Proteinqualität durch Siliermittel stabilisieren

Hohe Futterqualität ist das Ziel – Siliermittel kann unterstützen
Proteinqualität durch Siliermittel stabilisieren

© agrarfoto

Eine qualitativ hochwertige Grobfutterproduktion ist die Basis einer ökonomischen Milcherzeugung. Dies gilt vor allem für die Grünlandnutzung. Hier steht neben den allgemeinen Qualitätskriterien des Silier- und Silagemanagements und der Energiekonzentration der Ertrag an Eiweiß und dessen Qualität im Fokus.

Silagebereitung aus der Sicht der Kuhfütterung betrachten

Richtige Futterbereitung wichtig für Gesundheit der Tiere
Silagebereitung aus der Sicht der Kuhfütterung betrachten

© Mahlkow-Nerge

Die wohl wichtigste Voraussetzung für gesunde, fruchtbare und leistungsbereite Tiere ist eine hohe Futteraufnahme, speziell an Grobfutter. Gute Silagequalitäten liefern eine Grundvoraussetzung dafür.

Perfekte Kinderstube – hohe Leistung

Rindergesundheitstag in Gießen rund um die Kälbergesundheit
Perfekte Kinderstube – hohe Leistung

© Schlag

„In den Kälbern steckt das gesamte Potenzial der künftigen Milchviehherde“, sagt Dr. Christian Koch von der Lehr- und Versuchsanstalt für Viehhaltung Neumühle (LVAV). Und die Weichen hin zu leistungsstarken Milchkühen würden schon in den ersten Lebenswochen, sozusagen in deren „Kinderstube“ gestellt.

Gelungene Premiere

Neue Vererber im Rampenlicht bei Hessens Zukunft
Gelungene Premiere

© Alex Arkink

Nachdem die Zucht- und Besamungsunion Hessen und der Landesverband Thüringer Rinderzüchter vor einigen Jahren die Intensivierung ihrer Zusammenarbeit im Holstein-Zuchtprogramm beschlossen haben, gehören die eingestallten Besamungsbullen den Partnern jeweils zur Hälfte.

Warmwasserbereitung mit Gas?

Energiekosten für Reinigung der Melkanlage senken
Warmwasserbereitung mit Gas?

© Fübbeker

Für das Reinigen der Melkanlage und des Milchtanks wird viel Energie für die Warmwasserbereitung benötigt. Je nachdem mit welcher Energieart das Wasser erwärmt wird, gibt es deutliche Unterschiede bei den Energiekosten.

Holsteiner Kälberstall in Leichtbauweise

Selbsttragende Leichtbauhallen bieten viel Gestaltungsspielraum
Holsteiner Kälberstall in Leichtbauweise

© Dr. Hans-Jürgen Kunz

Wer einen Kälberstall bauen möchte, steht vor der Frage, ob es eine individuelle Lösung sein soll oder ob er auf eine fertige Halle zurückgreifen kann, für die bereits eine Statik und Bauantragsunterlagen vorliegen.

Die Mischung macht`s!

Gesunde Kühe durch homogene Rationen
Die Mischung macht`s!

© Dr. Völker

Kühe schätzen Routine. Milchviehhalter, die ihre Kühe gut kennen, merken dies schnell. In gut geführten Milchviehherden lässt sich deshalb fast immer beobachten, dass das Management sehr konsequent handelt.

Von Mastitis bis Sojaanbau

Aktuelle Themen rund um die Milcherzeugung in Reichelsheim
Von Mastitis bis Sojaanbau

© Zieger

Dass Milcherzeuger ein breit aufgestelltes Wissen und viele Fähigkeiten benötigen, zeigte einmal mehr das Themenspektrum des Milchtages in Reichelsheim, der im Rahmen der Landwirtschaftlichen Woche Südhessen stattfand.

Agrarinvestitionsförderung und Kompoststall

Tagung und Stallbesichtigung der Marburger Rinderzüchter
Agrarinvestitionsförderung und Kompoststall

© Schlag

Für das Agrarinvestitions-Förderungsprogramm (AFP) hat eine neue Förderperiode begonnen, sie läuft bis 2020 und bringt für investierende Betriebe einige grundlegende Änderungen.

Perfekte Kinderstube sorgt für ein langes Leben

Kälberaufzucht legt Grundstein für lange Nutzungsdauer von Kühen
Perfekte Kinderstube sorgt für ein langes Leben

© Zieger

Ein Ziel in der Milchviehhaltung ist eine hohe Milchleistung bei gleichzeitig langer Nutzungsdauer der Kühe. Damit die Tiere ihr genetisches Potenzial entfalten können, ist eine hervorragende Aufzucht der weiblichen Kälber Voraussetzung.

Wie geht es weiter mit einem Markt ohne Milchquote?

Zahl der Milchkühe je Bestand steigt – Investitionen derzeit gebremst
Wie geht es weiter mit einem Markt ohne Milchquote?

© landpixel

Bei der Landwirtschaftlichen Woche Nordhessen ging es vergangene Woche um das Thema Milchmarkt. Dr. Ernst-August Hildebrandt, Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen, berichtet.

Maissilage mit sehr guten Ernte- und Futterqualitäten

Stabile Futterwerte bei den hessischen Maissilagen 2014
Maissilage mit sehr guten Ernte- und Futterqualitäten

© agrarfoto

Die Ergebnisse der Maissilageuntersuchungen 2014 des Landesbetriebes Hessisches Landeslabor, LUFA Kassel-Harleshausen, liegen vor. Thomas Bonsels vom Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen interpretiert die Ergebnisse.