Kühe haben feine Nasen

Frischer Geruch des Futters auch auf Weide wichtig für gute Futteraufnahme
Kühe haben feine Nasen

© Mögel

Die Kurzrasenweide ist auch für Betriebe an Grünlandstandorten in Hessen und Rheinland-Pfalz ein interessantes System. Um es effizient zu nutzen, kommt es auf die Details der Umsetzung an. Unter der Leitung des Grünlandexperten Dr. Edmund Leisen, Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen, haben unter anderem hessische Betriebsleiter fünf …

So siliert der Sieger des Maissilagewettbewerbs

Kuhn GbR aus Neukirchen-Hauptschwenda im Porträt
So siliert der Sieger des Maissilagewettbewerbs

© Reiß

Der Silomaisanbau gewinnt in wachsenden Milchviehbetrieben immer mehr an Bedeutung. Für den Silomais spricht neben hohen Energieerträgen je ha bei vertretbaren Kosten eine günstige Arbeitswirtschaft, da ein großer Teil der notwendigen Arbeitsgänge auch an einen Lohnunternehmer vergeben werden kann. Aufgrund der momentan schon fast …

Maissilagequalität – nicht nur die Stärke zählt

Auch die Verdaulichkeit der Restpflanze ist ein Qualitätskriterium
Maissilagequalität – nicht nur die Stärke zählt

© agrar-press

In Bezug auf die Qualität der Maissilage wird häufig deren Stärkegehalt in den Fokus gestellt, getreu dem Motto, dass hohe Stärkegehalte ein Indiz für hoch verdauliche und somit energiereiche Maissorten darstellen. Neben dem Stärkegehalt ist die Verdaulichkeit der Restpflanze das wichtigste Qualitätskriterium. Zudem muss …

Alternative Proteinträger in der Milchviehfütterung

GVO-freie Futtermittel vom Betrieb oder aus der Region
Alternative Proteinträger in der Milchviehfütterung

© Dr.Jilg

Die Nachfrage nach Milch- und Milchprodukten, die ohne gentechnisch veränderte Futtermittel erzeugt werden, steigt. Insofern ist es nachvollziehbar, dass das Interesse der Molkereien an Rohmilch, die ohne GVO-Futtermittel erzeugt wird, zunimmt. Allerdings bringt eine solche Milcherzeugung erhebliche Herausforderungen für Landwirte, Futtermittelhandel

Beratung ausbauen und Allianzen mit anderen LKV suchen

Fragen an den neuen HVL-Vorsitzenden Günther Friedrich
Beratung ausbauen und Allianzen mit anderen LKV suchen

© HVL

Der Vorstand des Hessischen Verbandes für Leistungs- und Qualitätsprüfungen in der Tierzucht e.V. (HVL) hat Ende April einen neuen Vorsitzenden gewählt: Günther Friedrich aus Hofgeismar-Hombressen. Der Milchviehhalter ist bereits seit einigen Jahren im HVL-Vorstand tätig. Das LW hat Günther Friedrich zu den künftigen Zielen …

„AMS wird künftig zum Standardverfahren“

Fachtagung zu Automatischen Melksystemen (AMS) auf dem Eichhof
„AMS wird künftig zum Standardverfahren“

© Schlag

Vor zehn Jahren wurde auf dem Eichhof in Bad Hersfeld der erste Melkroboter aufgestellt. Das Landwirtschaftszentrum habe damit „zehn Jahre Erfahrungen gesammelt und Lehrgeld bezahlt, damit das nicht alle Betriebe in der Region selbst machen müssen,“ sagt Andreas Sandhäger, Direktor des Landesbetriebs Landwirtschaft (LLH). …

Zellzahlen mit Umstellung auf Melkroboter gestiegen

Befragung zur Situation der Eutergesundheit in Melkroboterbetrieben
Zellzahlen mit Umstellung auf Melkroboter gestiegen

© Groenewold

In einer Umfrage in 90 Melkroboterbetrieben in der Region Weser-Ems in Niedersachsen wurden Daten zur Situation der Eutergesundheit vor und nach der Umstellung auf das neue Melksystem ausgewertet. Dr. Jakob Groenewold von der Landwirtschaftskammer Niedersachsen stellt nachfolgend einige Ergebnisse vor.

Klauenpflege in den Arbeitsablauf integrieren

Mittelgradige Lahmheit kostet je Fall 400 Euro
Klauenpflege in den Arbeitsablauf integrieren

© Herrmann

Bei den Routinearbeiten im Milchviehbetrieb fristet die Klauenpflege oft ein stiefmütterliches Dasein. Ein Grund: Die Arbeit ist körperlich belastend, schmutzig und richtig gerne machen sie nur „Klauenverrückte“. Durch vernünftiges Planen und Einbinden in den Betriebs- und Arbeitsablauf lässt sich die Klauenpflege vereinfachen. Dr. Hans-Joachim …

Zehn Jahre automatisches Melken am LZ Eichhof

Informationstag Hessen/Thüringen am 27. Juni
Zehn Jahre automatisches Melken am LZ Eichhof

© imago images

Der Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH) wird am Mittwoch, dem 27. Juni anlässlich des zehnten Jahrestages der Einführung des Automatischen Melksystems (AMS) am Landwirtschaftszentrum Eichhof einen Informationstag rund um das Thema AMS veranstalten.

Kühe sind wahre Selektionskünstler

Futterselektion kann Ursache für Stoffwechselstörungen sein
Kühe sind wahre Selektionskünstler

© Mahlkow-Nerge

Jeder Milchkuhhalter kennt den Spruch von den vier Rationen: die berechnete, die gemischte, die gefressene und die letztlich im Tier umgesetzte Ration. Ziel muss sein, aus diesen vier Rationen eine Ration zu machen. Dr. Katrin Mahlkow-Nerge, Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein, hat Untersuchungen zum Selektionsverhalten von Kühen …

Gut aufgestellt für die Zukunft

Milchviehbetrieb Fackiner mit Preis „D´Kall“ ausgezeichnet
Gut aufgestellt für die Zukunft

© Heil

Der Birkenhof der Familie Fackiner in Frankenau-Dainrode im Landkreis Waldeck-Frankenberg hat alles, was ein moderner Milchviehbetrieb für eine erfolgreiche Zukunft braucht: hohen Tierkomfort, ein ausgefeiltes Management, eine gute Portion Unternehmergeist und dabei genug Zeit für die Familie. Für diese Leistung erhielt der Betrieb den …

Enthornung: mehr Sicherheit für Mensch und Tier

Enthornen derzeit nötig – langfristig auf genetische Hornlosigkeit setzen
Enthornung: mehr Sicherheit für Mensch und Tier

© Rodens

Die Enthornung von Rindern steht zurzeit im Mittelpunkt vieler Diskussionen. Warum es in absehbarer Zukunft keine Alternative dazu gibt, das beschreibt Benedikt Rodens, Präventionsberater der Land- und forstwirtschaftlichen Berufsgenossenschaft (LBG) Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland.