Warmwasserbereitung mit Gas?

Energiekosten für Reinigung der Melkanlage senken
Warmwasserbereitung mit Gas?

© Fübbeker

Für das Reinigen der Melkanlage und des Milchtanks wird viel Energie für die Warmwasserbereitung benötigt. Je nachdem mit welcher Energieart das Wasser erwärmt wird, gibt es deutliche Unterschiede bei den Energiekosten.

Holsteiner Kälberstall in Leichtbauweise

Selbsttragende Leichtbauhallen bieten viel Gestaltungsspielraum
Holsteiner Kälberstall in Leichtbauweise

© Dr. Hans-Jürgen Kunz

Wer einen Kälberstall bauen möchte, steht vor der Frage, ob es eine individuelle Lösung sein soll oder ob er auf eine fertige Halle zurückgreifen kann, für die bereits eine Statik und Bauantragsunterlagen vorliegen.

Die Mischung macht`s!

Gesunde Kühe durch homogene Rationen
Die Mischung macht`s!

© Dr. Völker

Kühe schätzen Routine. Milchviehhalter, die ihre Kühe gut kennen, merken dies schnell. In gut geführten Milchviehherden lässt sich deshalb fast immer beobachten, dass das Management sehr konsequent handelt.

Von Mastitis bis Sojaanbau

Aktuelle Themen rund um die Milcherzeugung in Reichelsheim
Von Mastitis bis Sojaanbau

© Zieger

Dass Milcherzeuger ein breit aufgestelltes Wissen und viele Fähigkeiten benötigen, zeigte einmal mehr das Themenspektrum des Milchtages in Reichelsheim, der im Rahmen der Landwirtschaftlichen Woche Südhessen stattfand.

Agrarinvestitionsförderung und Kompoststall

Tagung und Stallbesichtigung der Marburger Rinderzüchter
Agrarinvestitionsförderung und Kompoststall

© Schlag

Für das Agrarinvestitions-Förderungsprogramm (AFP) hat eine neue Förderperiode begonnen, sie läuft bis 2020 und bringt für investierende Betriebe einige grundlegende Änderungen.

Perfekte Kinderstube sorgt für ein langes Leben

Kälberaufzucht legt Grundstein für lange Nutzungsdauer von Kühen
Perfekte Kinderstube sorgt für ein langes Leben

© Zieger

Ein Ziel in der Milchviehhaltung ist eine hohe Milchleistung bei gleichzeitig langer Nutzungsdauer der Kühe. Damit die Tiere ihr genetisches Potenzial entfalten können, ist eine hervorragende Aufzucht der weiblichen Kälber Voraussetzung.

Wie geht es weiter mit einem Markt ohne Milchquote?

Zahl der Milchkühe je Bestand steigt – Investitionen derzeit gebremst
Wie geht es weiter mit einem Markt ohne Milchquote?

© landpixel

Bei der Landwirtschaftlichen Woche Nordhessen ging es vergangene Woche um das Thema Milchmarkt. Dr. Ernst-August Hildebrandt, Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen, berichtet.

Maissilage mit sehr guten Ernte- und Futterqualitäten

Stabile Futterwerte bei den hessischen Maissilagen 2014
Maissilage mit sehr guten Ernte- und Futterqualitäten

© agrarfoto

Die Ergebnisse der Maissilageuntersuchungen 2014 des Landesbetriebes Hessisches Landeslabor, LUFA Kassel-Harleshausen, liegen vor. Thomas Bonsels vom Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen interpretiert die Ergebnisse.

Kälberbetreuung effizient gestalten

Arbeitswirtschaft in wachsenden Betrieben im Blick behalten
Kälberbetreuung effizient gestalten

© Kunz

Bei einer Bestandsaufstockung wird für die Unterbringung des gleichzeitig wachsenden Kälberbestandes in vielen Fällen zunächst einmal nach Kompromisslösungen gesucht.

Den Elektrolythaushalt wiederherstellen

Bei Kälberdurchfall die richtigen Maßnahmen ergreifen
Den Elektrolythaushalt wiederherstellen

© agrarfoto

Kälberdurchfälle gehören nach wie vor zu den wichtigsten Faktorenkrankheiten in rinderhaltenden Betrieben. Die Flüssigkeitstherapie mit Elektrolyten hilft den Kälbern über die schlimmste Zeit hinweg.

8 110 kg Milch gaben hessische Kühe im Schnitt

Auswertung der Milchleistungsprüfung (MLP) für 2013/2014
8 110 kg Milch gaben hessische Kühe im Schnitt

© agrarfoto

Die hessischen MLP-Kühe steigerten sich im MLP-Jahr 2013/2014 auf eine Jahresleistung von 8 110 kg Milch. Dies waren 122 kg Milch mehr als im Vorjahr.

Hygiene ist oberstes Gebot für eine gute Eutergesundheit

Liege- und Laufflächen sauber halten – Hygiene beim Melken
Hygiene ist oberstes Gebot für eine gute Eutergesundheit

© agrarfoto

Mastitis ist die wirtschaftlich bedeutendste Erkrankung in Milchviehherden. Von besonderer Bedeutung für Infektionen ist der maschinelle Milchentzug.