Automatisierte Futtervorlage setzt gute Planung voraus

Technikeinsatz immer an den Bedürfnissen der Tiere orientieren
Automatisierte Futtervorlage setzt gute Planung voraus

© Bonsels

Nachdem sich das Automatische Melken als Standardverfahren etabliert hat, steht die Fütterung im Fokus weiterer Automatisierungsschritte. Welche Hausaufgaben sollte der Betrieb im Vorfeld erledigen? Was ist hinsichtlich des Standortes und der gesamtbetrieblichen Situation vor der Umsetzung zu klären?

Immunsystem kontra Infektionsdruck

Energie und Nährstoffe für ein effektives Immunsystem
Immunsystem kontra Infektionsdruck

© Krämer

Die Immunabwehr von Kälbern wird oft reduziert auf die Immunglobuline, die über die Biestmilch auf das Kalb übertragen werden. Das reicht jedoch bei weitem nicht aus. Die Mechanismen, die den Körper vor Infektionen schützen, sind viel umfassender.

Kühe gesund über die Abkalbung bringen

Die Fütterung in der Transitphase muss stimmen
Kühe gesund über die Abkalbung bringen

© Krämer

Kranke Kühe frustrieren jeden Tierhalter und Tierarzt. Das Risiko, krank zu werden, ist vor allem während der ersten Wochen nach der Kalbung sehr groß.

Angebot an töchtergeprüften Bullen hochwertig wie noch nie

Bullenempfehlung der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz
Angebot an töchtergeprüften Bullen hochwertig wie noch nie

© Keleki

Nach jeder Zuchtwertschätzung beraten sich die Tierzuchtberater der Landwirtschaftskammer, um eine neue Liste für die Bullenempfehlung zusammenzustellen. Diese enthält schwarzbunte und rotbunte Holstein-Bullen, unterteilt in töchtergeprüfte, genomische und Hornlos-Vererber sowie Bullen mit besonders hochwertigem Exterieur und Fitnessmerkmalen.

Haben zu schmale Kühe mehr Klauenprobleme?

Zusammenhang zwischen Körperkondition und Ballenpolsterstärke
Haben zu schmale Kühe mehr Klauenprobleme?

© Engelhard

Leistungseinbußen, eine schlechtere Fruchtbarkeit und dadurch wirtschaftliche Einbußen sind die Folgen gehäuft auftretender Klauenerkrankungen. Auch das angestrebte hohe Tierwohl ist dann beeinträchtigt. Entscheidenden Einfluss auf die Klauengesundheit üben die Haltungsbedingungen im Bewegungs- und Liegebereich sowie die Managementqualität aus. Ganz wesentliche Bedeutung wird der Fütterung …

Grassilageergebnisse 2017 – top Qualitäten, wenig Masse

Ideale Voraussetzungen für energiereiche Silagen
Grassilageergebnisse 2017 – top Qualitäten, wenig Masse

© Archiv LW

Das Frühjahr war überdurchschnittlich warm, extrem niederschlagsarm und sehr sonnig. Die Voraussetzungen für top Qualitäten waren gegeben. Aufgrund der lang anhaltenden Trockenheit fiel die Erntemenge unterdurchschnittlich aus.

Eine gute Melkarbeit ist messbar

Welche Kontrollpunkte gibt es?
Eine gute Melkarbeit ist messbar

© Zieger

Der Melkprozess lässt sich über verschiedenste Kriterien dahingehend überprüfen, ob die Hauptziele des Milchentzugs, das heißt zügiges, schonendes und vollständiges Melken bei gleichzeitigem Erhalt einer optimalen Eutergesundheit, erreicht werden. Dr. Friederike Reinecke, Regierungspräsidium Gießen, erläutert die Kontrollpunkte für eine gute Melkarbeit. Die Einschätzung über …

Stabile Silagen durch feste Seitenwände

Verdichtungen von Gras- und Maissilagen in der Praxis
Stabile Silagen durch feste Seitenwände

© Mahlkow-Nerge

Die wesentlichste Anforderung der Kühe an die Silagen ist die nach einer guten Qualität. Dieses schließt sowohl die Nährstoff- und Energiekonzentrationen, als auch die hygienischen Eigenschaften, die ebenfalls einen großen Einfluss auf die Schmackhaftigkeit ausüben, ein. Dem Landwirt geht es über diese Aspekte hinaus …

Beim Warten einen kühlen Kopf bewahren

Belüftungsschläuche mindern Hitzestress im Warteraum
Beim Warten einen kühlen Kopf bewahren

© Rodens

Warteräume gehören in Punkto Hitzestress zu den sensibelsten Bereichen eines Milchviehbetriebes. Um die Kühe in Vorwartehöfen abzukühlen, nutzen amerikanische Milchviehhalter vornehmlich in Reihe geschaltete Ventilatoren, oft zusätzlich in Verbindung mit Wasserduschen.

Füttern mit der Grassilage 2017

Vier Beispiele zur Rationsgestaltung mit der diesjährigen Silage
Füttern mit der Grassilage 2017

© Krämer

Das Frühjahr 2017 war in weiten Teilen von Rheinland-Pfalz durch eine starke Trockenheit geprägt. Entsprechend niedrig war der Massenertrag beim ersten Grasschnitt. Auch der zweite Schnitt brachte in vielen Fällen nur wenig Menge oder wurde sogar nur als „Schröpfschnitt“ geerntet, um ihn vor dem …

In hochleistenden Betrieben stehen die gesündesten Kühe

Bei niedrigen Milchleistungen höheres Erstkalbealter festgestellt
In hochleistenden Betrieben stehen die gesündesten Kühe

© landixel

In gesellschaftlichen Diskussionen wird häufig behauptet, dass hochleistende Kühe eine schlechtere Gesundheit, Fruchtbarkeit und eine kürzere Nutzungsdauer aufweisen. Nadine Hemmes, Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz, hat folgende These im Rahmen einer Masterarbeit an der Universität Gießen aufgestellt: „Auf großen Milchviehbetrieben und solchen mit hohen Herdendurchschnittsleistungen sind die …

Welcher Milchaustauscher nach der Ad-Libitum-Phase?

MAT sollten über 50 Prozent Magermilchpulver enthalten
Welcher Milchaustauscher nach der Ad-Libitum-Phase?

© landpixel

Mit einer Untersuchung im Lehr- und Versuchszentrum Futterkamp sollte geklärt werden, welchen Einfluss eine Tränke mit Milchaustauschern mit unterschiedlichen Proteinquellen im Anschluss an eine zweiwöchige ad libitum-Vollmilchtränke auf die Gesundheit der Kälber und die Gewichtsentwicklung bis zum Ende der zehnten Lebenswoche besitzt. Dr. Hans-Jürgen …