- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Der fein getunte Melkstand
Einmal im Jahr die Melkanlage prüfen lassen
André Nolden ist Melktechnik-Spezialberater beim Landeskontrollverband (LKV) Rheinland-Pfalz-Saar. Er überprüft rund 200 Anlagen im Jahr, darunter sowohl konventionelle Melkanlagen als auch Roboter. Dabei geht es hauptsächlich um die technische Anlagenüberprüfung, aber auch um Problemberatung bei der Milchqualität und um den Einfluss der Melktechnik und …
Milchmarkt 2020 mit Corona-Delle
Milchkuhbestand sinkt unter 4 Mio. Tiere
Nach einem festen Start brachte der Ausbruch der Corona-Pandemie im Frühjahr 2020 den deutschen Milchmarkt durcheinander. Bis zur Jahresmitte kam es über die gesamte Wertschöpfungskette zu Verwerfungen, die auch die Markterholungen in der zweiten Hälfte nicht aufholen konnten. Zwischen LEH und Food-Service gab es …
Bio-Milch trotzt der Pandemie
2020 bundesweit im Durchschnitt 48,98 Ct/kg ausgezahlt
Die Preise für ökologisch erzeugte Milch haben im Jahr 2020 erneut zugelegt. Sie profitierten sogar vom veränderten Konsumverhalten infolge des Lockdowns. Auch 2021 stehen die Zeichen auf eine weiter steigende Auszahlung. Dr. Kerstin Keunecke, Agrarmarkt Informations GmbH (AMI), berichtet. Nach zwei Jahren mit rückläufigen …
Strammer Start und feste Aussichten für 2021
Begrenztes Angebot und eine lebhafte Nachfrage
Im ersten Halbjahr 2021 war der Milchmarkt von einem begrenzten Angebot und einer lebhaften Nachfrage gekennzeichnet. Dies führte, allen Unsicherheiten zum Trotz, produktübergreifend zu Preisanstiegen. Die Erzeugerpreise folgten diesen Entwicklungen ab März. Zur Jahresmitte haben sich die Märkte auf den erhöhten Niveaus eingependelt. Die …
Milchpreise 2020 mit uneinheitlichen Tendenzen
Hessen und Rheinland-Pfalz: 34,67 Ct/kg für GVO-freie Milch
Die Milcherzeugerpreise in Hessen, Rheinland-Pfalz und im Saarland haben sich gegen den bundesweit rückläufigen Trend behauptet. Das Jahr 2020 beschließen sie mehr oder weniger mit einer Nullrunde. Im aktuellen Jahr geht es mit den Preisen wieder bergauf. Die Auszahlungsleistung der Molkereien in Hessen, Rheinland-Pfalz …
Shredlage oder Kurzschnitt-Maissilage?
Fütterungsversuch mit Mastbullen durchgeführt
Beim Shredlage-Verfahren der Silomaisernte wird Mais mit Häcksellängen von 26 bis 30 mm bei gleichzeitig intensiver Korn- und Restpflanzenaufbereitung geerntet. Dies soll zu Maissilagen mit einem höheren Anteil an groben Partikeln und vollständiger Zerkleinerung der Maiskörner führen. In der Wiederkäuerfütterung verspricht Shredlage gegenüber herkömmlicher …
Bei Färsen Mastitiden mit System vorbeugen und bekämpfen
Das ist die Zukunft der Herde
Die Färsenmastitis ist eine Euterentzündung, die bereits während der Trächtigkeit des Tieres auftritt, vorrangig in der Zeit rund um die Abkalbung. Wie alle Mastitiden kann auch die Färsenmastitis subklinisch auftreten, mit erhöhtem Zellgehalt in der Milch, aber ohne äußerlich sichtbare Krankheitssymptome. Die klinische Färsenmastitis …
Welchen Mais in die Milchviehration?
Auf die betriebliche Gewichtung kommt es an
Maissilage ist aus der Rinderfütterung, ob in der Milchkuhhaltung oder der Bullenmast, nicht wegzudenken. In mehr als der Hälfte der Milchkuhrationen ist sie sogar die „tragende Säule“ des Grobfutters. Daher stellen die Milchkuhhalter große Erwartungen an Maissorten. Prof. Katrin Mahlkow-Nerge, Fachhochschule Kiel und Dr. …
Angriffe von Deckbullen kommen oft ohne Voranzeichen
400 Unfälle durch Bullen im vergangenen Jahr
Mehr als 5 000 Menschen wurden bei der Arbeit durch Rinder im vergangenen Jahr verletzt, sechs von ihnen tödlich. Die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) will die Unfallzahlen mit der überarbeiteten Unfallverhütungsvorschrift senken. Die seit 1. April geltende Fassung der „Vorschrift für Sicherheit …
Hitzestress-Risiken im Kuhstall erfolgreich senken
Die nächste Hitzewelle kommt bestimmt
Schon Temperaturen über 20 °C sind für Kühe anstrengend, hochsommerliche Temperaturen wie in der vergangenen Woche bedeuten Stress für die Tiere. Welche Gegenmaßnahmen im Stall ergriffen werden können, erläutert Dr. Ole Lamp von der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein. Je mehr Milch eine Kuh gibt, desto mehr …
Verlängerte Zwischenkalbezeit? Ja, aber..
Konzept ist nicht für jeden Betrieb das richtige
Die Verlängerung der Zwischenkalbezeit (ZKZ) ist aktuell ein intensiv diskutiertes Thema. Lange Zeit galt ein Wert zwischen 365 bis 400 Tagen als Kennzahl eines erfolgreichen Fruchtbarkeitsmanagements. Steigende Milchleistungen, höhere Ansprüche an den Stoffwechsel der Tiere, aber auch die geringen Mastkälberpreise der Rasse Holstein Friesian …
Bei Milchfieber wird auch das Wiederkauen beeinträchtigt
Hinweis auf Störungen des Ca-Stoffwechsels rund um die Geburt
Milchfieber (Hypokalzämie) ist die am häufigsten anzutreffende Stoffwechselerkrankung von Kühen im Kalbezeitraum, vor allem in Hochleistungsherden. Welche Auswirkungen die Krankheit auf die Wiederkaudauer von Kühen hat, erläutern Prof. Katrin Mahlkow-Nerge, Fachhochschule Kiel, und Dr. Christian Koch, DLR Westpfalz, Hofgut Neumühle. Milchfieber basiert auf einer …