Transition Cow Index auch für deutsche Kühe?

Mit dem TCI Mängel bei den Frischabkalbern aufspüren
Transition Cow Index auch für deutsche Kühe?

© Schlag

Dass frischlaktierende Kühe nicht so in die Laktation starten wie gewünscht, kann viele Ursachen haben. Der Transition Cow Index, kurz TCI genannt, kann helfen, Mängel im Management der Frischabkalber in Milchviehbetrieben frühzeitig zu erkennen und abzustellen. Der Erfinder des Index, Prof. Dr. Kenneth Nordlund …

Aktuelles rund um Kuh und Kalb

Erkenntnisse vom Rindergesundheitstag in Gießen
Aktuelles rund um Kuh und Kalb

© Schlag

Interessante Erkenntnisse rund um die Milchviehhaltung bot wieder der Rindergesundheitstag, der zweimal jährlich vom Innovationsteam Milch Hessen veranstaltet wird. Am vergangenen Samstag lautete das Thema „Kuh und Kalb – Erfolg lässt sich steuern.“

Präzision in der Kälber- und Färsenaufzucht

Tagung Precision Dairy Farming in Lehranstalt Haus Düsse
Präzision in der Kälber- und Färsenaufzucht

© Nordlund

Bei der Tagung „Precision Dairy Farming Tour - Kälberhaltung 2.0“ in der Lehr- und Versuchsanstalt Haus Düsse ging es vergangene Woche der Fragestellung, wie durch einen integrativen Ansatz mit Fokus auf das Einzeltier noch präziser in der Kälber- und Jungrinderaufzucht gearbeitet werden kann.

Ist Erfolg in der Milchviehhaltung planbar?

Mit gezieltem Controlling Ergebnisse stetig verbessern
Ist Erfolg in der Milchviehhaltung planbar?

© Möcklinghoff-Wicke

Die ideale Kuh, mit der wirtschaftlicher Erfolg in der Milchviehhaltung möglich sein sollte, hat nach einer Abkalbung – natürlich mit einem gesunden Kalb – keine gesundheitlichen Probleme. Sie hat einen „gesegneten Appetit“ an einer exzellenten Ration, sodass die Milchleistung schnell ansteigt und die Persistenz …

Funktionsbereiche tiergerecht und arbeitseffizient gestalten

Themen wie Laufflächen, Fressplatz und Tränken bei ALB-Tagung
Funktionsbereiche tiergerecht und arbeitseffizient gestalten

© Schlag

Trotz schwieriger Rahmenbedingungen durch schwache Erzeugerpreise und steigende Investitionskosten für Landtechnik und Bauten informierten sich vorvergangene Woche 80 Teilnehmer bei der Tagung der ALB Hessen in Bad Hersfeld zum Thema „Funktionsbereiche im Milchviehstall tiergerecht und arbeitseffizient gestalten“. Der Agrarjournalist Dr. Ernst-August Hildebrandt war für …

Tiergesundheit in Mutterkuhherden managen

Klauenerkrankungen, Kälberdurchfall und Parasiten im Griff
Tiergesundheit in Mutterkuhherden managen

© Zieger

Auch in Mutterkuhherden müssen regelmäßig vorbeugend Gesundheitsmaßnahmen ergriffen werden, damit die Tiere fit und leistungsfähig bleiben. Welche Punkte zu beachten sind, erläutert Dr. Wolfram Klawonn, Landesuntersuchungsamt Koblenz, Rindergesundheitsdienst.

Wohin mit dem Wasserstoff?

Möglichkeiten, Methanemissionen von Kühen zu reduzieren
Wohin mit dem Wasserstoff?

© Schlag

Sind die Kühe schuld am Klimawandel? Wiederkäuer stoßen Methan aus, das ist nichts Neues, aber welchen Einfluss hat das im Verhältnis zu anderen Quellen von Klimagasen und gibt es Methoden, den Methanausstoß von Wiederkäuern zu senken? Das war vergangene Woche das Thema im Gemeinsamen …

Gute Qualitäten bei geringeren Erträgen

Ergebnisse der hessischen Grassilagen 2015 ausgewertet
Gute Qualitäten bei geringeren Erträgen

© agrarfoto

Die Ergebnisse der Grassilage-Untersuchungen 2015 des Landesbetriebes Hessisches Landeslabor, LUFA Kassel-Harleshausen, liegen vor. Den Grobfuttereinsatz in den Rationen effizient zu gestalten, hat vor allem unter dem Gesichtspunkt der niedrigen Milchgelderlöse und den trotzdem hohen Futterkosten für Kraft- und Saftfutter hohe Priorität.

Kühe müssen fressen können

Hohes Futteraufnahmevermögen im ersten Laktationsdrittel wichtig
Kühe müssen fressen können

© agrarfoto

Nach der Abkalbung steigen Milchleistung und Futteraufnahme unterschiedlich schnell an. Während das Maximum der Milchleistung zwischen der fünften bis siebten Woche erreicht wird, variiert der Zeitpunkt der maximalen Futteraufnahme zwischen der achten und zwölften Woche.

Öko-Milch: Jetzt noch kurzfristig umstellen?

Antragsfrist für EULLa-Förderung läuft vom 16. bis 30. November
Öko-Milch: Jetzt noch kurzfristig umstellen?

© Cypzirsch

Vom 16. bis 30. November 2015 gibt es zum zweiten Mal in diesem Jahr die Möglichkeit, die EULLa-Förderung für den ökologischen Landbau zu beantragen; ein Angebot, welches sich vor allem an Milcherzeuger richtet. Da die Umstellung bereits ab 1. Januar 2016 erfolgen muss, gilt …

Welche Systeme gibt es?

Futtervorlage in Rinderbetrieben automatisieren
Welche Systeme gibt es?

© Bonsels

Das Angebot an automatischen Fütterungssystemen ist vielfältig. In der Praxis findet man neben den häufiger anzutreffenden mobilen und schienengeführten Misch- und Verteilwagen zunehmend auch mobile, selbstfahrende Einheiten.

Futtervorlage automatisieren?

Anforderungen aus Sicht der Tiere beziehungsweise Fütterung
Futtervorlage automatisieren?

© Bonsels

Die Automatisierung der Fütterung hat in der Milchviehhaltung schon lange einen hohen Stellenwert. Gehört doch die tierindividuelle Leistungsfutterzuteilung über Transponder zum Standard, gekoppelt mit der Zuteilung von Spezialfuttermitteln wie Propylenglykol mittels Zusatzdosierern.