Milchwirtschaft
Hochwald hat das Krisenjahr gut gemeistert

© Adams

Hochwald hat das Krisenjahr gut gemeistert

Umsatz und Milchauszahlungspreis 2009 gesunken

2009 war für Milcherzeuger und Molkereien ein schwieriges Jahr. Der Preisverfall auf den Milchmärkten führte zu Umsatz- sowie Milchpreisrückgängen, so auch bei den Hochwald-Nahrungsmittel-Werken. Deren Ergebnisse stellte die Geschäftsführung im Rahmen einer Pressekonferenz in der letzten Woche in Thalfang vor.

Agrarpolitik
Kritik an reduzierter Umsatzsteuer

© Kunstart.net

Kritik an reduzierter Umsatzsteuer

Bundesrechnungshof fordert Überprüfung

Der Bundesrechnungshof (BRH) drängt auf eine Überprüfung der bestehenden Umsatzsteuerermäßigungen. „Alle Erleichterungen sollten darauf untersucht werden, ob sie den gesetzlichen Kriterien nach wie vor standhalten“, so BRH-Präsident Prof. Dieter Engels anlässlich der Vorlage eines Sonderberichts seiner Behörde vergangene Woche in Bonn.

Aus der Region
Getreideernte startet mit leichter Verspätung

© Archiv LW

Getreideernte startet mit leichter Verspätung

Landwirte fordern bessere Preise

„Die Getreideernte hat in den Frühdruschgebieten Südhessens etwa eine Woche später als in den Vorjahren begonnen. Zu den Erträgen und Qualitä­ten liegen derzeit noch keine gesicherten Ergebnisse vor.“ Das teilte der Prä­sident des Hessischen Bauernverbandes (HBV), Friedhelm Schneider, der Presse in dieser Woche zum …

Agrarpolitik
Staatliche Stützung weltweit leicht gestiegen

© Moennig

Staatliche Stützung weltweit leicht gestiegen

Grund sind laut OECD-Jahresbericht die schwachen Märkte

Infolge der schwachen Preise für landwirtschaftliche Produkte engagieren sich die Regierungen zahlreicher Industriestaaten wieder stärker in der staatlichen Stützung der Agrareinkommen. Wie aus dem vergangene Woche vorgestellten agrarpolitischen Jahresbericht der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) hervorgeht, unterstützten die Industrieländer ihre Landwirtschaft im …

Garten
Blattkrankheiten an Sommerblumen

© uwe275/pixelio

Blattkrankheiten an Sommerblumen

Pflanzenschutzhinweise – ein Überblick

Pilzliche Krankheitserreger dringen über Verletzungen, Spaltöffnungen oder gar durch unverletztes Gewebe in die Pflanze ein. Die Verbreitung erfolgt hauptsächlich durch Sporen, wobei sogenannte Dauersporen über mehrere Jahre lebensfähig sein können und auch ungünstige Bedingungen, wie beispielsweise Trockenheit, überdauern. Nachfolgend erhalten Sie einen Überblick über …

Schweine
Beste Qualitäten verfüttern statt verkaufen?

© agrarfoto

Beste Qualitäten verfüttern statt verkaufen?

Mit rohproteinreichem Getreide in der Ration Futterkosten sparen

Die Futterkosten machen einen Gutteil der Direktkosten in der Schweinehaltung aus. Wie rohproteinreiches Futtergetreide die Futterkosten reduzieren kann, erläutert Kajo Hollmichel vom Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH) in Kassel am Beispiel von Schweinemast-Rationen.

Aus der Region
Erfolgreich in Lauterbach

© Wilhem Vackiner

Erfolgreich in Lauterbach

Züchterische Leistungen auf dem Prämienmarkt überzeugten

Anlässlich des 240. Lauterbacher Prämienmarktes nutzte die Vogelsberger Züchterschaft die Gelegenheit, wertvolle Zuchttiere vorzustellen. Bei den Rinderrassen Fleckvieh und Holsteins sowie bei den Schafen fanden inte-r­essante Richtwettbewerbe statt. Auch die Fleischrinderzüchter stellten Spitzentie­re ihrer Rassen zur Schau und die jungen Nachwuchszüchter zeigten ihr Können …

Lifestyle
Managerin im Heuhotel

© imago images

Managerin im Heuhotel

Das Berufsbild Hauswirtschafterin wird oft unterschätzt

Früher war es das Top-Berufsziel vieler junger Frauen vom Lande, später hat die hauswirtschaftliche Ausbildung viel von ihrem guten Image eingebüßt. Zu Unrecht. Wer glaubt, diese Tätigkeit sei gleichzusetzen mit harter Arbeit auf dem Bauernhof, unattraktiven Arbeitszeiten und wenig Abwechslung in der Küche, der …

Schweine
Wartesauenhaltung in Gruppen wird Pflicht

© Hoy

Wartesauenhaltung in Gruppen wird Pflicht

Abrufstation, Fressliegestände, Dribbelfütterung und Quickfeeder verglichen

Bis zum 1. Januar 2013 müssen alle sauenhaltenden Betriebe den Wartestall auf die Gruppenhaltung umgerüstet haben. Zur Verfügung stehen dafür verschiedene Fütterungsverfahren. Wilfried Brede, Serviceteam Alsfeld, und Prof. Steffen Hoy, Universität Gießen, geben Hinweise zum Management und haben die Kosten unter die Lupe genommen. …

Agrarpolitik
Streit nicht auf dem Rücken der Landwirte austragen

© Archiv LW

Streit nicht auf dem Rücken der Landwirte austragen

GVO-Spuren im Saatgut: DBV attackiert Pioneer

Der Deutsche Bauernverband (DBV) wird nicht akzeptieren, dass die politische Auseinandersetzung über den Umgang mit Saatgut, das Spuren von GVO enthalten soll, auf dem Rücken der Landwirte ausgetragen wird. Laut einer Presseerklärung fordert der Verband das Züchtungsunternehmen Pioneer, welches das nicht mehr verkehrsfähige Saatgut …

Agrarpolitik
Kleine Strukturen als Chance begreifen

© Becker/Weber

Kleine Strukturen als Chance begreifen

Hessischer Bauerntag in Kassel mit sehr guter Beteiligung

Mit dem Ministerpräsidenten Roland Koch und der Bundeslandwirtschaftsministerin Ilse Aigner wartete der Hessische Bauerntag, der vergangene Woche in Kassel stattfand, mit zwei Spitzenpolitikern auf. Koch, der mehrfach Redner auf Veranstaltungen des Hessischen Bauernverbandes war, und nach seinem erklärten Rücktritt letztmalig als Politiker vor dem …

Agrarpolitik
Keine Steuererhöhung beim Agrardiesel

© landpixel

Keine Steuererhöhung beim Agrardiesel

Selbstbehalt und Obergrenze bleiben außer Kraft

Die Agrardieselbesteuerung wird nun doch nicht verändert. Die Bundesregierung verständigte sich in der vergangenen Woche darauf, die geltende Regelung unverändert und unbefristet fortzuführen. Damit bleibt es bis auf weiteres sowohl bei der Aufhebung des Selbstbehalts als auch bei der Streichung der Obergrenze von 10 …