Sonnenschutz für Kinder
Creme, Creme, Komma, Strich
Empfindliche Kinderhaut ist besonders schutzbedürftig. Schützen Sonnencremes speziell für Kinder zuverlässig vor den UV-Strahlen der Sonne? Die Stiftung Warentest hat Sonnenmilch, Cremes, Lotionen sowie Pump- und Aerosolsprays mit den Schutzfaktoren 30, 50 und 50+ ausgewählt – darunter bekannte Marken wie Nivea, Ladival und Weleda. …
Viereckige Wassermelonen
Kuriose Fruchtformen aus Japan
Im Sommer sind Wassermelonen eine leckere Erfrischung. Die im Bild gezeigten viereckigen Wassermelonen aus dem japanischen Zentsuji sind allerdings nicht besonders schmackhaft. Sie werden meist unreif geerntet. Sobald die Melonen ungefähr handballgroß gewachsen sind, wird um besonders makellose Exemplare jeweils eine quadratische Glasbox gestülpt. …
Individuelle Blumenkästen und -vasen
Aus Plastikabfall und Gemüsekartons schnell gebastelt
Auch im Sommer gibt es mal Regentage und in Corona-Zeiten sind Beschäftigungsideen mehr denn je gefragt, sind doch schon viele im Lockdown aufgebraucht. Nachfolgend stellt LW-Autorin Sigrid Tinz drei Bastelanleitungen vor. Das Material dafür stammt aus dem Gelben Sack. Das hat viele gute Seiten: …
Jubiläum für Handkäse
Der „Hessische Handkäse g.g.A.“ feiert in diesem Jahr sein zehnjähriges Jubiläum. Seit 2010 ist der kleine runde Sauermilchkäse aus Hessen EU-weit als „geschützte geographische Angabe“ (g.g.A.) anerkannt. Das Siegel schützt regional bedeutsame und traditionelle Agrarerzeugnisse und Lebensmittel vor Nachahmung und Namensmissbrauch. Neben dem Hessischen …
Erntezeit für Waldmeister
Sparsam verwenden
Nicht umsonst ist einer der vielen Synonyme für den Waldmeister „Maikraut“; denn gerade beginnt die Hauptblütezeit der wohlriechenden krautigen Pflanze aus der Gattung der Labkräuter. Wer sie sammeln möchte, findet die kleine, hellgrüne und etwas unscheinbare Pflanze vornehmlich in Laubwäldern, wo sie oft eine …
Tipps zur Vorratshaltung in Notsituationen
Kurze Wege und regionaler Einkauf
Früher war es selbstverständlich, Obst und Gemüse aus dem eigenen Garten einzukochen, in die Erdmiete zu legen, Kartoffel im Keller zu lagern, Produkte einzufrieren und eine gefüllte Vorratskammer zu haben. In den meisten ländlichen Haushalten wird dies auch immer noch so praktiziert. Wer das …
Tipps und Tricks rund ums Essen im Studentenalltag
Lebensmittelreste vermeiden – Einsendungen von Lesern
Was kommt im Studentenhaushalt – in der WG, im Wohnheim oder alleine wohnend – auf den Tisch? Wie wird dort vermieden, dass Lebensmittel weggeworfen werden?, lauteten Fragen des Leseraufrufs in der LW-Ausgabe 4/2020. Die nachfolgenden Einsendungen zeigen, wie Studierende mit Lebensmitteln gut, genussvoll, sparsam …
Zwei neue Apfelsorten demnächst im Handel
„SweeTango“ und „FRÄULEIN“
„SweeTango“ ist ein besonders frühreifes Früchtchen. Die neue Apfelsorte wird bereits von Mitte August bis Anfang September in den Anbaugebieten zwischen Niederelbe und Bodensee geerntet. Als erster erntefrischer Apfel läutet er die Apfelsaison ein – mit einem außerordentlichen Geschmackserlebnis. Denn das Fruchtfleisch mit knackig-frischem …
Jeder Fünfte geht für regionale Lebensmittel ins Internet
Mit Apps und auf Webseiten regionale Produkte finden
Äpfel aus Chile, Erdbeeren aus Spanien, Tomaten aus den Niederlanden: In deutschen Supermärkten sind Produkte aus der ganzen Welt oft das ganze Jahr über verfügbar. Doch eine steigende Anzahl von Verbrauchern setzt zunehmend auf regionale Waren in ihrem Einkaufskorb – und das mit Hilfe …
Ohne Reste durchs Semester
Tipps für die WG und das Mensaessen
Knapp ein Drittel aller Studierenden in Deutschland lebt in einer Wohngemeinschaft (WG). Und obwohl es hier manchmal konfus zugehen kann, bieten WGs eigentlich die optimalen Voraussetzungen für ein möglichst abfallfreies Miteinander.
Höhere Bußgelder im Straßenverkehr
Alte und neue Regeln im Vergleich
Wer sich ab 1. Januar 2020 nicht an die Straßenverkehrsordnung hält, muss an einigen Stellen mehr zahlen und nun auch Punkte in Flensburg in Kauf nehmen. Die Verbraucherzentralen haben einige alte und neue Regeln verglichen. Das Parken auf Geh-, Rad- oder Radschnellwegen wird durchweg …
Kehren, prüfen und beraten
Nachgefragt: Was macht der Schornsteinfeger?
In den vergangenen Jahren hat sich die Rechtslage im deutschen Schornsteinfegerhandwerk geändert. Über die Veränderungen hat das LW mit Harald Stehl, Geschäftsführer des Landesinnungsverbandes für das Schornsteinfegerhandwerk Hessen, gesprochen.

Konditionalitäten-Checkliste 2025 für Hessen

Tüftlerwettbewerb 2025
Tipp der Woche
Wenn Platz knapp ist – die stillen Folgen der Überbelegung

Lesenswert
