Blattkrankheiten an Sommerblumen
Pflanzenschutzhinweise – ein Überblick
Pilzliche Krankheitserreger dringen über Verletzungen, Spaltöffnungen oder gar durch unverletztes Gewebe in die Pflanze ein. Die Verbreitung erfolgt hauptsächlich durch Sporen, wobei sogenannte Dauersporen über mehrere Jahre lebensfähig sein können und auch ungünstige Bedingungen, wie beispielsweise Trockenheit, überdauern. Nachfolgend erhalten Sie einen Überblick über …
Wellness für Rosen
Praxistipps vom Gartenprofi
Rosen sind für viele das Highlight im Garten. Gerade Ende Juni zur Hauptblüte der Rosen ist die Königin der Blumen aus keinem Garten wegzudenken. Für viele hat sie den Ruf, krankheitsanfällig zu sein. Christine Scherer vom Gartentelefon der LWG Veitshöchheim kennt die Kniffe, wie …
Hochbeete in jeder Form und Farbe
Gärtnern in angenehmer Höhe
Gemüse und Zierpflanzen lassen sich sowohl ebenerdig kultivieren als auch in Hochbeeten. Solche Kästen sind aus verschiedenen Baustoffen in beliebigen Größen und Formen konstruierbar und erleichtern die Pflege.
Was dem Rasen zu schaffen macht
Hilfreiche Tipps zur Rasenpflege
In vielen Gärten sind Rasenflächen ein hervorragendes Gestaltungselement. Allerdings muss man sich darüber im Klaren sein, dass er hohe Ansprüche an die Pflege und Unterhaltung stellt. Auch können Moose, Pilzkrankheiten und Schädlinge dem Rasen zu schaffen machen.
Ein Duftgarten für die Sinne
Aromen auf Beet und Terrasse
Mit Maiglöckchen, Flieder oder Rosen verwandeln Sie Ihren Garten in eine Aroma-Oase. Bettina Rehm-Wolters zeigt Ihnen, wie Sie Duftpflanzen am besten verwenden und welche Gestaltungsmöglichkeiten es gibt.
Wer bohrt in unseren Haselnüssen?
Sträucher jetzt abklopfen und Käfer einsammeln
Nicht jede Haselnuss ist mit einem Nusskern gefüllt. Abgesehen von sogenannten tauben Nüssen, die infolge mangelnder Befruchtung ohne Inhalt heranwachsen, hat sich ein Käfer auf die Nüsse spezialisiert. Dieses fast einen Zentimeter große Insekt wird Haselnussbohrer genannt (wissenschaftlicher Name: Curculio nucum).
Wie man mit Orangen Schnecken fängt
Die Invasion der Tiere in Schach halten
Ein hilfreicher Tipp im Frühjahr, wenn die Arbeit im Gemüsegarten wieder losgeht, voll Freude der Boden für die ersten Setzlinge und Samen gerichtet wird. Hat man da nicht unweigerlich die gefräßigen schleimigen Widersacher im Kopf, die einem den ganzen Spaß an der herrlichen Gartenarbeit …
Scharbockskraut, Waldsauerklee und Buschwindröschen
Drei Frühblüher stellen sich vor
Im zeitigen Frühjahr, wenn Bäume und Sträucher noch unbelaubt sind, sprießen auf Waldböden und unter Hecken die ersten Wildkräuter.
Der Osterhase kommt
Floristikideen zum Nachbasteln
Wenn die Osterzeit näher rückt und die Natur sich auf den Frühling einstellt, macht es Spaß, in und um das Haus neu zu dekorieren.
Lange vergessen, jetzt wiederentdeckt
Die Drehfrucht (Streptocarpus) ist pflegeleicht und vielseitig
Als „Gartenjuwel für faule Intelligente“ wird die Drehfrucht liebevoll bezeichnet. Lange Zeit kaum beachtet, soll sie nun mit ihren langen und beeindruckenden Blüten das moderne Wohnzimmer erobern. In England ist sie schon populär.
Anspruchsvolle Paradiesvögel
Heliconien – dekorative Zimmertopfpflanzen
Vor etwas mehr als 160 Jahren sind im tropischen Amerika die ersten Pflanzen der Gattung Heliconia entdeckt und beschrieben worden. Heute kennt man etwa 150 Arten, von denen einige auch als attraktiv blühende und sehr dekorative Zimmertopfpflanzen bei uns in Mitteleuropa kultiviert und angeboten …
Start von Huflattich und Pestwurz
Zwei Pflanzen ziehen im zeitigen Frühjahr vor
Zu den ersten im Frühjahr blühenden Pflanzen unserer heimischen Flora zählen Huflattich und Pestwurz. Sie sind „vorziehend“. Ihre Blüten erscheinen vor den Blättern. Erst wenn sie fast schon verwelkt sind und die Früchte zu reifen beginnen, sprießen die Blätter aus dem Boden.

Konditionalitäten-Checkliste 2025 für Hessen

Tüftlerwettbewerb 2025
Tipp der Woche
Wenn Platz knapp ist – die stillen Folgen der Überbelegung

Lesenswert
