Forstmesse und Vorträge auf der Ligna

Ligna 2009 findet vom 18. bis 22. Mai in Hannover statt
Forstmesse und Vorträge auf der Ligna

© Archiv LW

Mitte Mai ist es soweit: Die Holz- und Forstmesse Ligna öffnet ihre Pforten. Vom 18. bis 22. Mai dreht sich im Forstbereich der Messe – meist auf dem Freigelände rund ums Expodach – alles rund um die Holzernte und -bringung, Maschinen, Geräte oder Werkzeuge. …

Die Waldschutzlage 2009

Borkenkäfer und neue Pilzerkrankungen in Hessen
Die Waldschutzlage 2009

© Habermann

In den letzten Jahren haben abiotische Störungen (Dürre 2003, Sturm Kyrill 2007) viele Forstbetriebe schwer gebeutelt. Nach den gängigen Erfahrungen folgen diesen Störungen mit etwas Zeitverzögerung die üblichen biotischen Schäden, allen voran Buchdrucker und Kupferstecher in der Fichte, aber auch Prachtkäfer im Laubholz.   …

Waldschädlinge in Lauerstellung

Aus dem Waldschutzbericht Rheinland-Pfalz für 2009
Waldschädlinge in Lauerstellung

© Delb

Die Waldwirtschaft in Rheinland-Pfalz wird von vielen Schädlingen beeinträchtigt. Obwohl sich die Situation in den letzten beiden Jahren entspannt hat, ist auch im Jahr 2009 nach wie vor große Vorsicht geboten. Dies gilt vor allem bei trocken-warmer Witterung.   Die Borkenkäfer stellen besonders in …

Brennholzmarkt zieht

Regionale Forst- und Holzwirtschaft trotzt erfolgreich der Krise
Brennholzmarkt zieht

© Matthias Schmitt

Die internationale Finanzkrise hat in der Zwischenzeit auch den Sektor Forst und Holz erreicht. Kurzarbeit in der Sägeindustrie, fallende Rohholzpreise, Zurückhaltung der Waldbesitzer beim Holzeinschlag und damit bedingt eine zunehmend prekäre Auftragssituation sind aktuelle Themen in der Forstbranche.

Wirtschaftskrise beeinträchtigt Absatz von Forsttechnik

Wirtschaftskrise beeinträchtigt Absatz von Forsttechnik

© Archiv LW

Die Wirtschaftskrise hat im vergangenen Jahr zu einem Einbruch beim Absatz von Forstmaschinen geführt. Davon ist das Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik (KWF) überzeugt, das als Beleg dafür die Verkaufsstatistik für das vergangene Jahr anführt.

Schwarzwild und die Jagdverpachtung

Eine Bestandsaufnahme am Beispiel des Landes Hessen
Schwarzwild und die Jagdverpachtung

© pixelio

Nachdem in Nordrhein-Westfalen und in Rheinland-Pfalz jüngst erste Fälle von Schweinepest bei Schwarzwild festgestellt wurden, reagieren Politik und Verwaltung.

Natura 2000 - was steckt dahinter?

Welche Bedeutung hat das europäische Schutzgebietssystem Natura 2000?
Natura 2000 - was steckt dahinter?

© Hessen-Forst

Mit den Natura 2000 Schutzgebieten soll die biologische Vielfalt erhalten und die Umweltqualität verbessert werden. Wildlebende Tiere und Pflanzen dienen als Indikator für ökologische Verbesserungen oder Verschlechterungen.

Pappeln für Energiewälder

Geprüfte Sorten: Voraussetzung für Leistungsfähigkeit
Pappeln für Energiewälder

© Archiv LW

Mit der Brennholznachfrage steigt die Bereitschaft, auf landwirtschaftlichen Flächen Energiewälder zur Hackschnitzelproduktion anzubauen. Energiewälder können plantagenartig bewirtschaftete Pappelkulturen sein, die in Umtriebszeiten von zirka fünf bis sieben Jahren bewirtschaftet werden.

Lohnt sich der Anbau von Kurzumtriebsplantagen? Lohnt sich der Anbau von Kurzumtriebsplantagen?

Warum gibt es in Deutschland so wenig Kurzumtriebsplantagen (KUP)?
Lohnt sich der Anbau von Kurzumtriebsplantagen?

Lohnt sich der Anbau von Kurzumtriebsplantagen?

© Setzepfand

Während rings um Deutschland KUP angelegt wurden und werden, liegt die Fläche der KUP hierzulande bei zirka 1 000 ha. Bei einer Tagung der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) und des Kuratoriums für Waldarbeit und Forsttechnik (KWF) in Berlin, wägten die Beteiligten der Wertschöpfungskette KUP das …

Ganze Sägen für halbe Profis

Wie schneiden die 2 kW Motorsägen im Vergleich ab?
Ganze Sägen für halbe Profis

© Lütke Hockenbeck

Sägen für den Semiprofi sind für Anwender gedacht, die regelmäßig Holz machen, ihren Sägen jedoch nicht das Letzte an Dauerleistung abverlangen. Wir haben vier Modelle mit 2 kW Motorleistung verglichen.

Holz aus der Landschaft sinnvoll nutzen

Lohnt sich die Nutzung der Weggehölze in der Landschaft?
Holz aus der Landschaft sinnvoll nutzen

© Archiv LW

Im Auftrag der Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft (FAWF) Rheinland-Pfalz in Trippstadt, wurden in den letzten Jahren mehrere Projekte bearbeitet, die sich mit der Nutzung von Gehölzen aus der Landschaft befassten.

Gerangel um die Buchenwälder

Bis 2020 sollen 5 Prozent der Waldfläche stillgelegt werden
Gerangel um die Buchenwälder

© landpix

Waldbesitzer und Forstleute sind dem Naturschutz gegenüber für gewöhnlich sehr versöhnlich eingestellt: Wo sonst lassen sich Nutzung und Schutz auf gemeinsamer Fläche so gut vereinbaren, wie im naturnächsten unserer Ökosysteme, dem Wald?   Praktisches Beispiel dafür sind von der Nutzung ausgenommene Alt-, Horst- und …