- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Auktionen
Gute Qualitäten bei verhaltenem Absatz
Ziegenauktion in Butzbach: Verkaufsquote von 45 Prozent
Anfang August fand in der Reithalle in Butzbach die 14. Ziegenauktion der kooperierenden Ziegenzuchtverbände statt. Aufgetrieben wurden 64 Ziegenböcke und Ziegen (siehe Tabelle 2). Burenböcke und Milchziegenböcke wurden durch die vorher festgelegten Körkommissionen gekört und eingestuft.
Schweine
Rapsextraktionsschrot in der Jungebermast einsetzen?
Praxisbeobachtung in der Lehr- und Versuchsanstalt Neumühle
Sojaextraktionsschrot ist ein beliebter Eiweißträger in der Tierernährung. Die hohen Kosten für Soja treiben jedoch die Futterkosten nach oben.
Pflanzenbau
Bekenntnis zur Winter-Braugerste nötig
Landessortenversuche 2013/2014 und Empfehlungen Herbst 2014
An drei Standorten werden in Hessen Winter-Braugersten in einem gesonderten Sortiment der Landessortenversuche (LSV) geprüft. Somit können die spezifischen Anforderungen an die Produktionstechnik berücksichtigt werden.
Aus der Region
Öko-Grünlandtag in Ulrichstein
Nährstoffversorgung im Biobetrieb zum Thema
Im Rahmen der Praktikertage des „Bundesprogramms Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft“.
Unternehmensführung
Greeningflächen können nicht für HALM angerechnet werden
Veranstaltung in Ranstadt – Antragsfrist 1. Oktober beachten
Besondere Leistungen für die Umwelt werden in Hessen mit dem neuen Förderprogramm HALM (Hessisches Programm für Agrarumwelt- und Landschaftspflegemaßnahmen) unterstützt.
Aus der Region
Kleine aber feine Kollektion
Kreistierschau im Zuge des Fritzlarer Pferdemarktes
Nach extremen Dauerregen in den vorrangegangenen Tagen wurde das Wetter pünktlich zum Richten besser.
Rinder
Pressschnitzel richtig silieren
Ergebnisse aus Praxisversuch zu Fahrsilo- und Schlauch-Silage
Pressschnitzel sind ein hochwertiges und energiereiches Futtermittel für Wiederkäuer, das aufgrund der Kohlenhydratzusammensetzung zu einer wiederkäuergerechten Fütterung von Milchkühen beitragen kann. Voraussetzung für einen effizienten Einsatz der Pressschnitzel in der Fütterung ist die richtige Silierung.
Jagd, Forst und Natur
Taubenschäden im Feld?
Flügge Jungtauben im Spätsommer am Getreidefeld bejagen
Die Jagd mit Locktauben auf den abgeernteten Getreidefeldern ist jetzt ideal. Aber noch bis November genießen Wildtauben in Rheinland-Pfalz und Hessen ihre Schonzeit.
Lifestyle
„Für mich ist das wie Urheimat“
Arbeit mit Ziegen auf einer Alp in den Bergen Norwegens
Noch der unwirtlichsten Gegend Erträge abzuringen, das hat in Norwegen Tradition. Nur drei Prozent der Landesfläche werden für die Landwirtschaft genutzt. Und die Beweidung von Bergalmen gehört seit Jahrhunderten zur traditionellen Landnutzung.
Aus der Region
Trotz Wetterkapriolen erzielen Bauern 2014 gute Erträge
In einigen Regionen Hessens sind Flächen unbefahrbar
Vorige Woche fanden drei weitere Erntepressegespräche des Hessischen Bauernverbandes (HBV) mit den Kreis- und Regionalbauernverbänden auf landwirtschaftlichen Betrieben statt.
Agrarpolitik
Tiergesundheit in Deutschland auf hohem Niveau
Management wichtig – Gefahr durch Seuchen
Ein positives Zeugnis hat der Präsident des Friedrich-Loeffler-Instituts (FLI), Prof. Thomas Mettenleiter, der deutschen Landwirtschaft in puncto Tiergesundheit ausgestellt. „Aus meiner Sicht ist der Gesundheits- und Hygienestatus grundsätzlich als gut zu bewerten“, sagte Mettenleiter in einem Gespräch mit dem Pressedienst Agra-Europe.
Agrarpolitik
Weitere Details zum Greening und zum aktiven Landwirt
Entwurf der Direktzahlungen-Durchführungsverordnung
Das Bundeslandwirtschaftsministerium hat vergangenen Freitag den seit längerem erwarteten Entwurf für eine Direktzahlungen-Durchführungsverordnung vorgelegt. Geregelt werden weitere Details für die Umsetzung der Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP).