- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Pflanzenbau
Lager und Auswuchs auch bei Triticale
Ergebnisse der Landessortenversuche Wintertriticale 2022/2023
Wintertriticale gilt zwar generell im Vergleich zu Weizen als weitaus robuster, doch auch diese Getreideart hatte unter den schwierigen Erntebedingungen 2023 zu leiden. Vielerorts konnten Auswuchs und damit einhergehende niedrige Fallzahlen und schlechtere Keimfähigkeiten beobachtet werden. Vor allem Ertragshöhe- als auch Ertragssicherheit stehen bei …
Obst- und Gemüsebau
Die Königsklasse der Bodenbearbeitung
Hacktechnik im Gemüsebau – teils auf dem Gemüsebau-Feldtag
Auf dem Biohof Grieshaber und Schmid fanden im Juni die Ökofeldtage statt. Der Betrieb legt neben dem Ackerbau inklusive Rinderzucht einen starken Fokus auf den Feldgemüsebau. So konnte auch die Königsklasse der Bodenbearbeitung vorgeführt werden: Die Hacktechnik im Gemüsebau. Sie erwies sich als ein …
Rinder
Im Fokus: Methan bei der Milchkuh
Merkblatt des DLG-Arbeitskreises Futter und Fütterung
Beim gesellschaftlichen Ziel der Bewältigung des Klimawandels gerät neben einer Reduktion des Kohlendioxid-Ausstoßes auch immer mehr die Minderung von Emissionen anderer klimawirksamer Gase in den Fokus. Die DLG hat jetzt dazu das Merkblatt „Im Fokus: Methan bei der Milchkuh“ herausgebracht und stellt es im …
Aus der Region
Aktueller Wolfsmanagementplan vorgestellt
Pressekonferenz mit Umweltministerin Katrin Eder
Kürzlich hat die rheinland-pfälzische Umweltministerin Katrin Eder den überabeiteten Managementplan Wolf in Mainz vorgestellt. Dies berichtet die Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz in einer Pressemeldung.
Regionales Agrargewerbe
Wetterverlauf 2023 förderte den Echten Mehltau
Bayer-Weinbautage in Biebelnheim und Diedesfeld
Der Echte Mehltau oder Oidium war im Weinbau dieses Jahr die Leitkrankheit. Fungizide stießen an ihre Grenzen. Die Winzer zeigten großes Interesse an den Bayer-Weinbautagen und diskutierten über Spritzabstände und Dosierungen.
Weinbau
Von der Maische bis zum Wein
Pumpen für die Weinbereitung
Es gibt eine große Auswahl an Pumpen für die Weinbranche, denn spezielle Arbeitsvorgaben erfordern auch spezialisierte Pumpentypen. Im Folgenden ein detaillierter Überblick über die Pumpentypen für die Weinbereitung. Es gibt Vorlieben für die verschiedenen Bauweisen, die sich je nach gewünschtem Einsatz im Keller anbieten. …
Aus der Region
Aus der Forschung für die Praxis – Herbst 2023
Ein Jahr(gang) mit vielen Herausforderungen
Oidium, Green Deal, rückläufiger Weinmarkt und mehr – bisher war das Jahr herausfordernd für die Weinbranche. Nun komme noch ein schwieriger Herbst auf die Winzer zu, wie die Experten vom Bauern- und Winzerverband RLP, der Landwirtschaftskammer (LWK) RLP und des DLR Rheinpfalz auf der …
Pflanzenbau
Proteingehalte meist unter den Vorgaben
LSV Winterweizen 2023 einschließlich frühes Sortiment
Die Anbaufläche von Winterweizen ging im Vergleich zum Vorjahr leicht zurück, bleibt jedoch mit etwa 96 000 ha die wichtigste Ackerbaukultur in Rheinland-Pfalz. Winterweizen belegt damit etwa ein Viertel der Ackerfläche. Der LSV Winterweizen wurde mit 26 Sorten angelegt. Es wurden zwei E-Sorten, 15 A-Sorten …
Jagd, Forst und Natur
Die Trockenheit schadet den Buchen
Teils hohes Maß an Mortalität im Buchenbestand
Trockenheit und Hitze setzen Nadelbäume gesundheitlich massiv unter Druck. Insofern kamen die bei eigentlich allen Nadelbaumarten in der jüngeren Vergangenheit bundesweit auftretenden Probleme nicht unerwartet. So unerwartete wie unangenehme Überraschungen gab es dagegen bei den Buchen: Dort waren und sind in der Folge der …
Rinder
Zu wenig Energie und Protein in den Grassilagen RLP 2023
Ergebnisse der Grassilagen in Rheinland-Pfalz
Die ersten Silagen wurden in Rheinland-Pfalz 2023 wie im Vorjahr bereits Ende April geerntet. Wer die Schönwetterperiode in der ersten Maiwoche verpasst hatte oder noch warten wollte, musste sich je nach Region bis zum 12. oder 13. Mai gedulden. Der meisten Silagen wurden deshalb …
Aus der Region
Knapp 9,9 Mio. hl Weinmost des Jahrgangs 2023 erwartet
Zuwachs von 9 Prozent zum Vorjahr
Die Winzerinnen und Winzer in Deutschland erwarten für 2023 eine deutlich bessere Weinernte als im Jahr 2022. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) anhand erster Schätzungen mitteilt, wird die Erntemenge voraussichtlich bei 9,88 Mio. Hektolitern (hl) Weinmost liegen. Gegenüber dem Jahrgang 2022 mit 9,05 Mio. …
Aus der Wirtschaft
Schwälbchen wieder deutlich in der Gewinnzone
Außer-Haus-Verpflegung wächst
Die Schwälbchen Molkerei hat in ihren beiden Geschäftsfeldern Molkereiprodukte sowie Außer-Haus-Verpflegung im ersten Halbjahr kräftige Umsatzzuwächse erzielt und liegt deutlich in der Gewinnzone. Zuvor musste das Unternehmen aufgrund der Beschränkungen durch die Corona-Pandemie in den vergangenen zwei Jahren erhebliche Einbußen hinnehmen. Im Gespräch mit …