Bunte Vielfalt im Beet
Reizvolle Neuheiten für den Gemüsegarten
An der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) in Veitshöchheim werden regelmäßig neue Gemüsesorten und -arten auf ihre Eignung für den Hausgarten getestet. Marianne Scheu-Helgert stellt einige von ihnen vor. Ländliche Gärten zeichneten sich schon immer durch große Experimentierlust aus, befeuert nicht zuletzt …
Pflanzen, die mit zunehmendem Hitzestress auskommen
Trockenkünstler im Kommen
Die Sommerzeit in unseren Breiten wird immer heißer und trockener. Meldungen von Rekordtemperaturen sind Jahr für Jahr an der Tagesordnung. Der Klimawandel macht sich deutlich bemerkbar und führt zum Umdenken, so auch im Hinblick auf die Pflanzenauswahl für Balkon, Terrasse und Gartenplätze. Das Thema …
Naturfreundliche Gartenbeleuchtung
Wie sich der Garten naturverträglich illuminieren lässt
Wenn es um die Sicherheit von Gartenwegen geht, darf eine gute Beleuchtung nicht fehlen. Doch ein Zuviel davon kann sowohl für die Flora und Fauna als auch für den Menschen auf die Dauer schädlich sein. Licht im Garten lässt sich aber durchaus naturverträglich gestalten. …
Ein Hauch von Schlaraffenland
Pflanzen mit außergewöhnlicher Süße
Meist sind es Pflanzenteile wie Blüten und Früchte, die süß duften oder süß schmecken. Mit süßem Nektar werden Insekten angelockt, um Blüten zu bestäuben. Süße Früchte werden von Tieren verspeist, was häufig mit einer Verbreitung der Samen einhergeht. Blätter und Triebe, Knollen und Rhizome …
Kugelrundes Grün
Kugelkronige Bäume – Blickfänge in Gärten
Bäume mit kugelförmiger Krone sind begehrt: Sie werfen wenig Schatten und können gut unterpflanzt werden. Und das kompakte Zweigwerk der Krone macht sie zu idealen Nistplätzen für Vögel. Kugelbäume zählen mit zu den beliebtesten Gartenbäumen, weil sie ohne Schnitt eine stabile, kleinbleibende Kugelkrone haben. …
Ins Beet, nicht in die Tonne
Ein Platz im Garten für Zwiebelpflanzen
Vorgetriebene Blumenzwiebeln bringen uns den Frühling ins Haus, auch wenn es draußen schneit. Im warmen Haus verblühen sie schnell – sind aber zum Wegwerfen viel zu schade. Draußen ist der Winter noch trist und kalt, aber auf der Fensterbank kann schon der Frühling einziehen: …
Nadelgehölze als Blickfang
Immergrüne bewusst in der Gartengestaltung einsetzen
Nadelgehölze sind pflegeleicht und gedeihen mit relativ wenig Pflege. Das sollte jedoch nicht dazu führen, zu viele Koniferen zu pflanzen. Vielmehr geht es bei der Gestaltung des Gartens darum, Nadelgehölze gezielt einzusetzen und eine ausgewogene Mischung zu finden. Bis auf wenige Ausnahmen, wie Lärche …
Gartenschere warten und schärfen
Verschmutzte und stumpfe Klingen wieder brauchbar machen
Jedem passionierten Hobbygärtner ist es klar: Erfolgreiches Arbeiten setzt nicht nur Know-how, sondern auch einwandfrei funktionierende Werkzeuge voraus. Die zu Ende gehende Gartensaison ist die ideale Zeit, um die Werkzeuge zu warten. Das gilt auch für die häufig genutzte Gartenschere. Je öfter die Gartenschere …
Anregungen für selbst gemachtes Vogelfutter
Wintergarten für die Vögel
Vögel im Garten zu haben, ist schön und nützlich obendrein, fressen sie doch Blattläuse, Raupen, Maden und andere lästige Insekten. Im Sommer sind sie damit in der Regel gut versorgt, zusätzlich fressen sie Samen und Früchte. Aber was ist im Winter? LW-Autorin Sigrid Tinz …
Sonnenblume mit Bodenschätzen
Topinambur im Garten macht doppelt Freude
Späte Blüten sind besonders wertvoll und Topinambur öffnet sie bis weit in den Herbst hinein. Doch deshalb wird die Staude nicht gepflanzt. Begehrt sind vor allem ihre Knollen. Sie machen nicht nur satt, sondern gelten als sehr gesund. Der oder die Topinambur? Das ist …
Oca – ein exotisches Erdgemüse, das einen Versuch lohnt
Feine Knöllchen
Die Namen Peruanischer Sauerklee, Knolliger Sauerklee, Knöllchenklee oder schlicht Oca bezeichnen ein bei uns noch fast gänzlich unbekanntes Erdgemüse. Das Sauerkleegewächs bildet an den Wurzeln stärkehaltige, nicht nur essbare, sondern auch aromatische, kleine Knollen. Sie sind zwar deutlich kleiner als Kartoffeln, dafür aber unkompliziert …
Selbst veredeln mit der Chip-Budding-Methode
Auf die Späne, fertig, los
Sät man einen Apfelkern aus, so erhält man einen Baum, der dem Mutterbaum ähnelt – mehr oder weniger. Wer aber genau die alte robuste und gut schmeckende Sorte erhalten möchte, die sein Urgroßvater gesetzt hat, sollte diese mittels Veredlung vermehren. Eine Veredlungsmethode ist das …

Konditionalitäten-Checkliste 2025 für Hessen

Tüftlerwettbewerb 2025
Tipp der Woche
Wenn Platz knapp ist – die stillen Folgen der Überbelegung

Lesenswert
