Agrarpolitik
Jetzt auch Stundenblätter für Familienangehörige?

© landpixel

Jetzt auch Stundenblätter für Familienangehörige?

Kritik der Arbeitgeber an Umsetzung des Mindestlohns

Eine praxisgerechte Umsetzung des Mindestlohngesetzes hat der Präsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV), Joachim Rukwied, angemahnt.

Agrarpolitik
Niko Hollstein erhält 1. Preis beim LW-Tüftlerwettbewerb

© Stefanie Zapf

Niko Hollstein erhält 1. Preis beim LW-Tüftlerwettbewerb

Siegerehrung fand auf der HeLa in Alsfeld statt

Im Rahmen eines Empfangs auf der Hessischen Landwirtschaftsmesse (HeLa) in Alsfeld wurden am vergangenen Freitag die Preise des Tüftlerwettbewerbs des Landwirtschaftlichen Wochenblattes Hessenbauer/Der Landbote für Rheinhessen und die Pfalz verliehen.

Agrarpolitik
MIV rechnet in diesem Jahr mit Milchgeld von 30 bis 31 Cent

© miv

MIV rechnet in diesem Jahr mit Milchgeld von 30 bis 31 Cent

Nachfrage nach Milchprodukten steigt weiter

Der Milchindustrie-Verband (MIV) hält für das laufende Kalenderjahr einen durchschnittlichen Milchpreis von 30 Cent bis 31 Cent pro Kilogramm für möglich, „sofern sich keine weitreichenden politischen oder wirtschaftlichen Krisen ereignen“.

Agrarpolitik
Beihilfen für Landwirte bald wieder im Internet

© imago images/Westend 61

Beihilfen für Landwirte bald wieder im Internet

Natürliche Personen mit Namen und Wohnort

Die Mehrheit der Landwirte in Deutschland muss sich darauf einstellen, dass sie bald wieder im Internet namentlich mit den von ihnen enthaltenen Zahlungen der Europäischen Union aufgelistet werden.

Jagd, Forst und Natur
Waldhühner in den Haubergen

© Archiv LW

Waldhühner in den Haubergen

Haselwild in Hessen und den angrenzenden Regionen

Eigentlich ist das kleine Haselhuhn ein „waschechter Russe.“ Die weiten Taigawäl­der von der Ostsee bis Sibirien sind seine Ur-Heimat.

Gesundheit
Typische Symptome der Wechseljahre

© imago images/Chromorange

Typische Symptome der Wechseljahre

Wie man den körperlichen Reaktionen am besten begegnet

Dass sich der Körper mit dem Älterwerden verändert, ist ein ganz natürlicher Prozess. Nachfolgend ein paar Tipps, wie man den körperlichen Reaktionen am besten begegnet.

Schweine
Welches Tier-Tränke-Verhältnis ist bei Absetzferkeln richtig?

© agrarfoto

Welches Tier-Tränke-Verhältnis ist bei Absetzferkeln richtig?

Universität Gießen führte eine Untersuchung durch

Die Tierschutznutztierhaltungsverordnung (TierSchNutztV) vom 22. 8. 2006 fordert, dass Haltungs­systeme so mit Tränken ausgestattet werden müssen, dass jedes Tier Zugang zu einer ausreichenden Menge an Wasser hat und Verunreinigungen auf ein Min­destmaß beschränkt bleiben.

Pflanzenbau
Das Jahr der großen Kartoffeln

© Schmidt

Das Jahr der großen Kartoffeln

Ergebnisse des Sortenversuchs Ökokartoffeln 2014

Nach einem nassen Herbst und milden Winter ließ der Bodenzustand trotz der Pflugfurche im November zu wünschen übrig. Am 3. April erfolgte die Pflanzung des landessortenversuches in vorgezogene Dämme mit vorgekeimtem Pflanzgut.

Gesundheit
Hitzewallungen: nein danke!

© imago images/Paul von Stroheim

Hitzewallungen: nein danke!

Menopause: körperliche und hormonelle Veränderungen

Ein unregelmäßiger Zyklus, Schlafstörungen und häufige Gereiztheit können die ersten Anzeichen der Wechseljahre sein. Oft werden sie als Überlastung in Beruf oder Privatleben fehlgedeutet. Der folgende Beitrag informiert, woran man erkennt, dass die Menopause einsetzt.

Rinder
Wie geht es weiter mit einem Markt ohne Milchquote?

© landpixel

Wie geht es weiter mit einem Markt ohne Milchquote?

Zahl der Milchkühe je Bestand steigt – Investitionen derzeit gebremst

Bei der Landwirtschaftlichen Woche Nordhessen ging es vergangene Woche um das Thema Milchmarkt. Dr. Ernst-August Hildebrandt, Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen, berichtet.

Pflanzenbau
Tolerante Sorten haben ertraglich stark zugelegt

© landpixel

Tolerante Sorten haben ertraglich stark zugelegt

Zuckerrübensorten für die Aussaat 2015

Die Rübenerträge wiesen 2014 Rekordergebnisse auf. Zu diesem Rekord haben neben der für Rüben günstigen Witterung die Sorten maßgeblich beigetragen.

Pflanzenbau
Der nasse Sommer führte zu vielen Problemen

© Schmidt

Der nasse Sommer führte zu vielen Problemen

Sortenversuche Öko-Kartoffeln in Hessen

Das Jahr 2014 war ein Jahr der Extreme. Einem sehr milden Winter folgte ein warmes, trockenes Frühjahr mit meist guten Auflaufbedingungen.