Kleben für die Tiergesundheit
Tapes können auch in der Rindergesundheit gut eingesetzt werden
Ob im Hochleistungssport oder im Fitnessstudio um die Ecke: Bunte Klebestreifen rund um Schultern, Ellenbogen oder Knie zeigen: Das Taping ist als alternative Heilmethode in der Physio- und Sporttherapie etabliert. Kürzlich lernten rund 20 Seminarteilnehmer, wie dieses Heilverfahren auch bei Rindern eingesetzt werden kann. …
Trocken-TMR und Zellulose für Kälber
Versuchsergebnisse zur Kälberfütterung vorgestellt
Kälber kommen nicht gleich als fertige Wiederkäuer zur Welt, sondern sind bei der Geburt zunächst „Monogastrier“ mit nur einem Magen. Der Pansen und seine Fähigkeit der mikrobiellen Verdauung wachsen erst in den folgenden Lebenswochen heran. Kann man diese Entwicklung des Pansens durch die Fütterung …
Tankmilch zur Früherkennung von Mastitiden nutzen?
Subklinische Mastitis durch Kultivierung von Bestandsmilch nachweisen
Neben den Fruchtbarkeitsstörungen stellt die subklinische Mastitis aus der Sicht der Tiergesundheit das größte Problem einer rentablen Milcherzeugung dar. Diese Erkrankung zählt zu den wichtigsten Gesundheitsstörungen im Rinderstall. Wie eine regelmäßige Untersuchung der Tankmilch für die Früherkennung subklinischer Mastitis im Bestand genutzt werden kann …
Was wird wirklich gebraucht im Milchviehfutter?
Spezialfutter mit zusätzlichen Wirkstoffen sind nur teilweise sinnvoll
Häufig sind Stoffwechsel- und Fruchtbarkeitsprobleme in Milchviehherden Auslöser für den Einsatz von „Futterzusatzstoffen“, wobei gerade Fruchtbarkeitsprobleme vielfältigen Ursachen unterliegen. Die Versorgung mit Spurenelementen und Vitaminen sind hier nur einzelne Mosaiksteine neben dem Herden-, Haltungs- und Fütterungsmanagement. Thomas Bonsels
Welchen Trockensteller für Kühe auswählen?
Vor der Auswahl muss Erregersituation bekannt sein
Eine gute Eutergesundheit ist wirtschaftlich für Milchviehbetriebe von hoher Bedeutung. Hessische und rheinland-pfälzische Milcherzeuger unternehmen seit Jahren umfangreiche Anstrengungen, um ein qualitativ hochwertiges Lebensmittel von gesunden und langlebigen Kühen zu gewinnen. Der Erfolg zeigt sich in den Zellgehalten der Milch: Die hessische Anlieferungsmilch
Verdacht auf chronischen Botulismus?
Beratungsangebot für Betriebe mit „Faktorenkrankheit Rinderherde“ in RLP
Seit etwa 15 Jahren wird auf wissenschaftlicher Ebene und auch in den Medien kontrovers über Erkrankungen in Milchviehherden diskutiert, die allgemein auf Clostridien, insbesondere Clostridium botulinum und dessen Giftstoffe (Toxine) zurückgeführt werden. In Rheinland-Pfalz soll dem Problem von Herdenerkrankungen mit diesem Krankheitsbild
Nur Top-Silagen sichern hohe Lebensleistungen
Futtergrundlage muss schon bei den Färsen stimmen
Gesunde, fruchtbare und leistungshomogene Färsen sind das Kapital der Zukunft in Milchviehbetrieben. Deshalb muss schon in der Färsenaufzucht Augenmerk auf die Fütterung gelegt werden. Nicht zuletzt beeinflussen die Kosten der Färsenaufzucht das ökonomische Betriebsergebnis nachhaltig, schlagen doch die Produktionskosten der Aufzucht inklusive Kalb mit …
So siliert der Sieger der Kategorie Grassilage
Silagewettbewerb: Paul Hardt gewann beim ersten Schnitt
Die ersten beiden Aufwüchse der Grassilage-Ernte 2011 haben den Milcherzeugern im letzten Jahr einige Sorgen bereitet. Die Futtererträge waren viel zu gering, mit regionalen Schwankungen. Ralf Deckenbach, Serviceteam Alsfeld, geht im Folgenden auf die letztjährige Futtersituation ein und stellt den Sieger des Silagewettbewerbs 2011 …
Bitte nicht drängeln!
Komfortzonen von Rindern beachten – Tagung zum sicheren Umgang
„Achten Sie nur auf die Kuh“, sagt Benedikt Rodens, „und wann sie den Kopf in die andere Richtung dreht.“ Rodens geht im Laufstall langsam hinter der Schwarzbunten am Fressgitter her, noch ist er – von vorne gesehen – rechts von der Kuh und die …
Antibiotikaeinsatz zum Trockenstellen prüfen
Beratungsempfehlungen mit dem Ziel einer selektiveren Anwendung
Das Trockenstellmanagement beinhaltet wesentlich mehr als die Frage: „Applikation von Trockenstellern nach dem letzten Melken – ja oder nein?“. Der Zustand der Melkanlage, die Melkhygiene, die Dauer der Trockenstehperiode, das Fütterungsmanagement, die Haltungsbedingungen beim Trockenstehen sind ebenso wichtige Einflussgrößen für eine eutergesunde Herde mit …
Temperaturmessen zum Vorhersagen der Abkalbung
Kalbung soll dadurch besser überwacht werden können
Eine von der Tierklinik für Fortpflanzung der Freien Universität (FU) Berlin durchgeführte Untersuchung an 85 Kühen zeigt, dass eine kontinuierliche Messung der Körpertemperatur wichtige Informationen zur Vorhersage einer anstehenden Abkalbung liefern kann, so Dr. Onno Burfeind und Prof. Wolfgang Heuwieser in einer Pressemitteilung der …
Kühe lieben Fellpflege
Kuhbürsten werden gerne genutzt und sorgen für Wohlbefinden
Die Installation von Kuhbürsten in Milchviehlaufställen soll den Tieren die Möglichkeit zur Fellpflege gewähren. In vielen Ställen sind solche Bürsten bereits zu finden, von Marke Eigenbau bis selbstständig rotierend. Doch welchen Effekt bringen die Bürsten? Jacqueline Heil, Innovationsteam Hessen, ist der Frage nachgegangen.

Konditionalitäten-Checkliste 2025 für Hessen

Tüftlerwettbewerb 2025
Tipp der Woche
Wenn das Geld knapp wird, handlungsfähig bleiben

Lesenswert
