Fast 8 000 kg Milch in Hessen

Auswertung der Milchleistungsprüfung für MLP-Jahr 2012/2013
Fast 8 000 kg Milch in Hessen

© agrarfoto

Am Ende des abgeschlossenen Prüfungsjahres waren insgesamt 124 483 hessische Kühe (85,5 Prozent aller Kühe in Hessen) der Milchleistungsprüfung angeschlossen. Während die Zahl an Betrieben weiterhin rückläufig ist, verzeichnet die MLP-Kuhzahl einen leichten Anstieg.

8 221 kg Milch im Durchschnitt ermolken

Ergebnisse der Milchleistungsprüfung 2013 in Deutschland
8 221 kg Milch im Durchschnitt ermolken

© Zieger

Mit dem Zugewinn von über 61 000 Kühen sind 2013 von über 3,6 Millionen Milchkühen in der Deutschen Milchleistungsprüfung (MLP) Daten für das Herdenmanagement und der züchterischen Weiterentwicklung erhoben worden, wie der Deutsche Verband für Leistungs- und Qualitätsprüfungen (DLQ) in einer Pressemitteilung erklärt.

Welcher Selbstfahrer soll es sein?

Marktübersicht selbstfahrende Futtermischwagen von 10 bis 14 m³
Welcher Selbstfahrer soll es sein?

© Fübbeker

Bei der Futtervorlage spielen Futtermischwagen eine große Rolle. Die Industrie bietet hier eine vielfältige Auswahl, die sich unter anderem bei der Bauart, beim Mischsystem und bei der Größe unterscheiden.

"Der Markt verlangt hornlos"

Geschichte und Tendenz der Zucht auf Hornlosigkeit

© Schlag

„Kein Mensch enthornt gerne“, sagt Karl Heinrich Göpel, Gründer und Geschäftsführer der Besamungsstation Göpel Genetik in Herleshausen, aber Rinder mit Hörnern im Laufstall, das gehe nun einmal nicht gut zusammen. Göpel hat sich seit Jahren der Zucht auf Hornlosigkeit verschrieben.

Ein- oder zweiphasige Trockensteherfütterung?

Stärkerer Auf- und Abbau von Körperreserven bei einer Phase
Ein- oder zweiphasige Trockensteherfütterung?

©  Zieger

Ob die Fütterung von Trockenstehern besser ein- oder zweiphasig erfolgen sollte, ist eine Frage, die sich viele Milchviehhalter stellen. Mehrere Institutionen haben dazu gemeinsam einen Versuch angestellt.

Milchproduktion 2015 plus

Öko-Milchviehtagung im Versuchszentrum Haus Riswick
Milchproduktion 2015 plus

© Wucherpfennig

Die Abschaffung der Milchquote 2015 bewegt auch den Bio-Milchmarkt und damit die Milcherzeuger.

Wohin geht es in Zukunft mit der Milchviehhaltung?

„Agenda 2020 – Kuh vadis?“ war Thema beim Rindergesundheitstag
Wohin geht es in Zukunft mit der Milchviehhaltung?

© Zieger

Für Schwarzmaler war kein Platz beim Rindergesundheitstag vergangenen Samstag, den das Innovationsteam Milch Hessen bereits zum 26. Mal an der Universität Gießen ausrichtete.

Das Risiko Deckbulle nicht unterschätzen

Jeder Bulle kann gefährlich werden – Warnzeichen ernst nehmen
Das Risiko Deckbulle nicht unterschätzen

© Nesselrath

Unfälle mit Rindvieh sind nach den Sturzunfällen und Unfällen mit Fahrzeugen und Maschinen die drittgrößte Unfallart im Bereich der Landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaft. Das aktuelle Unfallgeschehen zeigt deutlich, wie schnell insbesondere ein Deckbulle zur lebensbedrohlichen Gefahr werden kann.

Mehr Energie für Kälber in den ersten Lebenswochen

Energieversorgung hat Auswirkungen auf spätere Milchleistung
Mehr Energie für Kälber in den ersten Lebenswochen

© Kunz

Über den Zusammenhang von Vitalität und Leistungsbereitschaft von Kühen und den Einfluss, den die Ernährung und die Umweltbedingungen in den ersten Wochen und Monaten des Lebens dieser Tiere ausübt, ist viel diskutiert worden.

Energie- und Proteingehalte lassen zu wünschen übrig

Ergebnisse der Grassilageuntersuchungen in Hessen
Energie- und Proteingehalte lassen zu wünschen übrig

© agrarfoto

Um den Grobfuttereinsatz in den Rationen effizient gestalten zu können, ist die Kenntnis zum Futterwert der zu Verfügung stehenden betriebseigenen Futter eine Voraussetzung für die Kalkulation leistungsorientierter und kostengünstiger Rationen.

Kurzrasenweide ist trittfester

Hinweise zur Beweidung im Herbst
Kurzrasenweide ist trittfester

© Archiv LW

Das Thema Herbstweide stand im Mittelpunkt der Veranstaltung des hessischen Arbeitskreises Weide. Besichtigt wurden kürzlich verschiedene Grünlandflächen des Mutterkuhhalters Michael Saul in Lützelbach-Breitenbrunn (Odenwald).

8 000 kg Milchleistung ohne den Zukauf von Kraftfutter

Intensive Standweide – Erfahrungen aus der Schweiz
8 000 kg Milchleistung ohne den Zukauf von Kraftfutter

© Mögel

Worauf Milchvieherzeuger in Deutschland abzielen, das wird in der Schweiz erreicht – 6 000 kg Grobfutterleistung ohne Kraftfuttergabe beziehungsweise 8 000 kg nur aus betriebseigenen Gras- und Maisprodukten zu erzeugen.