Mit richtiger Fütterung die Fruchtbarkeit sichern

Auch Mikronährstoffe haben großen Einfluss auf die Fertilität
Mit richtiger Fütterung die Fruchtbarkeit sichern

© Kampf

Mangelnde Fruchtbarkeit stellt nach wie vor eine der häufigsten Abgangsursachen von Milchkühen dar. Da die Fruchtbarkeit als Faktorenkrankheit gilt, wirken sich die verschiedensten Faktoren unterschiedlich stark auf das Fruchtbarkeitsgeschehen aus.

Bei der Kolostrumversorgung keine Zeit verlieren

Krankheitsanfälligkeit steigt bei zu später Versorgung deutlich an
Bei der Kolostrumversorgung keine Zeit verlieren

© agrarfoto

Kälber sollten so früh wie möglich nach der Geburt mit Kolostrum versorgt werden. Welchen Einfluss eine verzögerte Versorgung auf den Immunglobulinstatus der Kälber hat, beschreibt Dr. Christian Koch vom DLR Westpfalz, Hofgut Neumühle.

Milchviehhaltung: Wo lauern die größten Unfallgefahren?

Verhalten der Rinder kennen und für Schutzvorrichtungen sorgen
Milchviehhaltung: Wo lauern die größten Unfallgefahren?

© svlfg

Aus der Unfallstatistik der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) aus dem Jahr 2017 geht hervor, dass die Rinderhaltung mit 7 370 meldepflichtigen Unfällen – davon neun tödliche – nach wie vor einen großen Schwerpunkt im Unfallgeschehen bildet. Neben einer guten baulichen und …

Ein neues Gatter für ein altes Problem

Erfahrungen mit Fingergattern in Kanada
Ein neues Gatter für ein altes Problem

© Rodens

Ob am Ausgang eines Automatischen Melksystems (AMS), in AMS-Betrieben mit gelenktem Kuhverkehr oder im Rücktrieb von konventionellen Melkzentren – Einwegtore kommen täglich in vielen Betrieben zur Steuerung des Kuhverkehrs zum Einsatz. In Nordamerika wurde in den letzten Jahren durch das steigende Interesse an AMS …

Kühe bevorzugen größere Boxen

Praxisversuch zu Liegeboxenabmessungen durchgeführt
Kühe bevorzugen größere Boxen

© Zieger

Größe und Gestaltung von Liegeboxen für Kühe sind in Deutschland nicht bundesweit einheitlich geregelt. In Niedersachsen gibt es die Tierschutzleitlinie für die Milchviehhaltung, die konkrete Boxenmaße für den Stallneubau vorgibt. In anderen Bundesländern existieren lediglich Beratungsempfehlungen. Holstein Friesian-Kühe sind in den letzten 30 Jahren …

Schlachtrinderpreise Ende Mai mit leichten Aufschlägen

Auch Schlachtfärsenpreise festigten sich
Schlachtrinderpreise Ende Mai mit leichten Aufschlägen

© agrarfoto

Die Notierungen für Schlachtrinder an den repräsentativen Märkten der Europäischen Union haben sich Ende Mai gut behauptet. Nach Angaben der EU-Kommission stieg der EU-Durchschnittspreis für Jungbullen der Handelsklasse R3 im gewogenen Mittel der Mitgliedstaaten in der Woche zum 27. Mai saisonal um 0,1 Prozent …

Hitzestress durch aktive Luftführung verringern

Wärmebelastung für Kühe ist im Sommer hoch
Hitzestress durch aktive Luftführung verringern

© Fübbeker

Milchviehställe werden in der Regel durch eine Trauf-First-Lüftung frei gelüftet. Besonders im Sommer reicht vielfach der Luftaustausch und die Temperaturabsenkung nicht aus, was sich in einem Rückgang der Futteraufnahme der Kühe und somit einer niedrigeren Milchleistung sowie Fruchtbarkeitsproblemen widerspiegelt. Zur Verbesserung der Lüftung können …

Aktuelle Vererber für Frühjahr und Sommer

Bullenempfehlungen der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz
Aktuelle Vererber für Frühjahr und Sommer

© Keleki

In der April-Zuchtwertschätzung wird jährlich die Basisanpassung durchgeführt. In diesem Jahr ist auch die Schätzformel für die Nutzungsdauer (RZN) auf die reine Nutzungsdauer in den ersten drei Laktationen angepasst worden. Für das Frühjahr und den Sommer 2018 haben die Tierzuchtberater der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz die …

Fix zum perfekten Futtermix

Gute Arbeitsorganisation und passender Wagen wichtig
Fix zum perfekten Futtermix

© landpixel

Die Futtervorlage mit einem Futtermischwagen zu organisieren ist heute kaum noch wegzudenken. Aber was muss berücksichtigt werden, wenn in diese Technik investiert werden soll? Thomas Bonsels vom Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen erläutert im folgenden Beitrag die Vor- und Nachteile konventioneller Futtervorlagesysteme und gibt Tipps, worauf …

Frühlaktation – eine Zeit mit schweren Hürden

Problem ist nicht nur die negative Energiebilanz
Frühlaktation – eine Zeit mit schweren Hürden

© Mahlkow-Nerge

Kühe erbringen für die Milchbildung bei den vorhandenen hohen Milchleistungen eine extrem hohe Syntheseleistung, was die Tiere stark beansprucht. Die Zusammenhänge dazu und was vorbeugend getan werden kann, um den Stress zu reduzieren, erläutert Prof. Katrin Mahlkow-Nerge, Fachhochschule Kiel.

Auch Kühe müssen in Form bleiben

Körperkondition regelmäßig systematisch beurteilen
Auch Kühe müssen in Form bleiben

© agrar-press

Nur mit gesunden Kühen ist eine lange Nutzungsdauer, eine hohe Lebensleistung und eine effiziente Milchproduktion möglich. Da die Körperkondition der Milchkuh maßgeblich die Gesundheit der Tiere beeinflusst, ist es unabdingbar, diese regelmäßig zu überprüfen, um frühzeitig Maßnahmen ergreifen zu können. Dr. Detlef Kampf gibt …

Kühe auf die Weide und alles ist gut?

Weidegang positiv für Gesundheit, bietet aber Herausforderungen
Kühe auf die Weide und alles ist gut?

© Möcklinghoff-Wicke

Der Anteil der Milchkühe mit Weidegang lag nach der aktuellsten Erhebung des Statistischen Bundesamtes 2010 im Schnitt in Deutschland bei 42 Prozent. Sibylle Möcklinghoff-Wicke vom Innovationsteam Milch Hessen erläutert, was es bei der Weidehaltung zu beachten gilt.