Pflanzenbau
Extensiv geführtes Grünland kann Giftpflanzen fördern

© Drusenheimer

Extensiv geführtes Grünland kann Giftpflanzen fördern

DLR-Versuche zur mechanischen Herbstzeitlosen-Bekämpfung

Mit dem Rückgang der Tierhaltung befindet sich auch die Grünlandnutzung in einem Wandel. Immer mehr Flächen werden extensiv bewirtschaftet, zum Beispiel zur Heugewinnung. Während die Artenvielfalt von derartigen Bewirtschaftungsformen profitiert, können sich auch unerwünschte Giftpflanzen zunehmend ihren Platz in den Wiesen sichern. Eine der …

Aus der Region
Balz der Rebhühner in Bad Zwesten geht zu Ende

© Imhäuser

Balz der Rebhühner in Bad Zwesten geht zu Ende

Bauern erfolgreich mit Schutzmaßnahmen unterwegs

Landesweit gibt es insgesamt acht Feldflurprojekte, mit denen im Rahmen der Hessischen Biodiversitätsstrategie schwerpunktmäßig die Förderung von Feldhamstern und Feldvögeln im Allgemeinen erreicht werden soll. In Bad Zwesten (Schwalm-Eder-Kreis) jedoch ist das Rebhuhn die besonders zu fördernde Art. Das Monitioring, dessen Durchführung seit 2019 …

Pflanzenbau
Blattkrankheiten in Winterweizen bekämpfen

© Nöth

Blattkrankheiten in Winterweizen bekämpfen

Fixe Termine versus Flexibilität

Aktuell werden Fungizidmaßnahmen für die anstehende Saison geplant und möglicherweise sind wegen der besonderen Corona-Situation auch schon Einkäufe getätigt. Allerdings sind aufgrund jährlich wechselnder Witterungsabläufe Vorabplanungen äußerst schwierig. In den Jahren 2017 bis 2019 hat sich das Versuchswesen Rheinland-Pfalz mit der Thematik „Planung von …

Märkte und Preise
Getreidegeschäfte liefen vor Ostern ruhiger

© ami

Getreidegeschäfte liefen vor Ostern ruhiger

Ausfuhrbeschränkungen bei Getreideexport-Nationen

Die erste volle Aprilwoche war vor allem von relativ volatilen internationalen Terminmärkten geprägt. Vom Kassamarkt kamen zwar auch Impulse, doch der Handelsumfang bei Brotgetreide wurde insgesamt zumeist als gering bezeichnet. Christoph Hambloch, Experte für Pflanzenbau von der Agrarmarkt-Informationsgesellschaft (AMI GmbH) in Bonn, fasst die …

Pflanzenbau
Alle Kulturen brauchen jetzt Wasser

© Brand

Alle Kulturen brauchen jetzt Wasser

Aktuelle Situation auf den Feldern im LW-Gebiet

Mitarbeiter der Offizialberatung nehmen auch in dieser Ausgabe Wochenblatt-Leser mit auf ihre Feldrundgänge, um aktuelle Maßnahmen anzusprechen. Stephan Brand, LLH Wächtersbach: Die Rapsbestände haben unter den Nachtfrösten zum Monatswechsel sehr gelitten. In der Regel zeigen die Stängel mehr oder weniger ausgeprägte Frostrisse, die bei …

Aus der Region
Wolfgang Roth aus dem Vorstand verabschiedet

© mr

Wolfgang Roth aus dem Vorstand verabschiedet

MR Wetterau: Miteinander schafft Lösungen

Landwirte sind in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt. Die prekäre Situation, in der viele landwirtschaftliche Betriebe stecken, ist mit den vielfältigen Protestaktionen der Landwirte inzwischen in der Gesellschaft angekommen. So gab es bei der gut besuchten Mitgliederversammlung des Maschinen- und Betriebshilfsrings Wetterau in der …

Landjugend
Doreen Mitze neue Vorsitzende

© Landjugend Freienhagen

Doreen Mitze neue Vorsitzende

Landjugend Freienhagen hat sich neu aufgestellt

Anfang März konnte noch die Jahreshauptversammlung (JHV) der Landjugend Freienhagen stattfinden. Neben dem Jahresrückblick und der Vorstellung des neuen Programms standen die Wahlen zum Vorstand auf der Tagesordnung. Doreen Mitze löste als Vorsitzende Annalena Emmeluth ab, die jetzt als Steuerungswartin die Landjugend Freienhagen in …

Pflanzenbau
Verwertung oder Entsorgung?

© Handke

Verwertung oder Entsorgung?

Bodenauffüllungen auf landwirtschaftlichen Flächen

2018 fielen nach der Landesabfallbilanz in Rheinland-Pfalz knapp 314 000 t Boden, Steine und Baggergut an. Der anfallende Bodenaushub wird in Anlehnung an den Leitgedanken des Kreislaufwirtschaftsgesetzes „Vermeidung der Abfälle hat Vorrang vor der Verwertung und Beseitigung“ zunehmend zur Auffüllung landwirtschaftlich genutzter Flächen verwendet. Wie diese …

Schweine
Den richtigen Zeitpunkt für die Erstbesamung bei Jungsauen finden

© Burfeind

Den richtigen Zeitpunkt für die Erstbesamung bei Jungsauen finden

Hat ein früher Termin Einfluss auf die Leistungen von Jungsauen?

Die körperliche Entwicklung zur Erstbesamung entscheidet mit über die Nutzungsdauer der Tiere. Doch wann ist die richtige Kondition erreicht? Hier unterschieden sich die einzelnen Sauengenetiken erheblich. Wird traditionell ein Mindestalter von 240 Tagen empfohlen, begibt sich die PIC mit ihrer Camborough-Sau auf andere Wege. …

Milchwirtschaft
Guter Absatz von Milchprodukten im LEH

© Werkfoto Hochwald

Guter Absatz von Milchprodukten im LEH

Export innerhalb der EU und in Drittstaaten unterschiedlich

Die derzeitige Absatzlage der heimischen Molkereien unter dem Einfluss der Corona-Pandemie ist sehr unterschiedlich. Vergangene Woche berichtete das LW über die Schwälbchen Molkerei, die besonders von den Schließungen der Betriebe in der Gastronomie und der Gemeinschaftsverpflegung betroffen ist und an ihre Lieferanten appellierte, die …

Pflanzenbau
Wie gelingt ein grundwasserschonender Ackerbau?

© Dr. Peter

Wie gelingt ein grundwasserschonender Ackerbau?

Erst rechnen, dann düngen

Die Nitratbelastung des Grundwassers ist ein bereits sehr altes Thema, das aber mit der Ausweisung der gefährdeten Gebiete nach § 13 der Düngeverordnung und der für April 2020 angekündigten Novelle der Düngeverordnung momentan in der Landwirtschaft für Unsicherheit und Unmut sowie in der Öffentlichkeit …

Rinder
Kälberverluste senken mit einem verbesserten Management

© Imke Junge

Kälberverluste senken mit einem verbesserten Management

Jedes Kalb zählt im Milchviehbetrieb

Die ersten Lebenswochen eines Kalbes sind entscheidend für die spätere Leistungsfähigkeit als Milchkuh oder Mastbulle. In dieser Zeit werden die Organgewebe weiter ausgebildet, was einen positiven Einfluss auf die spätere Leistungsfähigkeit hat. Verbesserungen der Kälber- und Jungviehaufzucht sind immer mit deutlichen Steigerungen der Laktation- …