Aus der Region
Wälder „stillzulegen“ führt dazu, dass Holzimport steigt

© Karl-Heinz Burkhardt

Wälder „stillzulegen“ führt dazu, dass Holzimport steigt

Mitgliederversammlung der Waldbesitzer Kreis Fulda

Nach drei Jahren fast frostfreien Wintern boten Dauerfrost und schneebedeckte Waldböden konnten die Waldbauern die Holzerntearbeiten in den Wäldern natur- und bodenschonend durchzuführen.

Obst- und Gemüsebau
Besser Mirabellen anbauen als Zwetschen

© Lange/VOG

Besser Mirabellen anbauen als Zwetschen

Obstbautag Rheinhessen widmete sich nochmals der Zwetsche

Mittwochmittag steht traditionell der Obstbau in Rheinland-Pfalz im Mittelpunkt der Agrartage. Dr. Norbert Laun begrüßte die Obstbauern nach einem schwierigen Jahr 2016, in dem die Süßkirschenernte teils und die Sauerkirschenernte fast komplett der Kirschessigfliege zum Opfer fiel.

Landfrauen
Landfrauen 2017 – mit Humor ins Neue Jahr

© Landfrauen

Landfrauen 2017 – mit Humor ins Neue Jahr

Andernach, Kreuznach und Gerbach – Stationen 2017

Fröhlich und hoffnungsvoll verlief der „gemütliche Jahresanfang“ des Landfrauenverbandes Donnersbergkreis. Alle ehrenamtlich Aktiven, ehemalige Vorstandsmitglieder sowie die Kursleiterinnen waren eingeladen.

Landfrauen
Seit 50 Jahre sind Landfrauen in Hettenhausen aktiv

© Bott

Seit 50 Jahre sind Landfrauen in Hettenhausen aktiv

Mit 30 Landfrauen und 7 000 Knödel fing alles an

Mit einem unterhaltsamen Programm feierte der 47 Mitglieder zählende Landfrauenortsverein Hettenhausen sein 50-jähriges Jubiläum. Sieben treue Gründungsmitglieder und drei langjährige Mitglieder wurden ausgezeichnet.

Jagd, Forst und Natur
Mehr Ideologie als belastbare Fakten

© Gilla Hansen

Mehr Ideologie als belastbare Fakten

Kann sich das Land Waldstilllegungen leisten?

Das Thema des diesjährigen Freiburger Winterkolloquiums lautete „Flächenstilllegungen und Extensivierungen – wie können wir uns so etwas leisten?“.

Aus der Region
Die erste Säule der Direktzahlungen erhalten

© ibs

Die erste Säule der Direktzahlungen erhalten

Gemeinsam für den Berufsstand einstehen

Auf der Vertreterversammlung des BWV-Kreisverbandes Alzey-Worms vergangene Woche in Worms-Pfeddersheim ging es um die Zukunft der Landwirtschaft zwischen Marktzwängen und gesellschaftlichen Debatten.

Aus der Region
Schwieriges Jahr für die Landwirte in der Region

© ibs

Schwieriges Jahr für die Landwirte in der Region

Einkommen liegen 30 Prozent unter Fünf-Jahres-Schnitt

Ein schwieriges Jahr liegt hinter den Landwirten im BWV-Kreisverband Kusel. Eine extreme Witterung bescherte ihnen nicht nur durchschnittliche Erträge, sondern auch viele Krankheiten, die nur mit erhöhten und teuren Pflanzenschutzaufwändungen in den Griff zu bekommen waren.

Märkte und Preise
EU-Schlachtkuhpreise deutlich gestiegen

© agrarfoto

EU-Schlachtkuhpreise deutlich gestiegen

Anstieg der Notierung für Jungbullen um 0,5 Prozent

Die Notierungen für Schlachtrinder an den repräsentativen Märkten der Europäischen Union haben in der Woche zum 29. Januar durchweg stabil bis fester tendiert. Besonders deutlich aufwärts ging es im Schnitt der Mitgliedstaaten mit dem Preis für Schlachtkühe der Handelsklasse O3, nämlich um 7,37 Euro …

Schweine
Das Kastenstand-Urteil – und wie geht es weiter?

© Hoy

Das Kastenstand-Urteil – und wie geht es weiter?

Verkürzung der Zeit im Besamungsstand als Kompromiss?

Das Magdeburger „Kastenstand-Urteil“, das kürzlich durch das Bundesverfassungsgericht bestätigt wurde, schlägt hohe Wellen, da tiefgreifende Veränderungen im Besamungszentrum zu befürchten sind. Prof. Steffen Hoy, Universität Gießen, gibt einen Überblick.

Aus der Region
Vom Futtermischwagen bis zur Gärresttrocknung

© Freimut Krug

Vom Futtermischwagen bis zur Gärresttrocknung

Studienfahrt Alsfelder Fachschüler nach Niedersachsen

Studierende der einjährigen Fachschule für Landwirtschaft Alsfeld besichtigten bei einer zweitägigen Studienfahrt nach Niedersachsen die Maschinenfabrik Bernhard van Lengerich.

Agrarpolitik
Kommission will nicht die letzte Entscheidungsgewalt haben

© imago images/Blickwinkel

Kommission will nicht die letzte Entscheidungsgewalt haben

Pattsituationen bei GVO- und Pflanzenschutzzulassungen

Vor dem Hintergrund ihrer schlechten Erfahrungen im Zusammenhang mit der Zulassung von transgenen Pflanzen (GVO) sowie Pflanzenschutzmitteln will die Europäische Kommission das Komitologieverfahren ändern.

Landfrauen
Vom befreienden Umgang mit Fehlern

© Willi Billau

Vom befreienden Umgang mit Fehlern

Landfrauentag auf der Landwirtschaftlichen Woche

Der Landfrauentag der Bergsträßer Landfrauen im Rahmen der Landwirtschaftlichen Woche Südhessen war mit Schwester Teresa Zukic als Referentin auch diesmal ein voller Erfolg. Die bekannte Ordensschwester und Mitbegründerin der „Kleinen Kommunität der Geschwister Jesu“ im bayerischen Weisendorf sprach „Vom befreienden Umgang mit Fehlern“.