles …
Betrieb Bornemann in Rhenegge mit drei Standbeinen
Austausch mit dem Kasseler Regierungspräsidenten
Auf dem landwirtschaftlichen Betrieb der Familie Bornemann in Diemelsee-Rhenegge trafen sich vergangene Woche Vertreter des Hessischen Bauernverbandes (HBV) und der Kommunalpolitik mit dem Kasseler Regierungspräsidenten Hermann-Josef Klüber. Der Jurist bekleidet seit September vergangenen Jahres dieses Amt und bereiste im Rahmen einer Sommertour verschiedene Betriebe …
Exkursion zu Biodiversität und Landwirtschaft
Vorstand des KBV Werra-Meißner in Hilgershausen
Auf Einladung von Landwirt Jürgen Bringmann aus Hilgershausen nahm der Vorstand des Kreisbauernverbandes Werra-Meißner dessen Grünland- und Ackerflächen in Augenschein. Die fachliche Begleitung der Exkursion erfolgte durch Claudia Lotze, erfahrene Biologin mit Ortskenntnissen, und Adolf Knierim, ebenfalls ortsansässiger Landwirt. Die Ortschaft Hilgershausen hat im …
Waldrundgang der Waldbesitzer Waldeck-Frankenberg
„Wir kommen nicht als Bittsteller“
„Die Politik in Berlin hat unsere Situation wahrgenommen“, stellte der Vorsitzende der Kreisgruppe Waldeck-Frankenberg im Hessischen Waldbesitzerverband, Uwe Steuber, eine positive Nachricht an den Beginn seiner Begrüßung der Gäste. Diese waren zum diesjährigen Waldrundgang und Politikergespräch auf Hof Treisbach in der Großgemeinde Vöhl am …
Regionale Fleischverarbeitung im Büdinger Schlachthof
Kurze Wege und wenig Stress für die Tiere
Der genossenschaftliche Schlachthof Büdingen bildet mit den Metzgern vor Ort und ihren landwirtschaftlichen Erzeugern eine durchgängige regionale Fleischerzeugungskette. In der östlichen Wetterau bietet die Schlachtstätte darüber hinaus die Möglichkeit der Lohnschlachtung, die sonst nur weiter entfernt beispielsweise in Aschaffenburg und Fulda angeboten wird. Mit …
Von Insekten lernen heißt siegen lernen
Dr. Christoph Ullrich besucht Institut für Bioressourcen
Um später unter anderem auch über invasive Mückenarten forschen zu können, soll am Neubau des Fraunhofer-Institutes in Gießen ein gentechnisches Labor eingerichtet werden. Solche Labore, in denen gentechnische Arbeiten mit Insekten unter der Sicherheitsstufe 3 durchgeführt werden, gibt es bislang nur in Hamburg und …
Stefan Wagner und Christian Allendörfer als Doppelspitze
Mitgliederversammlung des KBV Hochtaunus
Unter den geltenden Regelungen der Corona-Krise nahmen rund 30 Mitglieder des Kreisbauernverbandes Hochtaunus (KBV) an der diesjährigen Mitgliederversammlung teil. Auf ein Hauptreferat wurde ebenso verzichtet wie auf die sonst übliche Gästeliste – stattdessen gab es eine Maskenpflicht, bis der Sitzplatz eingenommen war. Entsprechend zügig …