Agrarpolitik
Aeikens löst Kloos als Staatssekretär ab

© imago images/Christian Schroedter

Aeikens löst Kloos als Staatssekretär ab

Schmidt schickt Kloos in den einstweiligen Ruhestand

Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt hat den Bundespräsidenten gebeten, den beamteten Staatssekretär Dr. Robert Kloos mit Wirkung zum 8. August 2016 in den einstweiligen Ruhestand zu versetzen. Wie Schmidts Sprecher Jens Urban am vergangenen Mittwoch mitteilte, dankte der Ressortchef dem Staatssekretär für seine langjährige Tätigkeit im Bundeslandwirtschaftsministerium …

Pflanzenbau
Kartoffeln unter Dauerstress

© Archiv LW

Kartoffeln unter Dauerstress

Wetterauer Kartoffeltag verdeutlichte Probleme der Saison 2016

Der Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH) hatte letzten Donnerstag zum Wetterauer Kartoffeltag auf den Laupushof in Bad Vilbel Massenheim geladen, und viele Praktiker hatten die Möglichkeit wahrgenommen, sich vor Ort über die aktuelle Saison zu informieren. Zusätzlich wurde ein Vortragsprogramm rund um den Kartoffelbau geboten, …

Rinder
Was können Siliermittel in der Maissilage leisten?

© Jilg

Was können Siliermittel in der Maissilage leisten?

Bei Problemen erst Siliermanagement und Vorschub verbessern

Der hohe Futterwert von Silagemais auf dem Feld soll durch einen gut verlaufenden Silierprozess bis zum Trog mit möglichst geringen Verlusten erhalten bleiben. Es wird erwartet, dass die den Tieren vorgelegte Futterration gut verdaulich ist und aufgrund hoher Schmackhaftigkeit gerne gefressen wird.

Aus der Region
In Griesheim den Schulabschluss gefeiert und Zeugnisse überreicht

© Harald Wend

In Griesheim den Schulabschluss gefeiert und Zeugnisse überreicht

15 neue Agrarbetriebswirte der Friedrich-Aereboe-Schule

In Griesheim fand vorletzte Woche die Schulabschlussfeier an der Friedrich-Aereboe-Schule statt. Schulleiterin Friedlind Schäfer freute sich, den 60. Absolventenjahrgang ihre Zeugnisse zu überreichen.

Lifestyle
Breit aufgestellter Betrieb in Wölfersheim

© Archiv LW

Breit aufgestellter Betrieb in Wölfersheim

Neue Hofgastronomie ist Teil der betrieblichen Zukunft

Auf dem Mehrgenerationenhof von Heidi und Hermann Hofmann in Wölfersheim in der Wetterau gibt es seit Kurzem neben der Landwirtschaft, einem Hofladen und einem Blumenfeld zum Selberpflücken auch eine Hofgastronomie. Das LW hat sich vor Ort über die Entwicklung des Betriebes informiert.

Agrarpolitik
Kritik an Kopplung an eine Mengenreduzierung

© landpixel

Kritik an Kopplung an eine Mengenreduzierung

EU-Hilfspaket wird unterschiedlich bewertet

In Deutschland sind die am Montag vergangener Woche vom EU-Agrarrat beschlossenen Maßnahmen zur Entlastung der Milchbauern (LW Nr. 29) erwartungsgemäß unterschiedlich bewertet worden. Politiker der CDU begrüßten das zweite Hilfspaket, Bündnisgrüne sparten dagegen nicht mit Kritik.

Aus der Region
Preismünzen für den Erfolg bei Tierschauen überreicht

© Archiv LW

Preismünzen für den Erfolg bei Tierschauen überreicht

Züchterabend mit Ehrungen Landkreis Fulda

Beim Züchterabend in Almendorf ließen die Organisatoren die Kreistierschau 2016 (siehe LW 27, Seite 52) Revue passieren. Dabei nahmen 18 Tierhalter Preismünzen des Landkreises Fulda entgegen, der damit ihre herausragenden züchterischen Leistungen würdigte.

Pflanzenbau
Der Schritt von extensiv zu Öko ist nicht mehr groß

© Cypzirsch

Der Schritt von extensiv zu Öko ist nicht mehr groß

Der EULLa-Programmteil zur ökologischen Wirtschaftsweise

Der Programmteil „Ökologische Wirtschaftsweise im Unternehmen“ nimmt eine Sonderstellung unter den EULLa-Programmteilen ein. Christian Cypzirsch vom Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Rheinhessen-Nahe-Hunsrück, Kompetenzzentrum Ökologischer Landbau Rheinland-Pfalz, gibt eine erste Orientierung, was es mit diesem Programmteil auf sich hat und was bei einer Teilnahme zu beachten ist. …

Aus der Region
Hessische „Grenzgänger“ im Nachteil

© Ernst-August Hildebrandt

Hessische „Grenzgänger“ im Nachteil

NRW zahlt AGZ für Flächen außer Landes, Hessen nicht

Die Kreisbauernverbände Waldeck und Frankenberg hatten schon mehrfach auf die Problemstellung bei der Ausgleichszulage für benachteiligte Gebiete bei grenzüberschreitenden Acker- und Grünlandflächen hingewiesen und bei den zuständigen Behörden Alarm geschlagen.

Pflanzenbau
Virusepidemie rafft Erbsen- und Ackerbohnenbestände dahin

© Archiv LW

Virusepidemie rafft Erbsen- und Ackerbohnenbestände dahin

Leguminosenanbau in Deutschland gefährdet

Die agrarpolitisch durch das Greening geförderte Ausweitung des Leguminosen-anbaus in Deutschland ist durch eine Virusepidemie gefährdet. Wie das Julius-Kühn-Institut (JKI) vergangene Woche mitteilte, werden derzeit nicht nur regional, sondern aus dem ganzen Bundesgebiet kranke Erbsen- und Acker­bohnenpflanzen eingeschickt, die auffällig starke Vergilbungen und gestauchte …

Aus der Region
Applaus ist der Lohn für das Engagement der Züchter

© Bernd Neff

Applaus ist der Lohn für das Engagement der Züchter

Hervorragende Pferdeschau zum Beerfelder Markt

Mit über 110 im Katalog verzeichneten Ponys und Pferden stellten diese zum 116. Beerfelder Pferdemarkt das größte Kontingent an Schautieren. Die Pferderichtringe waren während des Richtens der Pferde und Ponys dicht umringt und die Züchter erhielten oft kräftigen Applaus, nachdem sich ihre Tiere von …

Schweine
Zu wenig Platz im Flatdeck – was nun?

© Schäfer

Zu wenig Platz im Flatdeck – was nun?

Ferkeln von 20 bis 30 kg muss je Tier 0,35 m² zur Verfügung stehen

Ab August endet die Übergangsfrist für die Größe der Buchtenfläche bei der Haltung von Absatzferkeln. Laut Tierschutznutztierhaltungsverordnung muss danach allen Ferkeln von 20 bis 30 kg eine uneingeschränkt nutzbare Bodenfläche von 0,35 m² zur Verfügung stehen. Anregungen und Denkanstöße, wie man dem höheren Platzbedarf …