- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Wie „Eh da-Flächen“ funktioniert
FML stellt in der Pfalz neues Projekt zur Artenvielfalt vor
Viele Arten der Tier- und Pflanzenwelt begnügen sich schon mit kleinen Arealen, um weiter existieren zu können. Der Stellenwert dieser Restflächen ist für die Natur beachtlich.
Vor dem Bauen muss klar sein: Wem dient der Weg?
Waldwegebau – erst sorgfältig planen
Waldwege sind das Bindeglied zwischen den Rücke- und Maschinenwegen und dem öffentlichen Straßennetz. Dabei kann es sich um befestigte Hauptwege handeln, geeignet für Langholztransporter mit 40 t zulässigem Gesamtgewicht, oder um Zubringerwege.
Transportbox, Impfausweis und die richtige Reiseapotheke
Mit dem Jagdhund unterwegs – ein Überblick, was zu beachten ist
Wer mit seinem Jagdhund verreisen will, muss vorab und vor Ort einige wichtige Dinge beachten. Tierärztin Dr. Christina Jehle gibt einen Überblick angefangen beim Futter und bei der Reiseapotheke, über die erforderlichen Impfungen bis hin zum Versicherungsschutz.
Trockenheit gefährdet auch heimische Wälder
Über Waldbrandgefahrenindex und Brandbekämpfung
Derzeit erleben wir den wärmsten Sommer seit Aufzeichnungen der Wetterdaten im Jahr 1860. Doch nicht nur das, es ist auch ein besonders trockener Sommer. Das Niederschlagsdefizit liegt in manchen Regionen bei 35 Prozent, bezogen auf die Station Neustadt an der Weinstraße. Besonders anfällig für …
Beizjagd ist „Teamwork“
Erfolgreiche Krähenbeize mit Wanderfalke und Habicht
Die Beizjagd ist die Jagd mit Greifen und Falken auf Wild. Die Krähenbeize mit Wanderfalke und Habicht ist ein einzigartiges Jagderlebnis. Die Flugkünste der ausgebildeten Beizvögel sind gigantisch, das Zusammenspiel zwischen Falkner und Greifvogel ist faszinierend. Jägerin und Falknerscheinanwärterin Anna Lena Kaufmann stellt die …
Die Büchse für die Jagdpraxis einschießen
Beim Ansitz oder bei der Drückjagd unterschiedliche Zielentfernung
Bei den meisten Bewegungsjagden und beim Ansitz an der Saukirrung sind oft nur kurze Schussdistanzen zu meistern. Daher fragt sich mancher Jäger, ob er seine Waffen nicht besser auf die, der Hauptjagddistanz entsprechenden Entfernung mit „Fleckschuss“ justiert.
Rheinland-Pfalz: Borkenkäfer aktiv im Wald
Einblick in die Waldschutzsituation in Rheinland-Pfalz
Die vom Buchdrucker an Fichten betroffene Schadensfläche ist deutlich gestiegen, diesem Käfer kommt in Rheinland Pfalz weiterhin die größte Bedeutung zu, besonders derzeit bei den hohen Temperaturen und der ausgiebigen Trockenheit.
Hessen: Borkenkäfer und Mäuse aktiv im Wald
Waldschutzsituation in Hessen
Wer wissen möchte, mit welchen Schädlingen und Krankheiten im Wald zu rechnen ist, kann auf die Populationsentwicklung im vergangenen Jahr zurückblicken und daraus Schlüsse ziehen. Insgesamt war das Jahr 2014 ein ruhiges Waldschutzjahr ohne große Kalamitäten oder Katastrophen.
Aufregend schöne Blattzeit
Im August herrscht im Rehwild-Revier viel Unruhe
Der Höhepunkt in der Sommerjagd ist die Blattzeit. Die Blattzeit ist die Brunftphase der Rehe und wird daher so genannt, weil geübte Waidmänner das Fiepen der brunftigen Ricke mit einem Buchenblatt nachahmen und so den Bock vor die Büchse locken.
Helfen Durchforstungen bei Trockenheit?
Weniger Bäume benötigen weniger Wasser
Die Fichte (Picea abies) ist trotz des laufenden Umbaus von Fichtenreinbeständen in Mischbestände nach wie vor die mit weitem Abstand häufigste und ökonomisch wichtigste Baumart in Deutschland, das zeigte sich eben wieder auf den DLG-Waldtagen.
Nadelholz und Artenschutz
Briloner Waldsymposium griff aktuelles Thema auf
Im Rahmen der DLG-Waldtage fand das 11. Briloner Waldsymposium statt. Höhepunkt war die Diskussion zum Thema Nadelholz und Artenschutz – ein Widerspruch? Nein, sagen die Befürworter des Nadelholzes, die Nationale Strategie für biologische Vielfalt zitieren die Gegner des Nadelholzanbaus.
Mit Wasser und Weizen Fasanen auf die Sprünge helfen
Möglichkeiten, die Besätze im Niederwild-Revier zu stabilisieren
Bei den Fasanen haben sich innerhalb der vergangenen zehn Jahre die Strecken etwa halbiert. Die Ursachen dafür sind noch unklar. Was können Niederwild-Revierinhaber tun? Dr. Thomas Gehle, Referent für Niederwild an der Forschungsstelle für Jagdkunde und Wildschadenverhütung in Bonn, gibt klare Antworten.