Festlich geschmückte Gartenpflanzen

Panaschierte Blätter gibt es nicht nur zur Weihnachtszeit
Festlich geschmückte Gartenpflanzen

© Buchter

Unter den weihnachtlichen Symbolpflanzen finden sich vielfach panaschierte Formen, da diese farblichen Blattmuster besonders schmückend wirken – am bekanntesten ist wohl die gelb- oder weißgeränderte Stechpalme. Wenn die Gartenarbeit ruht, ist eher Muße, darüber nachzudenken, wie diese hübschen Farbmuster zustande kommen und was sie …

Im Winter eine Zierde

Die Prinzessinnenblume – kurz vorgestellt
Im Winter eine Zierde

© bbroianigo/pixelio

Kübelpflanzen sind heute begehrte Objekte. Sie werden in großer Auswahl angeboten und schmücken vom Frühjahr bis zum Herbst Balkone, Terrassen und natürlich Wintergärten. Viele Gehölze, die als Kübelpflanzen kultiviert werden, blühen aber nur während der lichtreichen Jahreszeit vom Frühjahr bis zum Herbst. Es gibt …

Hallimasch – ein Pilz mit vielen Gesichtern

Ein Pilz der Büsche und Bäume
Hallimasch – ein Pilz mit vielen Gesichtern

© Nowak/pixelio

Unter dem Namen Hallimasch werden heute fünf verschiedene Pilzarten zusammengefasst, die sich morphologisch nur gering voneinander unterscheiden.   Die Hallimasch-Pilze sind auch in ihrer parasitischen oder saprophytischen Lebensweise und Vorliebe für Laub- oder Nadelgehölze variabel. Von Armillaria cepistipes sind beispielsweise zwei Formen bekannt, wobei …

Die Rose von Jericho

Handballen der Maria – eine besondere Pflanze im Porträt
Die Rose von Jericho

© Buchter-Weisbrodt

Sagenumwoben und mystisch verklärt ist die uralte Wüstenpflanze Rose von Jericho. Allerlei Bräuche und Heilanwendungen ranken sich um den faszinierenden Überlebenskünstler.   In heimischen Gärten gedeiht sie nicht. Wer sich ein solches „Naturwunder“ wie die Rose von Jericho erwirbt, wird auch kaum in erster …

Blühende Kirschen

Im Dezember ist die Kirsche nicht nur am Barbaratag im Blickfeld
Blühende Kirschen

© Buchter

Kirschen im Dezember wecken am ehesten Erinnerungen an den Barbaratag und den alten Brauch, jetzt Kirschzweige zu schneiden und zu warten, ob sie bis Weihnachten erblüht sind. Dieser Brauch geht auf die Legende der heiligen Barbara zurück. Sie stellte zu Beginn ihrer Gefangenschaft einen …

Wühlmausfang mit der Bayerischen Drahtfalle

Tipps und Tricks für den Erfolg des Fangsystems
Wühlmausfang mit der Bayerischen Drahtfalle

© Eberhard Raiser

Der Fachhandel bietet zur Wühlmausbekämpfung eine Vielzahl von unterschiedlich konstruierten Fallentypen an. Weit verbreitet ist die Bayerische Drahtfalle. Sie hat sich seit über 50 Jahren in der Praxis bewährt und funktioniert zuverlässig. Unser Beitrag spricht jene Punkte an, auf die beim Einsatz der Falle …

Schlaf gut, Igel!

Igelhilfe im Winter – einige Tipps
Schlaf gut, Igel!

© Erika Hartmann/pixelio

Noch trippeln sie abends durch unsere Gärten: die letzten Igel auf der Suche nach Nahrung. Doch bald wird es Zeit, sich schlafen zu legen. Wie wir den stachligen Zeitgenossen den Winterschlaf erleichtern können, lesen Sie hier.

Vorsicht Sensibelchen

Pfirsiche im Garten – hilfreiche Anbau- und Pflegetipps
Vorsicht Sensibelchen

© Buchter-Weisbrodt

In seinem Herkunftsland China ist der Pfirsich seit 4 000 Jahren bekannt. Er wird hauptsächlich in südlichen Regio­nen angebaut, es gibt aber winterharte Sorten, die auch außerhalb der Weinbaugebiete gedeihen. Da die Früchte ausgezeichnet schmecken und die Bäume nicht nur zur Blüte­zeit einen hohen …

Viele Quitten sind dieses Jahr früher reif

Zehn interessante Infos von Quittenexpertin Monika Schirmer
Viele Quitten sind dieses Jahr früher reif

© Schirmer

Entweder man mag sie oder man mag sie nicht: die Quitte. LW-Autorin Monika Schirmer ist Expertin rund um das Kernobstgewächs. Im Folgenden liefert sie die zehn aus ihrer Sicht interessanten Informationen rund um die Quitte.

Betörende Nachtkerze

Duftend im Garten – schmackhaft als Salat oder Gemüse
Betörende Nachtkerze

© Buchter

Allein schon durch ihr nächtliches Blühen faszinieren Nachtkerzen, unwiderstehlich ist auch ihr Duft. Vergessen ist jedoch, dass ihre Wurzeln einst als wertvolles Gemüse galten. Die Nachtkerze (Oenothera biennis) spielt in Medizin und Kosmetik eine größere Rolle als auf dem Speisezettel, nicht zuletzt weil Ernten …

Muss das sein?

Im Handel werden viele gefärbte Pflanzen angeboten
Muss das sein?

© imago images

Bald beginnt der Herbst. Auf Friedhöfen und in Gärten ist dann wieder Besenheidezeit. Zwischen echte erikafarbene Sorten schummeln sich dann auch wieder Pflanzen in Gelb, Blau und Orange. Der Fantasie sind kaum Grenzen gesetzt. Aber muss das wirklich sein? Christine Margraf hat sich zum …

Blättertapeten und Blütenwände

Bewachsene Hausfassaden als Schmuck
Blättertapeten und Blütenwände

© Christmann

Kletterpflanzen wurden bereits in der Antike kultiviert. Damals zog man Weinreben als Nutzpflanze an einfachen Holzgerüsten. Heute werden Wilder Wein, Blauregen und Spalierobst verwendet, um Mauern, Wände und Fassaden zu schmücken.