Aus der Region
Soziale Landwirtschaft im Mittelpunkt des Erntedankfestes

© Archiv LW

Soziale Landwirtschaft im Mittelpunkt des Erntedankfestes

Hofgut Richerode informierte über seine Aufgaben

Vergangenen Sonntag fand auf dem Hofgut Richerode bei Jesberg im Schwalm-Eder-Keis das Erntedankfest statt. Dabei stellte sich der ökologisch wirtschaftende Betrieb in vielfältiger Form vor.

Agrarpolitik
Connemann sieht „Jamaika“ als Chance

© LW

Connemann sieht „Jamaika“ als Chance

Gedanken über ein breit aufgestelltes Ministerium

Mit hohen Erwartungen geht die stellvertretende Vorsitzende der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Gitta Connemann, in mögliche Koalitionsverhandlungen mit FDP und Grünen. „Eine „Jamaika-Koalition“ kann für die Land- und Ernährungswirtschaft auch eine große Chance sein“, erklärte die CDU-Politikerin gegenüber Agra Europe.

Pflanzenbau
Ernte im Ausnahmezustand

© Feiffer

Ernte im Ausnahmezustand

Jetzt die Weichen für die Ernte 2018 stellen

Auf das gute alte Azorenhoch ist kein Verlass mehr! Nicht nur gefühlt, sondern auch nachweisbar nehmen die schwierigen Erntejahre zu. Die Ausnahme scheint die Regel zu werden. „Zeit etwas zu ändern?“,fragt Dr. Andrea Feiffer, feiffer consult, und sucht nach Antworten.

Pflanzenbau
Die neue Düngeverodnung wirkt im Grünland erst 2018

© Brenner

Die neue Düngeverodnung wirkt im Grünland erst 2018

Grünland erfolgreich in den Winter führen

Auch wenn „richtige“ Winter in den letzten Jahren eher die Ausnahme waren, so gehören die sogenannten Einwinterungsarbeiten dennoch zum Pflichtprogramm. Denn der Ertrag im Folgejahr hängt mitunter auch davon ab, wie eine Narbe in den Winter geht.

Aus der Region
„Wir machen Deinen Genuss perfekt“

© Kerstin Lohse, kbv

„Wir machen Deinen Genuss perfekt“

Kreisbauernverband stellte in Usingen neue Kampagne vor

Kreisbauernverband stellte in Usingen neue Kampagne vor

Pflanzenbau
Die Sortenwahl nach der Verwertung ausrichten

© Dr. Haase

Die Sortenwahl nach der Verwertung ausrichten

LSV Winterweizen, ökologischer Anbau

Öko-Ackerbauern benötigen Sortenempfehlungen, die unter den Bedingungen des Ökologischen Landbaus erarbeitet wurden. Denn die Einschätzung der Leistungsfähigkeit von Sorten, wie sie der Beschreibenden Sortenliste zu entnehmen sind, basieren auf Versuchen, die zum Beispiel bei der Düngung der konventionellen Praxis entsprechen.

Aus der Region
Kreiserntedank gefeiert mit Bundesleistungshütewettbewerb

© Katja Berbalk

Kreiserntedank gefeiert mit Bundesleistungshütewettbewerb

Fest des KBV Rheingau-Taunus mit Hoffest in Wüstems

Vorletztes Wochenende fand das Kreiserntedankfest des Kreisbauernverbandes Rheingau-Taunus statt.

Rinder
Grassilageergebnisse 2017 – top Qualitäten, wenig Masse

© Archiv LW

Grassilageergebnisse 2017 – top Qualitäten, wenig Masse

Ideale Voraussetzungen für energiereiche Silagen

Das Frühjahr war überdurchschnittlich warm, extrem niederschlagsarm und sehr sonnig. Die Voraussetzungen für top Qualitäten waren gegeben. Aufgrund der lang anhaltenden Trockenheit fiel die Erntemenge unterdurchschnittlich aus.

Agrarpolitik
Finanzielle Anreize für mehr Biodiversität schaffen

© Schlag

Finanzielle Anreize für mehr Biodiversität schaffen

Tagung über das Thema Artenschwund fand in Wetzlar statt

Die Hälfte der Fläche Deutschlands besteht aus Grünland und Äckern. Landwirtschaftliche Nutzung hat auf diesem „Offenland“ in den vergangenen Jahrhunderten neuen Lebensraum für Hunderte von Arten geschaffen: Blühpflanzen, Insekten, Vögel und Säugetiere haben sich in und neben den Agrarkulturen niedergelassen. In den vergangenen Jahrzehnten …

Pflanzenbau
Viele Anlagen sind in die Jahre gekommen

© Becker

Viele Anlagen sind in die Jahre gekommen

Praxistag Reinigen und Sanieren von Biogasanlagen

Der Ausbau der Bioenergie stockt, aber für viele Anlagen steht jetzt und in naher Zukunft eine grundlegende Sanierung beziehungsweise Reinigung bevor. Diese teils nur mit schwerem Spezialgerät auszuführende Arbeit muss durch fachkundige Firmen vorgenommen werden; dennoch hat der Betreiber einiges zu beachten, um im …

Regionales Agrargewerbe
50. Hausmesse „Auf der Warth“

© Archiv LW

50. Hausmesse „Auf der Warth“

Zur 50. Hausmesse „Auf der Warth“ in Groß-Umstadt freute sich die Familie Seippel mit ihrem Team am Winzerfest-Wochenende mehrere tausend Besucher zu begrüßen.

Landfrauen
Neuwahlen zum Landesvorstand

© Archiv LW

Neuwahlen zum Landesvorstand

Die Kandidatinnen stellen sich vor

In der Vertreterinnen-Versammlung des Landfrauenverbandes Hessen am 2. November wird ein neuer Landesvorstand gewählt. Die Delegierten der 40 Bezirkslandfrauenvereine entscheiden dann über die Besetzung des Führungsgremiums des größten Frauenverbandes in Hessen für die nächsten vier Jahre Als Präsidentin kandidiert Hildegard Schuster (BV Frankfurt). Ursula …