Lange vergessen, jetzt wiederentdeckt

Die Drehfrucht (Streptocarpus) ist pflegeleicht und vielseitig
Lange vergessen, jetzt wiederentdeckt

© Beyrle

Als „Gartenjuwel für faule Intelligente“ wird die Drehfrucht liebevoll bezeichnet. Lange Zeit kaum beachtet, soll sie nun mit ihren langen und beeindruckenden Blüten das moderne Wohnzimmer erobern. In England ist sie schon populär.

Anspruchsvolle Paradiesvögel

Heliconien – dekorative Zimmertopfpflanzen
Anspruchsvolle Paradiesvögel

© Beyrle

Vor etwas mehr als 160 Jahren sind im tropischen Amerika die ersten Pflanzen der Gattung Heliconia entdeckt und beschrieben worden. Heute kennt man etwa 150 Arten, von denen einige auch als attraktiv blühende und sehr dekorative Zimmertopfpflanzen bei uns in Mitteleuropa kultiviert und angeboten …

Start von Huflattich und Pestwurz

Zwei Pflanzen ziehen im zeitigen Frühjahr vor
Start von Huflattich und Pestwurz

© Gisela Tubes

Zu den ersten im Frühjahr blühenden Pflanzen unserer heimischen Flora zählen Huflattich und Pestwurz. Sie sind „vorziehend“. Ihre Blüten erscheinen vor den Blättern. Erst wenn sie fast schon verwelkt sind und die Früchte zu reifen beginnen, sprießen die Blätter aus dem Boden.

Elastische Ruten zum Flechten

Kopfweiden – einmal vorgestellt: Pflege und Verwendung
Elastische Ruten zum Flechten

© Himmelhuber

Besondere Rohstoff-Quellen, die sich vielfach nutzen lassen, sind Weidenbäu­me. Die elastischen Ruten bieten sich beispielsweise für Flechtwerk an.

Noch ist Pflanzzeit

Taglilien – Blütenpracht für einen Tag
Noch ist Pflanzzeit

© Beyrle

Taglilien sind dankbare Gartenblumen, denn sie blühen ohne viel Dazutun jedes Jahr. Es gibt sie in zahlreichen Farben, sodass man für jede halbwegs sonnige Gartenecke ein Exemplar in der passenden Farbe oder Höhe findet. Für Spätentschlossene bietet sich jetzt zum Frühjahr noch eine Pflanzgelegenheit. …

Rohstoff für die Gartengestaltung

Bauholz aus dem Wald
Rohstoff für die Gartengestaltung

© Himmelhuber

Wer ein Stück Wald besitzt oder die Erlaubnis hat, Holz aus einem Wald zu nutzen, der denkt in erster Linie an die Nutzung von Brennholz. Doch unsere Wälder haben mehr zu bieten. Besonders Lärchenholz lässt sich gut als Baustoff im Garten einsetzen.

Eine beliebte Zimmerpflanze

Der Bubikopf
Eine beliebte Zimmerpflanze

© Busch

Diese fast zerbrechlich wirkende Schmuckpflanze entwickelt kleine, zarte, glänzend grüne Blätter und fadendünne Triebe aus, die mit zunehmen­dem Alter dichte, herabhängende Polster und unscheinbare kleine Blüten bilden. Neuerdings gibt es den Bubikopf im Sortiment auch mit hellgelbem bis gelbgrünem Laub oder mit milchig grünen …

Eine Bereicherung für den Garten

Orchidee des Jahres: Gelber Frauenschuh
Eine Bereicherung für den Garten

© imago images

In Europa zählt der Frauenschuh zu den attraktivsten einheimischen Orchideen, ist aber, so der Arbeitskreis heimische Orchideen, in seinen Beständen stark gefährdet. Größere Naturstandorte gibt es noch in Baden-Württemberg, Bayern, Hessen, Niedersachsen und Thüringen. Um diese zu erhalten, wurde der Frauenschuh zur Orchidee des …

Eine Ranke für alle Fälle

Arzneipflanze des Jahres: der Efeu
Eine Ranke für alle Fälle

© imago images

Nicht wegen seines hübschen Aussehens, sondern aufgrund seiner heilenden Wirkung wurde der Efeu vom Würzburger Studienkreis „Entwicklungsgeschichte der Arzneipflanzenkunde“ zur Arzneipflanze des Jahres 2010 gekürt.

Ein cleverer Beutefänger

Insekt des Jahres: der Ameisenlöwe
Ein cleverer Beutefänger

© Johannes Gepp

Seit 1999 wird für Deutschland ein „Insekt des Jahres“ proklamiert. Ein Kuratorium, dem namhafte Insektenkundler und Vertreter wissenschaftlicher Gesellschaften und Einrichtungen angehören, wählt jedes Jahr aus zahlreichen Vorschlägen ein Insekt aus.

Entdeckungen für Garten und Gaumen

Neues aus der Samentüte
Entdeckungen für Garten und Gaumen

© Archiv LW

Die neuen Kataloge der Saatgutfirmen sind da. Diese warten wieder mit jeder Menge Highlights für den Garten auf. Walburga Schillinger hat sich durch die Vielfalt der Neuheiten gekämpft und für das LW die besten Vorschläge zusammengestellt.

Kreative Ideen für hungrige Piepmätze

Vogelfutterstationen selbst basteln
Kreative Ideen für hungrige Piepmätze

© Schuff

In der kalten Winterzeit verbrauchen die daheimgebliebenen Vögel wie Meisen, Rotkehlchen, Sperlinge oder Amseln, um nur einige zu nennen, jede Menge Energie. Während ihre Verwandten im warmen Süden das Leben genießen, suchen sie unter Schnee nach der nächsten Mahlzeit.   Daher ist das Füttern …