Aus der Region

Elitepartner in der Tierzucht

Fludaer Kreistierschau in Melzdorf auf hohem Niveau
Elitepartner in der Tierzucht

© Karl-Heinz Burkhardt

In den landwirtschaftlichen Betrieben im Kreis Fulda besitzt die Tierzucht einen hohen Stellenwert.

Unternehmensführung

Den Ertrag im Fokus

Weizentag erörterte Gründe für geringe Ertragszuwächse
Den Ertrag im Fokus

© Hildebrandt

Die Frage nach dauerhaften hohen Erträgen stand im Mittelpunkt des Weizentags, der am 11. Juni auf dem Eichhof mit über 70 Teilnehmern durchgeführt wurde und mit der sich Experten des Pflanzenbaus, Pflanzenschutzes und der Ökonomie in einem Vortragsteil und in Versuchsfeldführungen beschäftigten.

Rinder

Kühe kalben lieber im Separee

Natürliches Verhalten bei der Gestaltung der Kalbebox einbeziehen
Kühe kalben lieber im Separee

© Möcklinghoff-Wicke

Obwohl Kühe Herdentiere sind, scheint es oft so, als wollten sie während der Abkalbung lieber allein sein. Die Geburt ist ein besonderer Zeitpunkt, an dem die Kühe schutzlos und angreifbar sind. Wie Erfahrungen aus der Praxis zeigen, gibt es derzeit keine einheitliche Empfehlung über …

Unternehmensführung

Welche Strategie passt?

Wovon die Entscheidung zur Vermarktung abhängig ist
Welche Strategie passt?

© Moe

Gerade jetzt vor der Ernte lohnt es sich wieder, über das Getreidege­schäft Gedanken zu machen.

Agrarpolitik

Tierärzte fordern runden Tisch mit Humanmedizinern

Sachliche Informationen über Antibiotikaresistenzen
Tierärzte fordern runden Tisch mit Humanmedizinern

©  bpt

Eine gemeinsame Strategie von Human- und Veterinärmedizinern im Kampf gegen Antibiotikaresistenzen hat der Präsident des Bundesverbandes Praktizierender Tierärzte (bpt), Dr. Hans-Joachim Götz, angemahnt.

Agrarpolitik

Schmidt will keine schärferen Anforderungen für Güllelager

Unzumutbare Belastung für die Landwirte
Schmidt will keine schärferen Anforderungen für Güllelager

© privat

Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt widersetzt sich weiterhin der Forderung des Bundesrates nach bundesweit einheitlichen Anforderungen an Anlagen zur Lagerung von Jauche, Gülle und Silagesickersaft (JGS-Anlagen).

Agrarpolitik

Andrea Adams wird BWV-Hauptgeschäftsführerin

Verbandsrat bestimmt Nachfolgerin von Franz Schatt
Andrea Adams wird BWV-Hauptgeschäftsführerin

© privat

Andrea Adams wird neue Hauptgeschäftsführerin beim Bauern- und Winzerverband Rheinland-Pfalz Süd e.V. (BWV). Dazu hat der BWV-Verbandsrat die bisherige stellvertretende Hauptgeschäftsführerin einstimmig berufen.

Rinder

Maissilage und Kraftfutter durch Pressschnitzel ersetzen?

Einsatzmengen von maximal 7 kg TM je Kuh und Tag
Maissilage und Kraftfutter durch Pressschnitzel ersetzen?

© agrarfoto

Pressschnitzel können aufgrund ihrer Kohlenhydratzusammensetzung zu einer wiederkäuergerechten Fütterung bei hochleistenden Milchkühen beitragen. Inwieweit Pressschnitzelsilage Maissilage und Kraftfutter ersetzen kann, wurde im Rahmen eines Fütterungsversuches an der Lehr- und Versuchsanstalt Hofgut Neumühle geprüft.

Garten

Nostalgische Rosenträume

Für jeden Platz im Garten die passende Rose auswählen
Nostalgische Rosenträume

© Rehm-Wolters

Verwandeln Sie mit zauberhaften Rosen Ihren Garten in eine blühende Märchenwelt. Romantische Sitzplätze, üppige blühende Beete erobert die Königin der Blumen mit Charme und himmlischem Duft.

Rinder

Arbeitsorganisation auch bei der Futtervorlage überprüfen

Arbeit gut planen – vor allem in wachsenden Betrieben
Arbeitsorganisation auch bei der Futtervorlage überprüfen

© agrarfoto

Die Arbeitsorganisation ist vor allem in wachsenden Milchkuhbetrieben ein zunehmend wichtiger werdendes Thema, auch im Bereich der Fütterung. Dabei geht es im Prinzip um eine klare Zuordnung von Aufgabenbereichen, deren Inhalte strukturiert, definiert und standardisiert in betriebliche Arbeitsabläufe integriert sind.

Aus der Region

Ein Quadratmeter Lössboden speichert 200 Liter Wasser

Feldtag 2014 des VLF Nassauer Land in Dauborn
Ein Quadratmeter Lössboden speichert 200 Liter Wasser

© Dieter Fluck

Wie gut, dass es die landwirtschaftlichen Versuchsfelder auf dem Hof von Bettina Wagner in Hünfelden Dauborn gibt.

Pflanzenbau

Richtig reagieren, wenn Getreide umfällt

Lagerbestände optimal einfahren
Richtig reagieren, wenn Getreide umfällt

© Feiffer

2014 könnte ein Lagerjahr werden. Durch den milden Winter und das zeitige Frühjahr haben die Bestände einen deutlichen Entwicklungsvorsprung. Die Ausbringung von Wachstumsreglern erfolgte viel früher als sonst, war jedoch bei den niedrigen Temperaturen nicht so erfolgreich.